Fortbildungen für Lehrkräfte
Folgende Veranstaltungen für Lehrer finden statt:
VORLESUNGSREIHE "NEUE WEGE IN DER BIOMEDIZIN": Biologie der Flechten
Dienstag, 1. März 2022, 16:00 bis 18:00 Uhr
Vorlesungsreihe: Neue Wege in der Biomedizin: Aktuelle Forschungsthemen vom Campus Berlin-Buch
Biologie der Flechten – Geheimnisvolle Doppelwesen vor unserer Haustür
Dr. Uwe Lohmeier, Gläsernes Labor Akademie
Für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte
Ort: Zeiss-Großplanetarium, Prenzlauer Allee 80, 10405 Berlin
Eintritt frei. Anmeldung erforderlich: E-Mail: info@planetarium.berlin
Der Besuch der Vorlesung kann als Lehrerfortbildung angerechnet werden. Sie erhalten auf Wunsch eine Teilnahmebescheinigung.
Lehrerfortbildungsreihe „Neue Wege in der Biomedizin“
Innerhalb der Schulmonate jeweils Dienstag einmal im Monat von 16.00 -18. 00 Uhr im Kinosaal des Zeiss-Großplanetariums findet ein zum Rahmenlehrplan passender wissenschaftlicher Vortrag statt. Lehrer können dabei gemeinsam mit ihren Kursschülern den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisstand erfahren und mit Experten diskutieren. Die Sonderveranstaltung mit der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft findet an einem Mittwoch von 15.00 bis 17.00 Uhr im MDC.C des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin statt. Eine Anmeldung ist unter E-Mail: info@planetarium.berlin erforderlich. Das ganze Programm der Lehrerfortbildungsreihe finden Sie unter dem Bereich Downloads.
Das Gläserne Labor organisiert diese Fortbildungsreihe gemeinsam mit dem Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, dem Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC), der Initiative „Call a Scientist“ und dem VBIO e.V.
Experimentierkurse und Laborbesichtigungen
Diese Fortbildungsveranstaltung richtet sich an Biologie und Chemielehrer/innen der Sekundarstufe. Dabei werden neue Laborkurse des Gläsernen Labors mit den entsprechenden Skripten vorgestellt und diskutiert. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, ein Forschungslabor auf dem Campus Berlin-Buch zu besichtigen. Des Weiteren bietet Ihnen das Gläserne Labor an, in einer Fachbereichssitzung an Ihrer Schule über aktuelle Laborkurse und Unterrichtsmaterialien im Fach Biologie oder Chemie zu informieren.
Labor trifft Lehrer
Labor trifft Lehrer ist das innovative Lehrerfortbildungsprogramm am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin. Es bietet abwechslungsreiche Kurse zu aktuellen naturwissenschaftlichen Forschungsschwerpunkten mit Relevanz für die Schulbildung an.
Hier geht es zu den Weiterbildungsangeboten des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC)
Das Foto zeigt: Saggittalschnitt mittels Mikro-MRT durch den Oberkörper einer präparierten chinesischen Rotbauchunke (Bombina Orientalis, Bildbreite entspricht 3,3 cm). Diese Art der Falschfarben-Darstellung grenzt besonders Bereiche mittlerer Intensität wie z.B. das Lungengewebe ab und hebt Konturen wie die Septen zwischen Muskeln hervor. Dr. Leif Schröder, ERC-Projekt BiosensorImaging, Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie (FMP)