Es erscheinen immer mehr Nachrichten über CRISPR. Hinter diesem Namen könnte sich auch ein neuer Knusperkeks verbergen. Was steckt wirklich dahinter? – Kein Keks, sondern eine neue Methode in der Gentechnik.
Mit Hilfe von CRISPR/Cas9 können Bakterien so verändert werden, dass sie letztlich weiß statt blau auf der Petrischale erscheinen. Manche Bakterien, wie z.B. das Darmbakterium Escherichia coli, können Lactase – auch beta Galactosidase genannt – herstellen. Es ist ein Enzym, das den Milchzucker Lactose aufspaltet und damit für die Bakterien nutzbar macht. Im Experiment bewirkt die Lactase, dass die farblose Substanz X-Gal zu einem blauen Indigofarbstoff umgesetzt wird. In Anwesenheit von X-Gal bilden diese Bakterien auf einer Agarplatte blaue Kolonien. Das Gen, das für die Lactase codiert und damit für die Blaufärbung verantwortlich ist, heißt lacZ. Mit Hilfe von CRISPR/Cas9 ist es nun möglich, exakt dieses lacZ-Gen in den Bakterien anzusteuern und abzuschalten. Das CRISPR/Cas9 System ist auf Plasmiden codiert und gelangt über eine Transformation in die Bakterienzellen. Zwei weitere klassische Methoden aus der Molekularbiologie, die PCR und die Gelelektrophorese werden genutzt, um zu überprüfen, ob die Transformation erfolgreich war.
Eine Lehrerfortbildung vor dem Kurs ist verpflichtend!! bitte buchen Sie unter: https://www.glaesernes-labor.de/de/lehrerfortbildungen
Kursdauer: 6 h (freitags)
Für wen? ab 12. Klasse
(Vorkenntnisse erforderlich: Klonierung, Plasmide, Transformation, Lac Operon, PCR)
Preis: 14,00 Euro pro Schüler
Teilnehmer: 10 bis 16
Keinen freien Termin gefunden?
Sie können sich für einen freiwerdenden Termin vormerken lassen!
vormerken