nach oben Gläsernes Labor
Kontakt | Buchungen verwalten | News | English
  • Angebote für die Grundschule
    • Naturwissenschaften
    • Angebote in Kitas und Grundschulen --1--
  • Angebote für die Sekundarstufe
    • Molekularbiologie
    • Neurowissenschaften
    • Zellbiologie
    • Ökologie
    • Chemie
    • Physik
    • Live-Experiment --1--
  • Angebote für Projektwochen in den Ferien
    • Fit für Beruf und Studium
    • Ferienkurse für Mittelstufenschüler --1--
  • Entdecke dein TalentArbeitsgemeinschaften
  • Angebote für Lehrkräfte
    • Fortbildungen: Laborkurse & Kongress
    • Fortbildungen: Vorträge
    • Informationen & Unterrichtsmaterial
    • Virtuelle Mikroskopausstellung --1--
  • Wo finde ich meinen Kurs?
  • Über uns
    • Konzept
    • Werde Dozent:in
    • Team
    • FÖJ Im Gläsernen Labor
    • Partner & Förderer
    • Unsere AGB
    • Preise *-1
    *-2
  • Seminare für Job & Karriere in den Life Sciences:
    Gläsernes Labor Akademie
 

News

lnw-2022-chemoly

Chemie - die stimmt! Chemieolympiade für Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10

22.03.
2023
Die Landesrunde der Chemieolympiade Chemie - die stimmt! findet am 22. März auf dem Campus Berlin-Buch statt. weiterlesen ...

Leuchttuerme-Ausserhofer

Busverkehr auf dem Campus Buch verändert

17.03.
2023
In der Zeit vom 27. März bis 14. April bitte die Haltestelle Lindenberger Weg/Stadtgrenze nutzen. weiterlesen ...

Himsel-Azubis

Testen. Tüfteln. Tätig sein.

15.03.
2023
Berufswahl-Messe vocatium focus zu Gast auf dem Campus Berlin-Buch weiterlesen ...

planetarium-vorlesung-20230307

Kernenergie der Zukunft - Die Dual Fluid Technologie

07.03.
2023
Vortrag von Paola Eckert-Palvarini, Physikerin und Initiatorin des Forschergartens, & Dr. Götz Ruprecht, Kernphysiker, für Lehrkräfte und Kursschüler:innen in der Vorlesungsreihe "Neue Wege in der Biomedizin" weiterlesen ...

mint-ec-2023

MINT für eine lebenswerte Zukunft

03.03.
2023
Am 2. und 3. März haben sich mehr als 350 Schüler*innen und 120 Lehrkräfte von 338 MINT-EC-Schulen sowie Vertreter*innen aus Bildung und Wirtschaft zum MINT-EC-Hauptstadtforum 2023 am Max Delbrück Center getroffen. Die Schüler*innen besuchten Fachvorträge, einen Bildungsmarkt sowie rund 20 Workshops. weiterlesen ...

jf-2023-biomuell

Gewinner des 58. Regionalwettbewerbs „Jugend forscht“ gekürt

17.02.
2023
Von Diagnose mit künstlicher Intelligenz über Labyrinth-Mapping bis Regenbogenmilch – Berliner Schüler:innen traten mit spannenden Projekten auf dem Campus Berlin-Buch an weiterlesen ...

lnw-2022-scientifique

MINT-EC-Hauptstadtforum 2023 - MINT für eine lebenswerte Zukunft

16.02.
2023
Am 2. und 3. März zu Gast im Max Delbrück Communications Center (MDC.C) weiterlesen ...

LNW-2022-JF.2023

Jugend forscht 2023 am Campus Buch: Besuchertag am 15. Februar

14.02.
2023
Kommen Sie vorbei, besuchen Sie die Wettbewerbsausstellung und lassen Sie sich die Projekte von den Jungforscher:innen erklären. weiterlesen ...

mdcc-neujahr2013

Gottfried Wilhelm Leibniz – und was er uns heute noch zu sagen hat

14.02.
2023
Am 7. März begibt sich Prof. Dr. Hans-Joachim Petsch mit allen Interessierten auf eine Reise in Leibniz’ Gedankenwelt und filtert heraus, was wir in unserer heutigen modernen Welt von Leibniz lernen können. weiterlesen ...

20230210-Besuchsprogramm

Staatssekretärin Naghipour besucht den Campus Berlin-Buch

10.02.
2023
Armaghan Naghipour, Staatssekretärin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, informierte sich am 10. Februar 2023 über die Entwicklung des Wissenschafts- und Biotechcampus Berlin-Buch und besuchte auch das Schülerlabor weiterlesen ...

Weitere Einträge anzeigen ...

LNW2021-20220201

Labor trifft Lehrer*in: Stoffwechselregulation und die Auswirkung auf Zelldifferenzierung und Krebsentstehung

01.02.
2023
Fortbildungsprogramm des Max Delbrück Centers zu aktuellen Themen und Methoden der biomedizinischen Forschung weiterlesen ...

Im Labor-20230119

Zu Gast auf dem Campus Berlin-Buch: vocatium Berlin focus 2023

31.01.
2023
Das Gläserne Labor präsentiert sich am 15. & 16. März bei der Fachmesse für Ausbildung+Studium mit Workshops zu MINT-Ausbildungsberufen. weiterlesen ...

Plakat_JF_2023

Es geht wieder los: Kommende Woche starten in ganz Deutschland die Wettbewerbe der 58. Runde von Jugend forscht

26.01.
2023
178 Unternehmen und Institutionen engagieren sich als Ausrichter und Gastgeber der Wettbewerbe auf Regional-, Landes- und Bundesebene: Das Gläserne Labor ist mit dabei. weiterlesen ...

Sts_an_der_Zelle_20230120

Stippvisite im Gläsernen Labor

20.01.
2023
Tino Schopf, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe des Landes Berlin, und Hendrik Fischer, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) des Landes Brandenburg informierten sich. weiterlesen ...

logo_stemday_2023

Einladung: UniStem Day für Berliner Schüler:innen am 10. März

16.01.
2023
Europäischen Stammzelltag – UniStem Day – am 10. März 2023 in Präsenz auf dem Campus Berlin-Buch. weiterlesen ...

Planetarium_20230110

Von Abhängigkeit bis Zelldiversität – Alles Epigenetik?

10.01.
2023
Vortrag von Dr. Christoph Thieme, Max Delbrück Center, für Lehrkräfte und Kursschüler:innen in der Vorlesungsreihe "Neue Wege in der Biomedizin" weiterlesen ...

jf-20230109

Campus Berlin-Buch richtet wieder „Jugend forscht“ aus

09.01.
2023
"Mach Ideen groß“ – so lautet das diesjährige Motto des bundesweiten Wettbewerbs Jugend forscht. Auf dem Campus Berlin-Buch findet er in diesem Jahr in Präsenz statt. weiterlesen ...

key-visual-jf2023

Jugend forscht 2023 – Mädchenanteil mit neuem Rekord

08.12.
2022
Insgesamt 9 386 Anmeldungen für die 58. Runde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb / Anteil der Jungforscherinnen über 41 Prozent weiterlesen ...

planetarium-20221206

Überall RNA: In Viren, in Zellen und im Abwasser

06.12.
2022
Vortrag von Prof. Dr. Markus Landthaler, Max Delbrück Center, für Lehrkräfte und Kursschüler:innen in der Vorlesungsreihe "Neue Wege in der Biomedizin" weiterlesen ...

busse-20221125

Berliner Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse würdigt MINT-Angebote für Schulen

30.11.
2022
Das Gläserne Labor stellte gemeinsam mit anderen Initiativen im NatLab der Freien Universität MINT-Angebote für Schulen vor. weiterlesen ...

JF_keyvisual23

Endspurt bei Jugend forscht

25.11.
2022
Nur noch bis 30. November können Jungforscherinnen und Jungforscher bis 21 Jahre ihre Projekte für die Wettbewerbsrunde 2023 anmelden. weiterlesen ...

mdcc-hinweis

Vorträge: Neues aus der Hirnforschung

23.11.
2022
Vortragrsprogramm für Lehrer:innen und Kursschüler:innen am 24. November auf dem Campus Berlin-Buch weiterlesen ...

naturkunde-20221114

Klima erforschen, Spiele programmieren, Naturwissenschaftler:innen treffen

10.11.
2022
Am 14. November stellt das Schülerlabor-Netzwerk GenaU das MINT-Cluster Mach´s GenaU! und das Projekt Sozial-Engagiert-GenaU im Museum für Naturkunde vor. Das Gläserne Labor ist mit dabei. weiterlesen ...

broichhagen_20221108

Visualisierung und Manipulation von Proteinen in der biomedizinischen Forschung

08.11.
2022
Vortrag von Dr. Johannes Broichhagen, FMP, für Lehrkräften und Kursschüler:innen in der Vorlesungsreihe "Neue Wege in der Biomedizin" weiterlesen ...

bundestag-20221027

Die Genschere CRISPR-Cas in Aktion

27.10.
2022
Am 27.10.2022 besuchten Mitglieder und Mitarbeiter:innen des Deutschen Bundestages das Gläserne Labor auf dem Campus Berlin-Buch. Angeleitet von Wissenschaftler:innen führten sie ein Experiment mit CRISPR-Cas durch und erhielten Einblicke in die Möglichkeiten und potenzielle Risiken des Genome-Editing-Verfahrens. weiterlesen ...

planetarium-20221004

Start der Vorlesungsreihe Neue Wege in der Biomedizin: Aktuelle Forschungsthemen vom Campus Berlin-Buch

04.10.
2022
Am 4. Oktober spricht Prof. Dr. Michael Gotthardt, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft, zum Thema "Auf der Suche nach der Gesundheit - Wie Forschung funktioniert" weiterlesen ...

filmen-im-labor

Reinschauen: Das Helmholtz-Netzwerk „Forschung - Schule“ präsentiert sich im Film

28.09.
2022
DNA-Proben untersuchen, dem Klimawandel auf den Zahn fühlen oder Fragestellungen aus der Raumfahrt nachgehen: In den Schülerlaboren der Helmholtz-Gemeinschaft wecken Experimente die Neugier von Kindern und Jugendlichen, die sich daran als Forschende erproben können. weiterlesen ...

Pankeplatte

Labor trifft Lehrer:in - digital! Das Programm für 2022/23 ist da.

12.09.
2022
Die Fortbildungsreihe Labor trifft Lehrer:in - digital! des Max Delbrück Centers bietet biomedizinische Kurse zur aktuellen Forschung für Lehrerinnen und Lehrer an. weiterlesen ...

vorlesungsreihe2022

Forschung für die Gesundheit: Vorlesungsreihe „Neue Wege in der Biomedizin“ startet im Oktober

05.09.
2022
Die Vorlesungsreihe richtet sich vor allem an Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler, Interessierte sind herzlich willkommen. weiterlesen ...

pilze-flechten-2022

Flechten und Pilze – geheimnisvolle Wesen auf dem Campus Berlin-Buch

25.08.
2022
Einladung zum botanischen Rundgang auf dem Campus Berlin-Buch anlässlich des Europäischen Pilztages am 24. September. weiterlesen ...

nordostchemie-2022

Einladung zum Lehrerkongress: Experimentieren im Unterricht

18.08.
2022
Die Veranstaltung am 16. September beinhaltet Vorträge im Plenum, zwei Workshop-Sessions und anschließende Campus-Führungen. weiterlesen ...

totuer20220820

Demokratie lädt ein: Tag der offenen Tür der Bundesregierung

16.08.
2022
Bundeskanzleramt, Bundespresseamt und die Ministerien laden ein. Das Gläserne Labor ist im Bundesministerium für Bildung und Forschung dabei. weiterlesen ...

Sommerwiese

Gläsernes Labor geht in die Sommerferien

20.07.
2022
Das Schülerlabor und die Forscherferien machen bis zum 8. August Sommerpause. weiterlesen ...

KeyVisualJF2023

Jugend forscht: „Mach Ideen groß!“ – Auftakt zur 58. Wettbewerbsrunde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb

06.07.
2022
Kinder und Jugendliche mit Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik können sich ab sofort online anmelden weiterlesen ...

bucheraktionen-bienen

Bucher Aktionstage zum geplanten Bildungs- und Integrationszentrum im Juli

04.07.
2022
Bucher Einrichtungen laden ein zu Ausstellungen, Lesungen, Mitmach-Experimenten und vielem mehr weiterlesen ...

PoS Copyright: ZDF/Bojan Ritan

Morgen ist es soweit! Lange Nacht der Wissenschaften

01.07.
2022
Begeistern lassen für die Wissenschaft mit den Princess of Science aus dem Kika und der CheMagie-Show von Oliver Grammel. weiterlesen ...

Molekuele-Meinhold

Lange Nacht der Wissenschaften am 2. Juli 2022

01.07.
2022
Mikroskopieren, pipettieren, experimentieren - vielfältige Angebote zum Mitmachen und Ausprobieren. Am 2. Juli 2022 begrüßt das Gläserne Labor gemeinsam mit dem Forschergarten und seinen Partnerschulen Wissenschaftsinteressierte zur Langen Nacht der Wissenschaften! weiterlesen ...

chemlab-lnw2022

Das Programm der LNDW 2022 ist online!

14.06.
2022
Seit heute sind die Programmpunkte der Langen Nacht der Wissenschaften veröffentlicht. Mehr als 1.400 Veranstaltungspunkte laden dazu ein, am 2. Juli 2022 hinter die Kulissen des Wissenschaftsstandortes Berlin-Potsdam zu schauen. weiterlesen ...

Banner-lnw2022

Mit dem Schüler:innengruppenticket zur Langen Nacht der Wissenschaften 2022

27.05.
2022
Am 2. Juli 2022 laden Wissenschaftseinrichtungen in Berlin und Potsdam zur Langen Nacht der Wissenschaften ein. Das Gläserne Labor ist mit dabei! weiterlesen ...

Cécile Vogt – Pionierin der Hirnforschung! (Buchcover)

Buchpräsentation: Cécile Vogt – Pionierin der Hirnforschung!

17.05.
2022
Die erste Biografie der Wegbereiterin der modernen Hirnforschung wird am 15. Juni auf dem Campus Berlin-Buch vorgestellt. weiterlesen ...

Willkommen-LNW2022

Mit dem Schülergruppenticket zur Langen Nacht der Wissenschaften 2022

11.05.
2022
Am 2. Juli 2022 laden rund 60 Wissenschaftseinrichtungen in Berlin und Potsdam zur Langen Nacht der Wissenschaften ein. Das Gläserne Labor ist mit dabei! weiterlesen ...

ukr-20220421

Ein Ferientag auf dem Campus Berlin-Buch für ukrainische Kinder

21.04.
2022
Geflüchtete Kinder und Jugendliche konnten in den Osterferien kostenlose Experimentierkurse und Führungen durch MDC-Forschungslabore erleben weiterlesen ...

Experimentieren im GL

Gläsernes Labor Buch bietet Schülerkurs zur Kinderdemenz

20.04.
2022
Durch die Unterstützung der NCL-Stiftung und der Berliner Sparkassenstiftung Medizin bietet das „Gläserne Labor“ auf dem Forschungscampus Berlin-Buch jetzt einen Schülerkurs an, der am Beispiel der seltenen Erbkrankheit NCL einen praktischen Einstieg in gängige molekularbiologische Labormethoden wie PCR und Gelelektrophorese gibt. weiterlesen ...

mintzukunftbewerbung

Jetzt als „MINT-freundliche Schule“ und/oder „Digitale Schule“ bewerben!

19.04.
2022
Start der Bewerbungsphase 2022 weiterlesen ...

Claudia Jacob

Forschung zum Anfassen

05.04.
2022
Erklären ist ihre Leidenschaft: Diplom-Biologin Claudia Jacob leitet das Gläserne Labor auf dem Campus Berlin-Buch. Dort bietet sie Schüler*innen die Möglichkeit, die Naturwissenschaften zu erkunden, zu experimentieren und sich mit Wissenschaftler*innen auszutauschen – vielleicht auch, um selbst mal eine*r zu werden. weiterlesen ...

chemiefoto20220323

Chemie - die stimmt! Chemieolympiade für Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10

22.03.
2022
Die 2. Landesrunde der Chemieolympiade Chemie - die stimmt! für Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10 findet am 23. März auf dem Campus Berlin-Buch statt. weiterlesen ...

Plasmid_480-Apr22

Plasmid Webinar von Qiagen am Freitag, 08. April 2022 von 10:00–11:00 Uhr

14.03.
2022
mit Dr. Thorsten Singer, Senior Director Scientific Affairs, Business Area Life ScienceQIAGEN GmbH weiterlesen ...

Azubis im Labor

Zu Gast auf dem Campus Berlin-Buch: vocatium Berlin focus 2022

04.03.
2022
Das Gläserne Labor präsentiert sich bei der Fachmesse für Ausbildung+Studium mit Workshops zu MINT-Ausbildungsberufen. weiterlesen ...

Jugend-forscht-2022

Campus Berlin-Buch kürte Regional-Sieger von „Jugend forscht“

03.03.
2022
In der Sparte „Schüler experimentieren“, Fachgebiet Physik, erhielten Theo Suchomski, Minh-Nhat Le und Justus Stephan vom Humboldt-Gymnasium einen Sonderpreis des Gläsernen Labors für ihren Bau einer Nebelkammer. weiterlesen ...

flechtenaufdemcampus

Vortrag: Biologie der Flechten – Geheimnisvolle Doppelwesen vor unserer Haustür

01.03.
2022
Veranstaltung am Dienstag, 1. März 2022, ab 16 Uhr im Zeiss-Großplanetarium weiterlesen ...

grafik-girlsday

Girls' Day 2022 am Max-Delbrück-Centrum

21.02.
2022
IT Girls in der Biomedizin - Was macht eine Informatikerin in der Gesundheitsforschung? Jetzt anmelden! weiterlesen ...

Bildmarke JF

Campus Berlin-Buch fördert erneut den bundesweiten Wettbewerb „Jugend forscht“

04.02.
2022
Junge Talente in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) starten im Februar in Berlin beim bundesweiten Nachwuchswettbewerb „Jugend forscht“/“Schüler experimentieren“. Das diesjährige Motto lautet: „Zufällig genial?“ weiterlesen ...

stemdaylogo22

Einladung: Virtueller UniStem Day für Schüler*innen am 11. März 2022

24.01.
2022
Das German Stem Cell Network (GSCN) lädt die Berliner Schüler*innen der Biologie Leistungskurse der Sekundarstufe II mit ihren Lehrer*innen herzlich zum europäischen Stammzelltag – UniStem Day – am 11. März 2022 ein. weiterlesen ...

AG-Fingerabdruecke-News

Naturwissenschaften hautnah

24.01.
2022
Das Schülerlabor auf dem Campus Buch unterstützt Kinder und Jugendliche dabei, Chemie, Biologie und Mathe zu verstehen – und ein Faible dafür zu entwickeln. weiterlesen ...

News-Nat-2022

MINT-Berufe kennenlernen und ausprobieren

21.01.
2022
Welche Berufsbilder bieten Naturwissenschaft und Technik? Das Gläserne Labor hilft Jugendlichen bei der Orientierung weiterlesen ...

An der Tafel. Peter Himsel

Chemie: Neue Lehrerweiterbildung zur Kohlenhydratchemie

10.01.
2022
Der Laborkurs richtet sich an Chemielehrerinnen und Lehrer für die Sekundarstufen I & II. weiterlesen ...

Arbeit im Labor

Molekularbiologie: Neuer Schülerkurs zu Gen-Mutationen buchbar

06.01.
2022
Mit Stammbaumanalyse und PCR einer seltenen Erbkrankheit auf der Spur weiterlesen ...

Willnow mit Gehirn

Vortrag: Alzheimer-Demenz - Suche nach Ursachen und Therapien.

04.01.
2022
Veranstaltung am Dienstag, 4. Januar 2022, ab 16 Uhr im Zeiss-Großplanetarium weiterlesen ...

Banner Jugend forscht-20211209

Jugend forscht: 8 527 Anmeldungen für die 57. Wettbewerbsrunde

09.12.
2021
Die Einrichtungen des Campus Berlin-Buch sind 2022 zum zweiten Mal als Wettbewerbspaten dabei. weiterlesen ...

Symbolbild-Azubi

Das Gläserne Labor präsentiert sich auf der vocatium Berlin focus

06.12.
2021
Die Fachmesse für Ausbildung+Studium findet im März 2022 auf dem Campus Buch statt. weiterlesen ...

Wettbewerbsmotiv Jugend forscht

Endspurt bei Jugend forscht: Am 30. November ist Anmeldeschluss für die Wettbewerbsrunde 2022

03.11.
2021
Wer 2022 bei der 57. Wettbewerbsrunde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb dabei sein will, sollte sich beeilen. Nur noch bis zum 30. November können Jungforscherinnen und Jungforscher bis 21 Jahre ihre Projekte anmelden. Jugendliche ab 15 Jahren starten in der Alterssparte Jugend forscht, jüngere Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab Klasse 4 treten in der Juniorsparte Schüler experimentieren an. weiterlesen ...

neurowiss-olympiade2022

12. Deutsche Neurowissenschaftliche Olympiade: Registration for 2022 is now open

21.10.
2021
Bringing students together to explore the brain & shaping the scientists of the future! weiterlesen ...

glnews20200306

Das Schülerlabor sucht Dozierende

23.09.
2021
Sie haben einen naturwissenschaftlichen Hintergrund und möchten gern mit Schülern arbeiten? Sie können gut Wissen vermitteln und suchen eine interessante Nebentätigkeit? weiterlesen ...

lnw-amrechner

Berlin Edit-a-thon - Hauptstadt der Wissenschaftlerinnen

22.09.
2021
Wikipedia Schreibwerkstatt für Schüler*innen ab Klasse 10 am Berlin Institute of Health weiterlesen ...

rotesrathaus-20210807

Wissensstadt Berlin 2021: Wie funktioniert eine Brennstoffzelle?

07.08.
2021
Das Gläserne Labor und der Forschergarten beteiligen sich an der Open Air Ausstellung der Wissensstadt Berlin auf dem Platz am Roten Rathaus. weiterlesen ...

mitbotschafter2021

Ulrich Scheller ist MINT-Botschafter des Jahres 2021

22.07.
2021
Im Rahmen einer virtuellen Feierstunde wurden 46 Ehrenamtliche aus dem bundesweiten Netzwerk „MINT Zukunft schaffen!“ ausgezeichnet, darunter Dr. Ulrich Scheller als MINT-Botschafter des VBIO Berlin im Gläsernen Labor Buch weiterlesen ...

ltl-logo-2021

Labor Trifft Lehrer-digital! Das Programm für 2021/22 ist da.

13.07.
2021
Die Fortbildungsreihe Labor trifft Lehrer - digital! des MDC bietet biomedizinische Kurse zur aktuellen Forschung für Lehrerinnen und Lehrer an. weiterlesen ...

Bienenwiese auf dem Campus

Ein Ferientag zum Thema BIENEN

10.07.
2021
Das Gläserne Labor, die Stadtteilbibliothek Buch und Spielkultur Berlin-Buch e.V. laden Kinder zwischen sechs und zehn Jahren zu einem Ferientag rund um die Biene ein. weiterlesen ...

Wissensstadt Berlin 2021(c) Kulturprojekte Berlin Wasser

Wissensstadt Berlin 2021: Sauberes Wasser als lebensnotwendige Quelle des Lebens

09.07.
2021
Das Gläserne Labor und der Forschergarten beteiligen sich an der Open Air Ausstellung der Wissensstadt Berlin auf dem Platz am Roten Rathaus. weiterlesen ...

Wissensstadt Berlin 2021(c) Kulturprojekte Berlin

Wissensstadt Berlin 2021: Zucker in Getränken & Sport am Schreibtisch

02.07.
2021
Das Gläserne Labor und der Forschergarten beteiligen sich an der Open Air Ausstellung der Wissensstadt Berlin auf dem Platz am Roten Rathaus. weiterlesen ...

Plakatmotiv 2022 © Jugend forscht

„Zufällig genial?“ – Auftakt zur 57. Wettbewerbsrunde von Jugend forscht

01.07.
2021
Kinder und Jugendliche mit Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik können sich ab sofort online anmelden – Campus Berlin-Buch ist erneut Pate beim Regionalwettbewerb weiterlesen ...

Bluehwiese auf dem Campus

Gläsernes Labor erhält Pankower Umweltpreis 2020/21

24.06.
2021
Die Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin hat am 22. Juni 2021 gemeinsam mit dem Bezirksamt den Umweltpreis Pankow 2020/2021 verliehen. weiterlesen ...

glb-einsteinmachtschule

Aktionstag "Einstein macht Schule" - Deine berufliche Perspektive in Wissenschaft und Forschung

17.06.
2021
Das Gläserne Labor und das Leibniz-Forschungsinstut für Molekulare Pharmakologie sind am 18. Juni mit dabei. weiterlesen ...

Logo Wissensstadt

Wissensstadt Berlin 2021 startet mit Open-Air-Programmen und Ausstellungen

16.06.
2021
Das Gläserne Labor präsentiert sich auf dem Platz am Roten Rathaus. weiterlesen ...

banner-lang-lnw21

130 Aha-Momente am 5. Juni 2021: wissenschaftliche Einrichtungen präsentieren sich digital

04.06.
2021
Auch wenn die Lange Nacht der Wissenschaften in diesem Jahr mit Präsenzveranstaltungen noch einmal aussetzen muss, am 5. Juni präsentieren wissenschaftliche Einrichtungen 130 digitale Programmpunkte auf langenachtderwissenschaften.de und sorgen damit für viele Aha-Momente. In einer LNDW-Sondersendung von radioeins berichten Expert*innen aus den Forschungsbereichen Mensch, Natur und Technik. weiterlesen ...

Zellmodell

Das Programm ist online!

21.05.
2021
Die klügste Nacht des Jahres einmal anders: Das Gläserne Labor begrüßt große und kleine Wissenschaftsinteressierte zur diesjährigen Langen Nacht der Wissenschaften digital! weiterlesen ...

lnw2018-Fingerabdrücke

Die Lange Nacht der Wissenschaften 2021 - Digital

12.05.
2021
Das Gläserne Labor präsentiert sich mit digitalen Angeboten für Kinder und Erwachsene am 5. Juni. weiterlesen ...

Chemieklausur

2. Runde der Chemieolympiade "Chemie die stimmt" erfolgreich verlaufen

30.04.
2021
Am 24.03.21 haben sich in der Landesrunde 59 Schüler*innen der Berliner Gymnasien unter Pandemiebedingungen in Präsenz oder Distanz einer 2,5 stündigen Chemie-Klausur unterzogen. weiterlesen ...

lehrerfortbildung-mai2021

Lehrerfortbildung: Neueste Entwicklungen auf dem Gebiet der Virenforschung

22.04.
2021
Die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie bietet in Kooperation mit dem Gläsernen Labor im Mai eine Lehrerfortbildung im Fachbereich Biologie an. weiterlesen ...

gla-fassade-ecrc

Epigenetik und die große Frage: Beeinflusst die Umwelt unser Erbgut?

13.04.
2021
Den Epigenetik-Kurs der Gläsernen Labor Akademie gibt es jetzt auch für Studierende und Lehrkräfte! weiterlesen ...

maedchenag1

Heute ab 17 Uhr: Berufsbild Biologielaborantin und Biologische Assistentin

18.03.
2021
In der Seminarreihe „NATürlich – Schülerinnen erkunden naturwissenschaftliche Ausbildungsberufe“ lernst du Frauen mit unterschiedlichen Ausbildungsberufen kennen. weiterlesen ...

glb-lehrerfortbildung

Lehrerfortbildung: Neueste Entwicklungen auf dem Gebiet der Virenforschung

25.02.
2021
Die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie bietet in Kooperation mit dem Gläsernen Labor eine Lehrerfortbildung im Fachbereich Biologie an. weiterlesen ...

all-jugendforscht

Zukunftsfähige Ideen im Wettbewerb „Jugend forscht“

24.02.
2021
Das Immunsystem mit Kefirknollen stärken, intelligente Straßenmodelle entwickeln, ein Programm für chemische Reaktionen schreiben: Die Gewinner*innen des 56. Regionalwettbewerbs auf dem Campus Berlin-Buch überzeugten mit hohem Engagement und ideenreichen Projekten. weiterlesen ...

glbabi2021

Unterstützung beim Endspurt zum Abitur

23.02.
2021
Das Gläserne Labor bietet zweitägiges digitales Abiturtraining für Grund- und Leistungskurse im Fach Biologie/Genetik in den Osterferien an. weiterlesen ...

logostemday2021

Einladung: Virtueller UniStem Day für Schüler*innen am 5. März 2021

22.02.
2021
Das German Stem Cell Network (GSCN) lädt die Berliner Schüler*innen der Biologie Leistungskurse der Sekundarstufe II mit ihren Lehrer*innen herzlich zum europäischen Stammzelltag – UniStem Day – am 5. März 2021 ein. weiterlesen ...

glbnews-20210212

NATürlich – Schülerinnen erkunden naturwissenschaftliche Ausbildungsberufe

12.02.
2021
Du hast Spaß an den Naturwissenschaften, bist mindestens in der 9. Klasse und überlegst im MINT-Bereich eine Ausbildung zu beginnen? Dann bist du hier genau richtig! Ein neues NATürlich-Seminar geht im März 2021 an den Start. weiterlesen ...

leifiphysik2021

20 Jahre LEIFIphysik: Einladung zum Fotowettbewerb

09.02.
2021
Begebt euch auf fotografische Entdeckungsreise durch die Schülerlabore. weiterlesen ...

glbmdc20210211

Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft

02.02.
2021
BIH und MDC laden Sie ein, den Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft (11. Februar) mit einer Filmvorführung von "Picture a Scientist" und einer anschließenden Keynote und Podiumsdiskussion zu feiern. weiterlesen ...

mdc-alzheimer-20210126

„Gefahr fürs Gehirn“ – Urania-Vortrag über Alzheimer

22.01.
2021
Die Neurowissenschaften bilden eines der stärksten Forschungsfelder Berlins. Die Vortragsreihe Berlin Brains an der Urania zeigt die Bandbreite dieser Forschung in der Hauptstadt – in diesem Jahr unter dem Motto „Junior trifft Senior“. Thomas Willnow und Anna Löwa vom MDC eröffnen die Reihe. weiterlesen ...

glb-news20210121

Live-Schaltung aus dem Gläsernen Labor – für Winterferienkinder!

21.01.
2021
Naturwissenschaftliche Experimente im Live-Stream für zu Hause weiterlesen ...

helmholtzexperimente3

„Experimente für zuhause“: Neue Ausgabe der Experimentierbroschüre für Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrkräfte

14.01.
2021
Ob Schulferien oder vorübergehende Schulschließungen – in diesen Zeiten sind sinnvolle und originelle Ergänzungen zum digitalen oder hybriden Lernen wichtig. weiterlesen ...

neurowiss-olympiade2021

11. Deutsche Neurowissenschaftliche Olympiade: Registration for 2021 is now open

12.01.
2021
Bringing students together to explore the brain & shaping the scientists of the future! weiterlesen ...

lndwpodcast8

Fakten, Fakes und Sensationen – zur Rolle der Wissenschaftskommunikation (Podcast LNDW: Folge 8)

07.01.
2021
Das in der Corona-Pandemie oft bemühte Bild des Brennglases, das Stärken und Schwächen sichtbarer macht, gilt auch für die Wissenschaftskommunikation: Nüchterne Aufklärung konkurriert in der Krise mit Verschwörungserzählungen und Fake-News über das Virus, seine Herkunft und seine Folgen. In der 8. Folge des LNDW-Podcasts greifen wir daher das Motto auf, das eigentlich schon das Jubiläumsprogramm der Corona bedingt abgesagten LNDW 2020 sein sollte „Wissenschaft als Antwort auf Fake-News“. weiterlesen ...

glbnews20200105

Das neue Angebot „Mach’s GenaU!“ des Berlin-Brandenburger Schülerlabor-Netzwerk GenaU erhält Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)

05.01.
2021
Mit dabei: Das Gläserne Labor mit der AG „NATürlich“ weiterlesen ...

logojf

Campus Buch fördert „Jugend forscht“-Talente

21.12.
2020
Drei Einrichtungen des Campus Berlin-Buch unterstützen den 56. Regional-Wettbewerb „Jugend forscht“ erstmals als Paten weiterlesen ...

glb-20201218

VERSCHOBEN: Alzheimer-Demenz - Suche nach Ursachen und Therapien.

18.12.
2020
Der für den 5. Januar 2021 geplante Vortrag aus der Vorlesungsreihe "Neue Wege in der Biomedizin: Aktuelle Forschungsthemen vom Campus Berlin-Buch" findet zu einem späteren Zeitpunkt statt weiterlesen ...

Gemeinsam experimentieren

Der Natur auf der Spur: Experimente mit DNA, Gummibärchen und spannenden Oberflächen

14.12.
2020
Das Gläserne Labor bietet naturwissenschaftliche Live-Experimente für die ganze Familie – erstmals für Zuhause weiterlesen ...

Weihnachtsbaum

Buchung der Forscherferien vorläufig ausgesetzt

09.12.
2020
Aufgrund der zu erwartenden Verschärfungen der Bestimmungen zur Eindämmung der hohen Infektionszahlen haben wir uns schweren Herzens entschlossen weiterlesen ...

lndwpodcast-7

„Trendsetter Internet? Angstmacher KI? Folgen der Digitalisierung“ (Folge 7. des LNDW Podcasts)

08.12.
2020
Gefährden Facebook & Co unsere Demokratie? Wie fair und gerecht können Algorithmen sein? Und bleibt der deutsche Mittelstand angesichts von Industrie 4.0 auf der Strecke? Diese und weitere Fragen zu den Folgen der Digitalisierung bespricht Thomas Prinzler mit seinen Gästen: Prof. Dr. Jeanette Hofmann vom Wissenschaftszentrum Berlin, Prof. Sebastian Pokutta vom Zuse-Institut Berlin sowie Prof. Dr. Eckart Uhlmann vom Fraunhofer IPK. weiterlesen ...

grizzlys-verlegung

VERSCHOBEN: Warum Mäuse nicht zuhören und Grizzlys schlecht einschlafen - Einfache Erklärungen von krankheitsrelevanten Forschungsansätzen.

29.11.
2020
Der für den 1. Dezember geplante Vortrag aus der Vorlesungsreihe "Neue Wege in der Biomedizin: Aktuelle Forschungsthemen vom Campus Berlin-Buch" findet zu einem späteren Zeitpunkt statt weiterlesen ...

glbnews20201127

Experimente für pfiffige Forscher & SuperMINT –das Spiel

27.11.
2020
Der neue Nordostchemie-Lehrerbrief mit Tipps für Lehrkräfte des Fachs Chemie und Grundschullehrer ist erschienen. weiterlesen ...

glbnews20201124

Die neue Ausgabe des Standortmagazins buchinside ist erschienen

24.11.
2020
Politik an der Genschere: Lesen Sie in der Rubrik "bilden", wie sich Abgeordnete des Deutschen Bundestags im Gläsernen Labor hands-on über CRISPR-Cas informierten weiterlesen ...

newsglb-20201119

Vorlesungsreihe "Neue Wege in der Biomedizin": Neues aus der Hirnforschung

19.11.
2020
Vorträge der Lehrerfortbildung jetzt online ansehen! weiterlesen ...

glbnewslnwpodcast6

Jedischwert und Quantenrechner – Optik-& Photonikforschung in Berlin (Folge 6 des LNDW-Podcasts)

10.11.
2020
Viele von uns kennen das Laserschwert der Jedi-Ritter, profitieren von Wettersatelliten, verlassen sich auf exakte Zeitmessungen von Atomuhren, bewundern Special Effects in Hollywoodfilmen oder freuen sich auf selbstfahrende Autos in naher Zukunft. All diese Themen verbindet, dass in ihnen viel Optik und Photonik steckt - und eben darüber spricht Thomas Prinzler mit seinen Gästen. weiterlesen ...

wylervortrag

Neuer Termin: SARS-Cov-2-Forschung - Zellveränderungen bei Infektion und daraus entstehende unterschiedliche Krankheitsverläufe

09.11.
2020
Der heutige Auftaktvortrag der Reihe "Neue Wege in der Biomedizin" ist auf den 9. Dezember verschoben. Die Veranstaltung findet dann digital statt. weiterlesen ...

glbnews_20201027

Politik an der Genschere

27.10.
2020
Am 26.10.2020 hat eine Gruppe von Mitgliedern des Deutschen Bundestages den Laborkittel übergestreift und ein Experiment mit CRISPR-Cas durchgeführt. Unter Anleitung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern von Science Bridge (Universität Kassel) und des Gläsernen Labors (Campus Berlin-Buch) erhielten sie aktiv und dialogorientiert tiefere Einblicke in die Möglichkeiten und Grenzen der „neuen Gentechnik“. weiterlesen ...

news-glb-20201022

Entdecke dein Talent!

21.10.
2020
Gläsernes Labor startet mit der Frauenberatung BerTa der Albatros gGmbH Projekt für Mädchen und junge Frauen aus Berlin-Buch. weiterlesen ...

glblnwpodcast5

"Corona, Krebs und Co – Herausforderungen der Medizin in der Gesundheitsstadt Berlin" (Folge 5 des LNDW-Podcasts)

08.10.
2020
In der Sendung widmen sich die Macher dem Trend zur personalisierten bzw. individualisierten Medizin. Dabei schauen sie ebenso auf die aktuelle COVID-19-Forschung in Berlin wie auf Entwicklungen in der Krebs- und Herzforschung. weiterlesen ...

ff-logo

In den Medien: Die Forscherferien bei radioeins

04.10.
2020
Zwei auf Eins: Zwei Mann, ein Thema: Experiment. Jetzt nachhören. weiterlesen ...

LageplanBIZ-480.jpg

Bucher BürgerForum: Austausch über das geplante Bildungszentrum in Buch

01.10.
2020
Einladung zur Präsentation zum aktuellen Stand des Bau­vor­habens für alle Interessierten. weiterlesen ...

entwurfbiz

Morgen geht es los: Bucher Aktionswoche zum geplanten Bildungs- und Integrationszentrum

24.09.
2020
Aktionswoche vom 25. September bis 1. Oktober mit Ausstellungen, Lesungen, Mitmach-Experimenten und vielem mehr weiterlesen ...

symbolbild

Wissensvermittlung und Meta-Reflexion: Schülerlabore kommunizieren aktuelle Forschung

23.09.
2020
Sonderforschungsbereich im Bereich Molekularbiologie kooperiert mit Gläsernem Labor und NatLab weiterlesen ...

logozukunftsort

In den Medien: Die Berliner Zukunftsorte stellen sich vor

21.09.
2020
Am Samstag erschien im Tagesspiegel die 3. Folge: Zukunftsjobs und das Werben um Talente. Mit dabei das Gläserne Labor. weiterlesen ...

pip-uebung

Herbstkurs der Weiterbildungsmaßnahme Labormethoden der Molekularbiologie und Zellkultur gestartet

16.09.
2020
Die gemeinsam mit dem Bildungspartner CQ Beratung + Bildung durchgeführte Veranstaltung findet auf dem Bucher Forschungscampus als Präsenzveranstaltung statt. weiterlesen ...

glbnewspodcast4

"Gründergeist – vom Studium zum Start-up" (Folge 4 des LNDW-Podcasts)

07.09.
2020
In der vierten Folge des LNDW-Podcasts spürt Thomas Prinzler vom Inforadio des rbb diesem Gründergeist nach und fragt, wie der Wissenstransfer aus der Wissenschaft in die Wirtschaft gelingt. weiterlesen ...

lnw2011--kraeuter

Buch_KulTour zum geplanten Bildungs- und Integrationszentrum

31.08.
2020
Aktionswoche vom 25. September bis 1. Oktober mit Ausstellungen, Lesungen, Mitmach-Experimenten und vielem mehr weiterlesen ...

ltl-logo

Labor Trifft Lehrer-digital! Das Programm für 2020/21 ist da.

31.08.
2020
Die Fortbildungsreihe Labor trifft Lehrer - digital! des MDC bietet biomedizinische Kurse zur aktuellen Forschung für Lehrerinnen und Lehrer an. weiterlesen ...

bienetag-howoge

Warum tragen Imker ausgerechnet weiße Schutzkleidung?

24.08.
2020
Dieser und vielen anderen spannenden Fragen zum Thema Bienen gingen in Buch 12 Kinder zwischen 6 und 10 Jahren an einem Ferientag im August auf die Spur. weiterlesen ...

rbb-podcast3

Der Mensch als Schöpfer – was die Wissenschaften von der Natur lernen (Folge 3 des LNDW-Podcasts)

20.08.
2020
Die 3. Folge der LNDW-Podcast-Reihe ist am 6. August 2020 erschienen, anzuhören und downloadbar in der ARD Audiothek sowie vielen anderen Audio- und Streamingplattformen. weiterlesen ...

Frau Scheeres im Gläsernen Labor

Bildungssenatorin Sandra Scheeres zu Gast im Gläsernen Labor

13.08.
2020
Die Bildungssenatorin Sandra Scheeres war im Februar, noch vor Corona-Zeiten, auf Einladung vom Arbeitgeberverband Nordostchemie e.V., zu Gast im Chemielabor, um gemeinsam mit Schüler*innen des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums zu erfahren, wie viel Spaß das Fach Chemie machen kann. weiterlesen ...

Glaesernes_Labor-0095 - Kopie_480.jpg

Gläsernes Labor startet geförderte Weiterbildung im Doppelkurs

31.07.
2020
Gemeinsam mit dem Bildungspartner CQ Beratung + Bildung startet das Gläserne Labor ab dem 3. August den praktischen Laborteil der Weiterbildungsmaßnahme "Labormethoden der Molekularbiologie und Zellkultur" auf dem Bucher Forschungscampus als Präsenzveranstaltung. weiterlesen ...

cbbnews20200720

Offenes Haus für Bildung und Kultur

20.07.
2020
Interview zum neuen Bildungs- und Kulturzentrum in Buch mit Dr. Manuel Seitenbecher, Leiter des Amtes für Weiterbildung und Kultur in Pankow weiterlesen ...

logogl

News aus dem Gläsernen Labor abonnieren

03.07.
2020
Neuigkeiten aus dem Gläsernen Labor jetzt auch über Telegram weiterlesen ...

glbnews2020wasser

LNDW 2020 – Zweite Folge des LNDW-Podcast – anzuhören ab 6. Juli

02.07.
2020
In der zweiten Folge des Podcast „Die Lange Nacht der Wissenschaften" dreht sich alles ums Thema Wasser. weiterlesen ...

bienentage20200616

Ein Ferientag zum Thema BIENEN

16.06.
2020
Das Gläserne Labor, die Stadtteilbibliothek Buch und Spielkultur Berlin-Buch e.V. laden Kinder zwischen sechs und zehn Jahren zu einem Ferientag rund um die Biene ein. weiterlesen ...

domnews20200604-lnw

Exklusiv auf radioeins: Die Lange Nacht der Wissenschaften

04.06.
2020
Sondersendung aus der Saurierhalle im Museum für Naturkunde Berlin am 6. Juni von 19 bis 23 Uhr weiterlesen ...

newsgl20200526

Neues Ferienangebot für Jugendliche: Mittels 3D - Druck zum Molekülbaukasten

26.05.
2020
Im Gläsernen Labor können Jugendliche in den Sommerferien Modelle von Atomen und Molekülen entwerfen und im 3D-Druck realisieren. weiterlesen ...

glbnews20200518

Lab2Venture goes green: Projekt Bienenfutter am Gläsernen Labor

18.05.
2020
Schülerinnen und Schüler planen und setzen insektenfreundliche Bepflanzung am Gebäude des Schülerlabors auf dem Campus Berlin-Buch um. weiterlesen ...

newsgl20200421

Schülergruppenveranstaltungen starten ab 4. Mai

21.04.
2020
Kursbetrieb startet mit Kleingruppen und unter Berücksichtigung der aktuellen Abstandsregeln und Hygieneauflagen weiterlesen ...

coronanews20200313

Absage aller Schülerveranstaltung bis Mai

16.04.
2020
Das Schülerlabor bietet bis einschließlich 3. Mai keine Experimentierkurse für Schulklassen und Schulpraktika an. weiterlesen ...

news20200408

3D-Druck macht erfinderisch!

08.04.
2020
Im Gläsernen Labor können Jugendliche bald selbst Atome und Moleküle drucken weiterlesen ...

newsgl2020040701

Schülerlabor to go

07.04.
2020
Materialien zum "Mitnehmen" für den naturwissenschaftlichen Schulunterricht oder zum Experimentieren zuhause weiterlesen ...

newssos20200406

Gläsernes Labor erneut Juror beim Nationalen Science on Stage Festival

06.04.
2020
Es werden Unterrichtsideen gesucht für das Nationale Science on Stage Festival 2020 weiterlesen ...

lnw2015zit

Neues vernetztes MINT-Web-Angebot für Schülerinnen und Schüler gestartet

03.04.
2020
Bundesministerium für Bildung und Forschung: Wir stärken die Bildungsangebote für zu Hause weiterlesen ...

stornogebuehren.jpg

Keine Stornogebühren für Schülerkurse

25.03.
2020
Aufgrund der unsicheren Lage wie es nach den Osterferien weiter geht, setzen wir die Erhebung einer Stornogebühr bei kurzfristiger Absage der Schülerkurse bis zu den Sommerferien aus. weiterlesen ...

gehirnimmdcc

ENTDECKE DEINE WELT! forscher – Das Magazin für Neugierige

24.03.
2020
Die verschiedenen Ausgaben nehmen dich mit auf eine spannende Reise in die Welt der Wissenschaft. weiterlesen ...

fotomeinholdlnwduft

Ein duftender Tag im Labor

16.03.
2020
Beim Girls’Day-Auftakt 2019 im Bundeskanzleramt gewann die Schule am Schloss den Girls'Day-Preis: Einen Workshop im Gläsernen Labor, wo die Schülerinnen mit Duftstoffen experimentieren. Der Besuch fand bereits im Februar statt. weiterlesen ...

newsabsagelnw2020

Absage der Langen Nacht der Wissenschaften 2020

12.03.
2020
Die erfolgreiche und beliebte Veranstaltung wird im Jubiläumsjahr nicht stattfinden. weiterlesen ...

screeningunit480

Die faszinierende Welt der Chemie erleben

09.03.
2020
Diese Veranstaltung findet nicht in geplanter Form statt. Die Klausuren werden an den jeweiligen Schulen geschrieben. weiterlesen ...

glnews20200305

Kirchenkreis Berlin Nord-Ost informiert sich zu CRISPR/Cas

05.03.
2020
40 Pfarrerinnen und Pfarrer des Kirchenkreises Berlin Nord-Ost informierten sich im Schülerlabor und beim Max-Delbrück-Centrum. weiterlesen ...

vorleseungmaerz2020

Öffentlicher Vortrag: Insektensterben – Ursachen und Folgen

03.03.
2020
Die Vortragsreihe „Neue Wege in der Biomedizin“, die der Campus Berlin-Buch, der vbio Berlin-Brandenburg und das Zeiss-Großplanetarium gemeinsam veranstalten, ist kostenlos und offen für alle. weiterlesen ...

lnw2016ankuendigungfilm

ENTFÄLLT: Lange Nacht der Wissenschaften 2020: Wissenschaftskino für Schülerinnen und Schüler

28.02.
2020
Wissenschaft trifft Film: Science-Fiction oder -Fact? weiterlesen ...

newsscheeres202020212

Chemie ist bunt: Mit Rotkohl Säuren und Basen auf der Spur

12.02.
2020
Dreharbeiten mit NORDOSTCHEMIE Verbände und Bildungssenatorin Scheeres im Gläsernen Labor weiterlesen ...

newsgl20200212

Aus unseren Netzwerken: 10th Annual Neuroscience Olympiad! Registration for the 2020 competitions is now open!

12.02.
2020
The Deutsche Neurowissenschaften-Olympiade is a live question and answer competition event held in English. weiterlesen ...

helmholtzbilanz

Fast 100.000 Schülerinnen und Schüler besuchten die Helmholtz-Schülerlabore in 2019

11.02.
2020
Alleine in den fünf Laboren des Gläsernen Labors auf dem Campus Berlin-Buch experimentierten in dieser Zeit 13.667 Schülerinnen und Schüler. weiterlesen ...

sosherbst2020

Aus unseren Netzwerken: Bewerben Sie sich für das Nationale Science on Stage Festival 2020!

11.02.
2020
Ob Grundschule oder Sekundarstufe, angehende Lehrkraft oder 'alter Hase': Der Verein Science on Stage Deutschland e.V. lädt Sie herzlich ein, sich für das Nationale Science on Stage Festival vom 13.-15. November 2020 in Karlsruhe zu bewerben. weiterlesen ...

logo2020

Einladung zum UniStem Day – Europäischer Stammzelltag 2020

02.02.
2020
Das German Stem Cell Network (GSCN) lädt die Berliner Schüler*innen der Biologie Leistungskurse der Sekundarstufe II mit ihren Lehrerinnen und Lehrern herzlich zum europäischen Stammzelltag – UniStem Day – am 6. März 2020 an das Max-Delbrück-Centrum (MDC) in Berlin-Buch ein. weiterlesen ...

crisprfridays-20200130

Laborkurs CRISPR/Cas9 - die neue Genschere ab Herbst buchbar

30.01.
2020
Ab dem Schuljahr 2020/21 erweitert das Gläserne Labor sein Angebot in der Molekularbiologie um den sechsstündigen Laborkurs CRISPR/Cas9 - die neue Genschere. weiterlesen ...

energie20200116

Experimentieren für die Energiewende

16.01.
2020
Der Kurs "Regenerative Energie" für Grundschüler ist wieder im Programm und im April und Mai buchbar. weiterlesen ...

planetarium_aussen

Öffentliche Vorträge: Stammzellen und Krebsstammzellen - neue Ergebnisse aus der Forschung & Small Molecule Interfering Substances in der Krebsforschung und -behandlung

27.12.
2019
Die Vortragsreihe „Neue Wege in der Biomedizin“, die der Campus Berlin-Buch und das Zeiss-Großplanetarium gemeinsam veranstalten, ist kostenlos und offen für alle. weiterlesen ...

nashorn

Öffentlicher Vortrag: BioRescue – Die Rettung der Nördlichen Breitmaulnashörner: von der Reproduktion bis zur Stammzellforschung

03.12.
2019
Die Vortragsreihe „Neue Wege in der Biomedizin“, die der Campus Berlin-Buch und das Zeiss-Großplanetarium gemeinsam veranstalten, ist kostenlos und offen für alle. weiterlesen ...

dnamodell

Dialogkonferenz zur Genom-Editierung im Bundesministerium für Bildung und Forschung

19.11.
2019
Das BMBF lädt am 19. November junge Menschen sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger zum Diskurs mit Vertretern aus Wissenschaft und Politik über verantwortungsvolle Nutzung der Genom-Editierung ein. weiterlesen ...

urkundebayer

Die Bayer Science & Education Foundation fördert das Gläserne Labor mit 3000 Euro

18.11.
2019
Das Geld wird für die Entwicklung und Durchführung von Schülerkursen zu CRISPR/Cas verwendet werden. weiterlesen ...

eroeffnungsvortragnordostchemie

Lehrkräfte der Nordost-Region machen sich fit für die Zukunft

18.11.
2019
Rund 160 Lehrerinnen und Lehrer aus ganz Ostdeutschland waren auf Einladung der Nordostchemie-Verbände, des Schülerlabor-Netzwerks GenaU und des Gläsernen Labors auf den Campus Berlin-Buch gekommen. weiterlesen ...

biz-zeichnung

Ausstellung der Entwürfe für den Neubau des Bildungs- und Integrationszentrum Buch (BIZ)

12.11.
2019
Der Bildungsstandort in der Groscurthstraße wird auch eine Außenstelle des Gläsernen Labors aufnehmen. weiterlesen ...

hirnmodell2017

Einladung zur Vortragsveranstaltung zu den Neurowissenschaften

12.11.
2019
Wie funktioniert unser Gehirn, und wie finden wir mehr darüber heraus? Um diese Fragen geht es bei einer Veranstaltung für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte, die das Gläserne Labor und der VBIO in Zusammenarbeit mit Prof. Helmut Kettenmann und der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft organisiert hat. weiterlesen ...

vortrag20191105

Wenn der Postmann zweimal klingelt - Wege und Abwege des intrazellulären Membranverkehrs

28.10.
2019
Vortrag von Prof. Dr. Volker Haucke, Direktor am Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) in der Reihe „Neue Wege in der Biomedizin. Aktuelle Forschungsthemen vom Campus Berlin-Buch“ im Zeiss-Großplanetarium am 5. November. weiterlesen ...

busgruen

Lab2Venture goes green startet ins Schuljahr 2019/20

23.10.
2019
Am 28. Oktober werden rund 200 Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie Vertreterinnen und Vertreter von Schülerlaboren auf dem Campus Berlin-Buch zur Auftaktveranstaltung von Lab2Venture goes green für das Schuljahr 2019/2020 erwartet. weiterlesen ...

planetarium_ausen

Die Gen-Schere im Planetarium

27.09.
2019
Am 1. Oktober 2019 erobern die Mikroorganismen das Zeiss-Großplanetarium. weiterlesen ...

KKG

Lab2Venture goes green – Nachhaltiges Unternehmertum macht Schule

13.09.
2019
Seit dem 1. August 2019 gibt es am Gläsernen Labor ein neues Bildungsangebot für Schulklassen oder AGs der 8. bis 12. Klasse. Die Jugendlichen erhalten echte Projektaufträge, die sie im Laufe eines Schuljahres planen, umsetzen und präsentieren. Ziel ist es systemische Nachhaltigkeitszusammenhänge mit Schüler*innen zu erarbeiten. Darüber hinaus möchte das Projekt den Forschergeist der Jugendlichen wecken sowie Impulse für eine grüne Berufsorientierung geben. Gefördert wird Lab2Venture goes green von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). weiterlesen ...

spinne

Videowettbewerb: Triff den Nobelpreisträger!

12.09.
2019
Echte Nobelpreisträger zu treffen und sie mit Fragen zu löchern – diese Möglichkeit hat die Initiative „Tierversuche verstehen“ SchülerInnen bereits zweimal mit einem Videowettbewerb verschafft. Für die dritte Runde des Wettbewerbs steht der Medizin-Nobelpreisträger Harald zur Hausen für ein Treffen bereit. weiterlesen ...

IMG_1895_klein.jpg

CRISPR Wochenende

09.09.
2019
Am Samstag wurde erstmals im Gläsernen Labor gecrispert. weiterlesen ...

ewigeseis

Lehrerkongress "Die Praxis macht den Unterschied - Neue Experimente und Anregungen für Grundschule bis Oberstufe"

04.09.
2019
Ab sofort ist die Anmeldung für den Lehrerkongress am 18. November 2019 möglich. weiterlesen ...

Ausstellungsbesuch

parentum Berlin/Buch 2019

25.07.
2019
Viele Eltern versuchen bei der Berufswahl ihrer Kinder beratend zur Seite zu stehen. Angesichts der Entwicklungen auf dem Ausbildungs- und Studienmarkt fällt dies aber nicht immer leicht. Auf dem parentum Eltern+Schülertag für die Berufswahl 2019 unterstützt der Campus Berlin-Buch inklusive des Gläsernen Labors die Eltern sowie Schüler*innen bei dieser Orientierung. weiterlesen ...

amgenlab

Klonierung, Alzheimer & Co.: Biotechnologie zum Anfassen

09.07.
2019
Um Schülerinnen und Schüler für MINT-Fächer zu begeistern, setzt sich die Amgen Foundation auch in diesem Jahr für den außerschulischen Lernort ein. Seit 2013 hat die Stiftung das Gläserne Labor mit über 106.000 Euro unterstützt. weiterlesen ...

Frau Richter im Gespräch mit Frau Jacob

Lab2Venture im Planetarium

19.06.
2019
Auch in diesem Jahr wieder präsentierten ca 200 Schüler*innen erfolgreich ihre Arbeiten in dem Projekt "Lab2Venture goes digital". Diesmal waren wir dafür im Planetarium zu Gast. weiterlesen ...

CRISPR_30.4..jpg

Experimente zur neuen Genschere CRISPR/Cas

18.06.
2019
Im Jubiläumsjahr des Gläsernen Labor bieten wir zusammen mit unseren Kooperationspartnern Experimente zur neuen Genschere CRISPR/Cas9 an. weiterlesen ...

vbio2019

Tag der Biowissenschaften: Auszeichnung für die Besten

04.06.
2019
Der Verband Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin in Deutschland (VBIO) hat Abiturientinnen und Abiturienten mit sehr guten Leistungen im Leistungskurs Biologie eingeladen, einen Tag lang Einblicke in die aktuelle Forschungsarbeit auf dem Campus Berlin-Buch zu gewinnen. weiterlesen ...

instagrammotiv1

Lange Nacht der Wissenschaften 2019: Vorverkauf bei S- und U-Bahn beginnt

20.05.
2019
Ab sofort können die Tickets für die am 15. Juni stattfindende Lange Nacht der Wissenschaften in den Kundenzentren und den Fahrausweis-Automaten von S-Bahn und BVG erworben werden. weiterlesen ...

dnastaebchen

Wissenschaft goes Hollywood

16.05.
2019
Die Lange Nacht der Wissenschaften kooperiert mit der Yorck Kinogruppe weiterlesen ...

bannerlnw2019

LNDW for Future

07.05.
2019
Lange Nacht der Wissenschaften am 15. Juni 2019 +++ Umfangreiches Programm aus vielen Fachgebieten +++ More than 160 events in English +++ weiterlesen ...

Säulenchromatografie von Cola

Untersuchung von Cola als fünfte Prüfungskomponente im Abitur

06.05.
2019
Im Rahmen meiner fünften Prüfungskomponente im Berliner Abitur am Immanuel-Kant-Gymnasium Berlin habe ich mich mit der Thematik: „Koffein – Ein Wachmacher für alle Lebenslagen?“ auseinander gesetzt. Da Getränkehersteller bei einer Koffeinkonzentration von weniger als 15mg/100ml nicht verpflichtet sind diese genau anzugeben, habe ich im Gläsernen Labor ein Experiment zur Bestimmung des Koffeingehalts verschiedener Sorten von Cola durchgeführt. weiterlesen ...

Eroeffnung

Wissenschaft für alle!

19.04.
2019
Das Gläserne Labor feiert 20-jähriges Bestehen. Ein Interview mit den Wegbegleitern Dr. Ulrich Scheller und Claudia Jacob von der Campus Berlin-Buch GmbH. weiterlesen ...

Girls´ Day Preis

Angela Merkel vergibt Girls Day Preis

01.04.
2019
Zur Auftaktveranstaltung des Girls Days am Abend des 27.03.2019 sind 25 Mädchen in das Kanzleramt eingeladen worden, verschiedene naturwissenschaftliche Berufe kennenzulernen. weiterlesen ...

girlsdaybanner

Girls' Day 2019: Für einen Tag auf den Forschungscampus Berlin-Buch

28.03.
2019
Zur Girls' Day Auftaktveranstaltung überreicht Frau Merkel einen Gutschein für den Workshop "Destillation von Duftstoffen aus Naturprodukten" als Preisgewinn für 18 Schülerinnen im Gläsernen Labor auf dem Campus Berlin-Buch. weiterlesen ...

im Hörsaal

Erfolgreiche Chemieolympiade auf dem Campus Berlin-Buch

21.03.
2019
Gestern haben je ca. 30 Schüler*innen der 9. und 10. Klasse die 2. Stufe der Chemieolympiade erfolgreich absolviert. Die Besten der ersten Runde aus Berlin lösten im historischen Hörsaal des Campus Berlin-Buch drei Stunden lang Aufgaben und Rätsel zu chemischen Themen. weiterlesen ...

mint-freundliche-schule

Start der Bewerbungsphase: Jetzt als „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“ bewerben!

14.03.
2019
Ab sofort ist es für alle Schulen wieder möglich, sich als “MINT-freundliche Schule” zu bewerben. Gleichzeitig öffnen startet auch die Bewerbungsphase für das neues Signet "Digitale Schule", für alle Schulformen weiterlesen ...

unistem2019

Stammzell-Begeisterung und Wissenschafts-Faszination

14.03.
2019
Warum fahren Jugendliche aus allen Bezirken am Freitag zum Campus Berlin-Buch und beschäftigen sich einen UniStem Day lang mit Stammzellen? Weil sie mit einem Herzchirurgen und einem Grundlagenforscher diskutieren können. Weil sie Biotech-Firmen besichtigen, im Labor Zellen untersuchen können, weil sie über Ethik diskutieren und die Gen-Schere CRISPR-Cas9 verstehen wollen. weiterlesen ...

auge

Experimentieren mit Helmholtz: Wie funktioniert unser Auge?

11.03.
2019
Täglich erfassen wir unsere Umwelt mit Tausenden von Bildern. Aber wie entstehen diese Bilder? Wie unsere Augen genau funktionieren und wie man das ganz leicht selbst nachbauen kann, zeigt diese Folge von "Experimentieren mit Helmholtz". weiterlesen ...

coverexperimente2

Für Grundschüler: Experimente für zuhause

05.03.
2019
Die neue Broschüre „Experimente für zuhause“ der Helmholtz-Gemeinschaft bietet kleinen und großen Forscherinnen und Forschern viele spannende und faszinierende Versuche zum Experimentieren. weiterlesen ...

logounistemday

Berliner UniStem Day 2019 - Jetzt anmelden!

23.01.
2019
Das German Stem Cell Network (GSCN) lädt die Berliner Schüler*innen der Biologie Leistungskurse der Sekundarstufe II mit ihren Lehrer*innen herzlich zum europäischen Stammzelltag – UniStem Day – am 15. März 2019 auf den Campus Berlin-Buch ein. weiterlesen ...

vorlesung

Einladung zum Vortrag: „Altern ohne Alzheimer – Werden unsere Enkel die Krankheit noch kennen?“

22.01.
2019
Der Leibniz-Forschungsverbund (LFV) Healthy Ageing lädt alle Interessierten am 20. Februar zum Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Konrad Beyreuther zum Thema „Altern ohne Alzheimer – Werden unsere Enkel die Krankheit noch kennen?“ ein. weiterlesen ...

Darm

Molekulare Tumorpathologie

03.01.
2019
Dr. rer. nat. Christian Regenbrecht war Leiter der Arbeitsgruppe Tumorstammzellen am Institut für Pathologie an der Charité und hat den Oncolyzer mitentwickelt. Nun ist er Geschäftsführer der CPO Cellular Phenomics & Oncology Berlin-Buch GmbH. weiterlesen ...

Joris.jpg

Vielfältige Angebote im Gläsernen Labor

20.12.
2018
Seit unserer Gründung, vor knapp 20 Jahren, besuchen uns regelmäßig Schulklassen aus ganz Deutschland, ja sogar aus Großbritannien, Dänemark und Brasilien. In den Berliner Schulferien bieten wir in unseren Laboren zahlreiche Kurse, für unsere kleinen Freizeitforscher im Grundschulalter und der Sek I an. weiterlesen ...

Stammzellspiel

„Eine Reise in die Welt der Stammzellen“

21.11.
2018
Bei der 4. Vorlesung am 4. Dezember 2018 wird Dr. Daniel Besser, German Stem Cell Network, die faszinierenden Alleskönner, die Stammzellen, vorstellen. Sie kopieren sich selber und können sich in verschiedene Zelltypen oder Gewebe ausdifferenzieren. weiterlesen ...

ScienceOnStage2018

Weiterbildung durch Austausch: Ideenbörse für MINT-Lehrkräfte in Berlin Nationales Science on Stage Festival vernetzt Lehrkräfte als Bildungsexperten

13.11.
2018
Science on Stage Deutschland e.V. lädt vom 16.-18. November zum Nationalen Festival 2018 am Max Delbrück Communications Center der Helmholtz-Gemeinschaft in Berlin ein. Unter dem Motto ‚von Lehrkräften für Lehrkräfte‘ stellen rund 100 der engagiertesten Pädagoginnen und Pädagogen des Landes auf einem bunten Bildungsmarkt innovative MINT-Projekte für den naturwissenschaftlich-technischen Unterricht vor. Am 17. November ist die Veranstaltung für Besucherinnen und Besucher geöffnet. weiterlesen ...

Mikroglia

„Das Gehirn und seine Immunzellen“ so lautet der Titel der 2. Vorlesung im Zeiss Großplanetarium am 6. November 2018.

01.11.
2018
Unser Gehirn besteht nicht nur aus Nervenzellen (Neurone), sondern auch aus einer Vielzahl von Hilfszellen, die Gliazellen. Denn die Neurone benötigen viel Hilfe von den Gliazellen bei dem Abtransport von Abfallprodukten, der schnellen Informationsweiterleitung, bei der Deckung ihres hohen Energiebedarfes und bei der Immunabwehr. weiterlesen ...

Experiment

Abschluss der Projektwoche Systembiologie 22.10.2018 – 26.10.2018

26.10.
2018
In diesen Herbstferien machten 15 Schülerinnen und Schüler kein entspannten Urlaub, sondern sind jeden Morgen früh aufgestanden, um pünktlich im Labor ihre Arbeit zu Systembiologie durchzuführen. weiterlesen ...

Zeiss-Großplanatarium

Neue Wege in der Biomedizin

02.10.
2018
Eintritt frei: Vorlesungsreihe über aktuelle Forschungsthemen des Campus Berlin-Buch startet im Zeiss-Großplanetarium weiterlesen ...

rademacher-stammzellen

Lehrerfortbildung zum Thema Stammzellen

24.09.
2018
Das Gläserne Labor bietet in Kooperation mit der Senatsverwaltung für Bildung und Wissenschaft, Berlin und dem German Stem Cell Network (GSCN) des Max Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) am 8. November eine Lehrerfortbildung zum Thema Stammzellen an. weiterlesen ...

Elektroauto

Nationales Science on Stage Festival 2018

18.09.
2018
Deutschlands größte Ideenbörse für MINT-Lehrkräfte in Berlin weiterlesen ...

nationalekohorte

Lehrerfortbildung: Ernährung, Bewegung und Gesundheit - Wie wissenschaftliche Studien Erkenntnisse liefern

16.08.
2018
Das Gläserne Labor lädt am 13. September gemeinsam mit Science on Stage und dem Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin zur Lehrerfortbildung "Ernährung, Bewegung und Gesundheit - Wie wissenschaftliche Studien Erkenntnisse liefern" ein. weiterlesen ...

Helmholtz-Kinder-Feriencamp

Kinderferiencamp auf dem Campus Berlin-Buch

07.08.
2018
In diesem Sommer fand das erste bundesweite Helmholtz-Feriencamp der Helmholtz-Gemeinschaft statt. Von den 18 Helmholtz Instituten kamen 64 Kinder mit Betreuern aus sieben verschiedenen Standorten angereist. weiterlesen ...

fassadeatcg

24. September: Tag der personalisierten Medizin in der Urania

13.07.
2018
Das Gläserne Labor ist Partner des Tages der personalisierten Medizin in der Berliner Urania. weiterlesen ...

Zitronenbatterie

Ab in die Sommerferien!

12.07.
2018
Erstes bundesweites Helmholtz-Feriencamp auf dem Campus Berlin-Buch weiterlesen ...

Petra Götze im Gespräch mit Schülern

Abschlussveranstaltung Lab2Venture

02.07.
2018
Innerhalb eines dreiviertel Jahres haben Berliner Schüler und Schülerinnen in 15 unterschiedlichsten Projekten gezeigt, dass die Verbindung von Schule und Wirtschaft durchaus sehr erfolgreich sein kann. weiterlesen ...

tagderbiowissenschaften

Auszeichnung für die Besten

20.06.
2018
Tag der Biowissenschaften auf dem Campus Berlin-Buch weiterlesen ...

Energie

Wettbewerb "Berliner Klima Schulen"

18.06.
2018
Wir gratulieren unserer Kooperationsschule dem Robert-Havemann Gymnasium zum 1. Platz des Wettberbes "Berliner Klima Schulen". weiterlesen ...

LangeNacht

Die Lange Nacht der Wissenschaften ist vorbei...

12.06.
2018
Aber keine Sorge nächstes Jahr gibt es wieder eine Lange Nacht und zwar am 15. Juni 2019. weiterlesen ...

sbahnticket

Lange Nacht der Wissenschaften 2018: Social Wall #lndw18

29.05.
2018
Verfolgen Sie die Vorbereitungen zur Langen Nacht der Wissenschaften 2018 auf Instagram und Twitter. weiterlesen ...

Lab2Venture

Lab2Venture Berlin - Steht vor der Abschlusspräsentation

25.05.
2018
Die Projektarbeiten der dies jährigen Runde stehen kurz vor der Abschlusspräsentation, die am 2. Juli 2018 im Reinickendorfer Rathaus statt findet. weiterlesen ...

Velotaxi

Science on Bikes - Entdecken Sie die Wissenschaft auf Rädern

16.05.
2018
Lange Nacht der Wissenschaften: Steigen Sie in ein Velotaxi und lassen Sie sich von Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern den Campus Berlin-Buch zeigen. weiterlesen ...

lnw2018grafik

Mit dem Schülergruppenticket zur Langen Nacht der Wissenschaften 2018

07.05.
2018
Am 9. Juni 2018 laden rund 70 Wissenschaftseinrichtungen in Berlin und Potsdam zur Langen Nacht der Wissenschaften ein. Das Gläserne Labor ist mit dabei! weiterlesen ...

Coffein-Extraktion

MSA und Abitur in Berlin und Brandenburg

20.04.
2018
Die Prüfungen für den mittleren Schulabschluss (MSA) und das Abitur sind im vollen Gange. weiterlesen ...

Sieger der 10. Klasse

2. Stufe Chemie die stimmt...

14.03.
2018
Die Gewinnerin der zweiten Stufe der Chemieolympiade, Friederike Stiller, kommt von unserer Partnerschule, das Käthe-Kollwitz-Gymnasium. weiterlesen ...

Experiment

Besuch im Gläsernen Labor

09.03.
2018
SPD-Politiker des Deutschen Bundestages und des Berliner Abgeordnetenhauses zu Besuch im Gläsernen Labor auf dem Wissenschafts- und Biotechnologiepark Campus Berlin-Buch. weiterlesen ...

Berliner Schülerinnen und Schüler im Hörsaal

Veranstaltung – UniStemDay 2018

02.03.
2018
Am 16.3.2018 ist es wieder so weit und über 120 Berliner Schülerinnen und Schüler sowie ihre Lehrkräfte nehmen am dritten europäischen Stammzelltag – Uni Stem Day- im Max-Delbrück-Centrum (MDC) in Berlin Buch teil. weiterlesen ...

leuchtendes Flourescin

MINT400 auf dem Campus Buch

21.02.
2018
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren für das jährliche zweitägige Treffen von 400 Schülerinnen und Schüler sowie 100 Lehrkräfte von MINT-EC-Schulen auf dem Campus Berlin-Buch. weiterlesen ...

2017.12.07_Systembio_280Zeichen.jpg

www.280zeichenbewerbung.de

19.01.
2018
Die Projektwoche zur Systembiologie BEWERBUNGSFRIST VERLÄNGERT weiterlesen ...

page bild Himsel 2006.jpg

Jahresrückblick 2017

03.01.
2018
….und wieder haben wir ein sehr turbulentes Jahr hinter uns gebracht. Dabei ist uns gar nicht aufgefallen, das der 150.000 Besucher bei uns war. Schade! Darum bedanken wir uns jetzt bei allen Lehrkräften, Schülerinnen und Schüler, die uns besucht haben. weiterlesen ...

Planetarium.jpg

Grundschulkinder im Zeiss Großplanetarium

07.12.
2017
Über 100 Brandenburger Grundschulkinder haben am 30.11. und am 6.12. das ZEISS Großplanetarium besucht. Erst reisten sie audio-visuell in der Sternenkuppel „Mit Raketen zu Planeten“ in die unendlichen Weiten unseres Sonnensystems und ließen sich beeindrucken von den Weiten und Räumen, die unser menschlicher Forschergeist erobern kann. weiterlesen ...

Lehrertagung.jpg

Chemie in der Biologie - Lehrerkongress des Verbandes der Chemischen Industrie e.V.

20.11.
2017
Am 17.11.2017 fand in Kooperation mit dem MDC und dem Gläsernen Labor eine ganztägige Weiterbildung mit Fachvortrag, Workshops, Führungen und einem Markt der Möglichkeiten statt. weiterlesen ...

Start Proteine.jpg

Start des neuen Proteinkurses

15.11.
2017
Der neue Kurs "Proteine - Bausteine des Lebens" läuft seid Dienstag, dem 14.11.17 neu im Gläsernen Labor. Die ersten Schüler kamen von der Nelson Mandela Schule aus Wilmersdorf. weiterlesen ...

L2V2.jpg

Lab2Venture goes Berlin: Die Arbeiten haben begonnen!

10.11.
2017
Für eines der vier Projekte haben die Arbeiten im Gläsernen Labor Fahrt aufgenommen. Die Schüler des Robert-Havemann-Gymnasiums erproben für die Firma Lipidomix eine Methode der Proteinbestimmung. weiterlesen ...

Posterpräsentation

Lab2Venture Berlin: Unternehmer- und Forschergeist in die Schule

17.10.
2017
Am 20. Oktober 2017 starten zwölf Berliner Schülerteams mit einer Kick-Off-Veranstaltung am Wissenschaftscampus Berlin-Buch in die reale Projektarbeit. Sie nehmen an dem Bildungsprogramm Lab2Venture Berlin teil, bei dem Berliner Schülerlabore, Schulen und externe Partner an einem gemeinsamen Projekt zusammenarbeiten. weiterlesen ...

imhoersaal

Einladung zur Vorlesungsreihe: Neue Wege in der Biomedizin

28.09.
2017
Am 10. Oktober startet die Vorlesungsreihe für Lehrer und Schüler auf dem Bucher Forschungscampus. weiterlesen ...

Caraba.jpg

Filmarbeiten im Gläsernen Labor

27.09.
2017
In der letzten Woche war es vorbei mit der Ferienstille im Gläsernen Labor. Bevor wieder die Schüler das Gläserne Labor erobern, war das Filmteam der Produktion "Caraba" im Chemielabor. weiterlesen ...

LNdW 2017_von Anyess_Laborführung_011_1500px.jpg

beMINT-Tagung-Lehrerfortbildung

26.09.
2017
Berufsorientierung zum Anfassen Schülerlabore des Netzwerks GenaU stellen ihre Angebote zur Nachwuchsförderung vor: spannende Workshops, Führungen und Vorträge aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT). weiterlesen ...

GdCh

Poster Präsentation auf dem GDCh-Wissenschaftsforum

18.09.
2017
Im Rahmen des Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh)-Wissenschaftsforums Chemie 2017 „Chemie bewegt“ nahm das Gläserne Labor bei der Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht teil. weiterlesen ...

Übergabe der Geschenke mit Herrn A. Ehlke von der Firma Brand

Geschenke für das Gläserne Labor zum neuen Schuljahr

05.09.
2017
Pünktlich zum neuen Schuljahr hat das Gläserne Labor von der Firma Brand viele Labormaterialien, die dringend für die Experimente notwendig sind, geschenkt bekommen. weiterlesen ...

EC-Karten Zahlung

Bargeldlose Bezahlung

31.08.
2017
Wir freuen uns, mit Ihnen gemeinsam die neuen Herausforderungen des kommenden Schuljahres zu meistern und weiterlesen ...

imchemielaborazubis

Einladung zum Tag der offenen Tür am 21. September

23.08.
2017
Kennenlernen, Staunen, Mitmachen: Sie sind herzlich eingeladen. weiterlesen ...

axonbild

Einladung zum Lehrerkongress: Chemie in der Biologie

14.08.
2017
Die NORDOSTCHEMIE, das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, das Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie im Forschungsverbund Berlin e.V., das Gläserne Labor sowie weitere Kooperationspartner laden Sie am 17. November herzlich zum großen Lehrerkongress "Chemie in der Biologie" ein. weiterlesen ...

Eine unserer vielen Sonnenblumen

Gläsernes Labor geht in die Sommerferien

28.07.
2017
Für die nächsten drei Wochen macht das Gläserne Labor eine Sommerpause. weiterlesen ...

Glaesernes_Labor-0120.jpg

Noch nicht´s im August vor?

27.07.
2017
Wir haben nur noch wenige Plätze frei für den Laborkurs zur Berufs- und Studienorientierung!! weiterlesen ...

DSC00883.JPG

Lab2Venture goes Berlin

18.07.
2017
Lab2Venture geht in Berlin in die dritte Runde mit einer lokalen Koordinatorin und der Unterstützung des Vereins Berliner helfen e.V. weiterlesen ...

xenon

VBIO Berlin-Brandenburg lädt Abiturienten zu einem Tag der Biowissenschaften ein

06.07.
2017
Der Verband Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin in Deutschland hat Abiturienten mit sehr guten Leistungen im Fach Biologie eingeladen, einen Tag lang Einblicke in aktuelle Forschungsarbeit auf dem Campus Berlin-Buch zu gewinnen. weiterlesen ...

BfA.2017

Elf Mitarbeiter der BfA besuchten das Gläserne Labor

27.06.
2017
Elf Mitarbeiter der Bundesagentur für Arbeit besuchten am 27.06.2017 das Gläserne Labor. weiterlesen ...

forscherdiplom

Experimente für Kinder zur Langen Nacht der Wissenschaften

22.06.
2017
Entdecken und Staunen mit den Partnerschulen des Gläsernen Labors und dem Forschergarten weiterlesen ...

ffs_2

Wie geht es weiter nach dem Abitur?

20.06.
2017
Das Abitur bald schon geschafft, aber welche Berufsausbildung oder welches Studium passt dann zu den Interessen? Wie ist es, den ganzen Tag im Labor zu arbeiten? weiterlesen ...

salzgebäck

Für eine Nacht ins Innere des Körpers: Experimente für Kinder in der Langen Nacht der Wissenschaften

19.06.
2017
Welchen Weg nimmt die Nahrung durch unseren Körper? Wie packt man einen Rucksack richtig? Warum hat ein Gehirn falten? weiterlesen ...

Wasserdampfdestillation

Preisträger im Gläsernen Labor

01.06.
2017
Die Schüler des Otto-Nagel-Gymnasiums sind heute zu ihrem gewonnenen Chemiekurs im Gläsernen Labor. weiterlesen ...

chemiedeskochens

Für eine Nacht ins Innere der Zelle: Zur Langen Nacht der Wissenschaften ins Gläserne Labor

31.05.
2017
Welche chemischen Vorgänge sind für die leckeren Düfte beim Kochen verantwortlich? Was verbirgt sich hinter der neuen CRISPR/Cas9-Technologie? Wie gelangt man aus dem Fingerlabyrinth heraus? weiterlesen ...

herrtielnw

Wissenschaftsnacht 2017: Online-Programm und Ticketverkauf gestartet

29.05.
2017
Es ist so weit: das neue Programm der Langen Nacht der Wissenschaften ist ab sofort auf www.lndw17.de abrufbar. Das vielfältige Angebot ermöglicht Besucherinnen und Besuchern auch Einblicke in Orte, die sonst für die Öffentlichkeit nicht zugänglich sind. Die Website hält das detaillierte Programm und weitere Informationen zu den Tickets und zu Anfahrtsmöglichkeiten für Sie bereit. weiterlesen ...

Schuelergruppenticket

Mit dem Schülergruppenticket zur Langen Nacht der Wissenschaften 2017

22.05.
2017
Am 24. Juni 2017 laden 71 Wissenschaftseinrichtungen in Berlin und Potsdam zur Langen Nacht der Wissenschaften ein. Das Gläserne Labor ist mit dabei! weiterlesen ...

rauchendewimpertierchen

Das Gläserne Labor beteilgt sich am Gesundheitstag der Hufeland-Schule

22.05.
2017
Am 23. Mai 2017 laden Schülerinnen und Schüler erstmalig zum Gesundheitstag ein. weiterlesen ...

Forschungsverbund

Das Gläserne Labor präsentiert sich bei der Geburtstagsfeier des Forschungsverbunds Berlin

18.05.
2017
Der Forschungsverbund Berlin feiert 25-jähriges Bestehen. Das Gläserne Labor präsentiert am Stand des Leibniz-Instituts für Molekulare Pharmakologie (FMP) in der Urania. weiterlesen ...

imlabor2

Stammzellen verstehen: Schüler schlüpfen in die Rolle von Wissenschaftlern

10.05.
2017
Das Gläserne Labor beteiligte sich an der didaktischen Aufbereitung des neuen Lehrmaterials. weiterlesen ...

konzentriertimlabor

Girls‘ Day 2017 im Gläsernen Labor auf dem Campus Buch

27.04.
2017
Am 27. April.2017 war es wieder soweit: Schülerinnen waren herzlich eingeladen, naturwissenschaftliche Berufe zu erkunden und einen Einblick in die Forschungswelt zu bekommen. weiterlesen ...

Logo_TeachersandScientists

Teachers + Scientists: Berliner Kooperation zwischen Lehrkräften und Wissenschaftlern macht Schule

26.04.
2017
Partnerschule des Gläsernen Labors beteilgt sich an bundesweit einmaligem Pilotprojekt weiterlesen ...

Wasser wird elektrisch gespalten

Weitere Projekttage der Reihe "Umwelt und Flüchtlinge" im Gläsernen Labor

01.04.
2017
Am 30. und 31. März 2017 fanden weitere Projekttage der Reihe „Umwelt und Flüchtlinge“ im Gläsernen Labor statt. Das Thema war auch diesmal Erneuerbare Energie. weiterlesen ...

imlabor

Als FÖJler ins Gläserne Labor

16.03.
2017
Du möchtest mehr erfahren über die Arbeit im Labor, dann komm zu uns und absolviere ein Freiwilliges Ökologisches Jahr. weiterlesen ...

stammzellspiel2

Schüler begeistern sich für Stammzellforschung in Berlin

15.03.
2017
230 Berliner Schülerinnen und Schüler erkunden Stammzellen am europäischen UniStem Day 2017 weiterlesen ...

LeuchtendeZelle

Wieder da! Experimentierkurs "Regenerative Energie" für die 5. und 6. Klasse

06.03.
2017
Welcher Energie gehört die Zukunft? Der Kurs "Regenerative Energie" bietet zahlreiche Experimente für Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse. weiterlesen ...

GL_aussen

Ab sofort bargeldloses Bezahlen mit EC-Karte möglich

01.03.
2017
Das Bezahlen der Kursgebühren im Gläsernen Labor ist ab sofort flexibler geworden. Es besteht nun die Möglichkeit, Kursgebühren auch bargeldlos mit EC-Karte und PIN zu begleichen. weiterlesen ...

erneuerbareenergien

Neue Termine für Umwelt-Projekttage für Integrationsklassen

20.02.
2017
Gemeinsam mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt bietet das Gläsernes Labor kostenlose Projekttage für Integrationsklassen zum Thema Erneuerbare Energien an. weiterlesen ...

mint400_energiewende

MINT400 – Das Hauptstadtforum mit dem Motto: Entdecke den Kosmos! Das Gläserne Labor ist dabei!

16.02.
2017
Es ist wieder soweit: Am 23. und 24. Februar 2017 lädt der MINT-EC 400 Schülerinnen und Schüler sowie 100 Lehrkräfte nach Berlin zur MINT400 - Das Hauptstadtforum des MINT-EC ein. Das Gläserne beteiligt sich am Bildungsmarkt und mit einem Workshop zur Energiewende. weiterlesen ...

Modelle

Systembiologie: Schülerinnen und Schüler entdecken neues Forschungsfeld

06.02.
2017
MINT-Excellence-Akademie Systembiologie vom 6. bis 11. Februar am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin und im Gläsernen Labor weiterlesen ...

Zuckerstand

Das Gläserne Labor beteiligt sich an der SchülerBIONNALE 2017

30.01.
2017
Alle Schüler und Schülerinnen der Klassenstufen 9 bis 13 sowie die Lehrkräfte der Naturwissenschaften sind am 24. März 2017 zur SchülerBIONNALE 2017 in die Urania eingeladen. Es erwarten die Teilnehmer spannende Vorträge, Vorstellungen und Mitmachaktionen. weiterlesen ...

Im_GenLab

Neuer Kurs zur Abiturvorbereitung: Fit fürs Studium - von Mendel zur Molekularbiologie

20.01.
2017
Im Kurs "Fit fürs Studium - von Mendel zur Molekularbiologie" dreht sich alles um die Genetik, beginnend mit der Vererbungslehre bis hin zur modernen Gentechnik, Stammzellentherapie und Epigenetik. Die Experimente geben einen praktischen Einstieg in viele gängige Labormethoden: PCR, Restriktionsverdau, Klonierung, Transformation und Gelelektrophorese. Fast nebenbei werden die theoretischen Grundlagen aus der Schule wiederholt. weiterlesen ...

systembio_20160519

Systembiologie: Fortschritte in der Medizin mit Hilfe aus der Mathematik

19.01.
2017
Das Gläsernen Labor organisiert mit Unterstützung der Joachim Herz Stiftung und in Zusammenarbeit mit VBIO e.V. eine Projektwoche zum Thema Systembiologie für Schülerinnen und Schüler. weiterlesen ...

fassade_89

Systembiologie: Fortschritte in der Medizin mit Hilfe aus der Mathematik

30.12.
2016
Die Projektwoche findet mit Unterstützung der Joachim Herz Stiftung vom 06.02. bis 11.02.2017 im Gläsernen Labor auf dem Biotech-Campus Buch statt. Dabei werdet Ihr von Wissenschaftlern bei der Arbeit begleitet und habt auch Gelegenheit, Euch direkt mit Mitarbeitern aus der Forschung auszutauschen. Erlebt eine spannende Woche in Berlin und lernt viele nette Leute kennen! weiterlesen ...

amgen_projekt

Amgen Foundation setzt Förderung fort

20.12.
2016
Die Amgen Foundation hat sich gemeinsam mit der King Baudouin Foundation (US) im November 2016 entschieden, die Schülerarbeit im Gläsernen Labor weiterhin zu fördern. Mit den Mitteln in Höhe von 20.000 US-Dollar wird die Förderung zweier Projekte fortgesetzt und ein weiteres Projekt neu entwickelt. weiterlesen ...

Proteine

Projektantrag genehmigt!

13.12.
2016
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) unterstützt das Gläserne Labor mit 6.700 Euro bei der Entwicklung eines neuen Schülerkurses. weiterlesen ...

experimentemitherz_2017

Projektwochen "Experimente mit Herz" starten in die nächste Runde

09.12.
2016
Mit „Experimente mit Herz – Schülerlaborkurse rund ums Herz in Berlin und Brandenburg“ bietet das Schülerlabor-Netzwerk GenaU Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II die einzigartige Möglichkeit, das Thema Herz bis zu zwei Woche lang in verschiedenen Facetten zu untersuchen. Sechs Schülerlabore sowie zwei namhafte Berliner Unternehmen arbeiten dabei inhaltlich eng zusammen. weiterlesen ...

mikroglia_plaque

Neue Experimentierstation zur Alzheimerforschung im Gläsernen Labor

02.12.
2016
Der Experimentierkurs „Nervenzellen in Aktion“ im Gläsernen Labor ist um eine Experimentierstation erweitert worden. An der Versuchsstation können sich die Schülerinnen und Schüler Grundwissen über Veränderungen im Gehirn erarbeiten, die im Zusammenhang mit einer Alzheimererkrankung entstehen. weiterlesen ...

stammzellspiel

Einladung zum Europäischen Stammzelltag 2017

01.12.
2016
Das German Stem Cell Network (GSCN) lädt die Berliner Schülerinnen und Schüler der Biologie Leistungskurse der Sekundarstufe II mit ihren Lehrern herzlich zum europäischen Stammzelltag – UniStem Day – am 17. März 2017 auf den Campus Berlin-Buch ein. weiterlesen ...

sons_2016

Partnerschule des Gläsernen Labors für das Europäische Science on Stage Festival 2017 ausgewählt

29.11.
2016
Vom 18. bis 20. November fand das Nationale Science on Stage Festival für Lehrerinnen und Lehrer auf dem Campus Berlin-Buch statt. Eine Jury wählte aus den Präsentationen zwölf Projekte für die deutsche Delegation für das Europäische Science on Stage Festival 2017 in Ungarn aus. Unter den ausgewählten Teilnehmern findet sich auch ein Projekt mit Beteiligung des Käthe-Kollwitz-Gymnasium, Berlin, Partnerschule des Gläsernen Labors. weiterlesen ...

HerrTieSoS

Science on Stage Festival 2016 erfolgreich auf dem Campus gestartet

18.11.
2016
Das deutsche Festival Science on Stage Festival findet vom 18. bis 20. November auf dem Campus Berlin-Buch im Max Delbrück Communications Center in Berlin statt. weiterlesen ...

chem_lab-goethe

Gäste des Goethe-Instituts besuchen das Gläserne Labor

13.10.
2016
Auf Einladung des Goethe-Instituts besuchten zehn Deutschlehrer aus Belgien das Gläserne Labor. weiterlesen ...

scienceonstagefestival2016

Das Gläserne Labor beteiligt sich am Science on Stage Festival 2016

12.10.
2016
Das deutsche Festival findet vom 18. bis 20. November auf dem Campus Berlin-Buch statt. Im Mittelpunkt steht der Austausch von Lehrern für Lehrer. Reichen Sie Ihre Idee ein - Tauschen Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen über Materialien und Konzepte aus und nehmen Sie neuen Schwung für Ihren Schulalltag mit! weiterlesen ...

bayer-striftung

Berliner Schulprojekte bringen Forschergeist ins Klassenzimmer

23.09.
2016
Die Bayer Science & Education Foundation hat sieben weitere Berliner Projekte neu in ihr Schulförderprogramm aufgenommen, darunter das Gläserne Labor. weiterlesen ...

Zucker

Karower Gesundheitsmesse Nord-Ost: Das Gläserne Labor ist mit dabei

16.09.
2016
Das Gläserne Labor wird seine Partnerschule, das Karower Robert-Havemann-Gymnasium, bei der morgigen Gesundheitsmesse Nord-Ost unterstützen. Am Mitmachstand des Schülerlabors können Groß und Klein mit einem Refraktometer verschiedene Getränke auf ihren Zuckergehalt testen. weiterlesen ...

Schwimmkoerper

Ferientag im Gläsernen Labor

30.08.
2016
Begleitet von einer Erzieherin besuchten Jungen und Mädchen, die vorwiegend aus Afghanistan stammen, das Labor zum Experimentieren unter dem Titel „Archimedes“. weiterlesen ...

umwelt_und_fluechtlinge

Geflüchtete Jugendliche zu Besuch im Gläsernen Labor

29.07.
2016
Im Rahmen des Projekts „Umwelt und Flüchtlinge“ besuchte am 28.07.2016 eine Gruppe unbegleiteter Minderjähriger das Gläserne Labor zu einem Projekttag zum Thema Wasser. weiterlesen ...

scheckuebergabe_20160721

Gläsernes Labor erhält 2.500 Euro: Die NORDOSTCHEMIE und die DOMO Engineering Plastics GmbH fördern das Schülerlabor

21.07.
2016
Dr. Jana Scheunemann, Bildungsreferentin der NORDOSTCHEMIE, überreicht gemeinsam mit Dr. Martin Dümeland, Geschäftsführer der DOMO Engineering Plastics GmbH Premnitz, einen symbolischen Scheck über 2.500 Euro an das Gläserne Labor. Mit dem Geld werden neue Experimentierkoffer für das Schülerlabor angeschafft. In dieser Form ehrt DOMO das außergewöhnliche Engagement in der naturwissenschaftlichen Nachwuchsförderung. weiterlesen ...

wochederumwelt_auswertung

Impressionen der "Woche der Umwelt"

19.07.
2016
Im Juni fand unter Beteiligung des Gläsernen Labors die „Woche der Umwelt“ im Park von Schloss Bellevue auf Einladung des Bundespräsidenten statt. Für alle, die ihre Eindrücke etwas auffrischen oder durch zusätzliche Impressionen ergänzen wollen, haben die Organisatoren der Deutschen Bundestiftung Umwelt (DBU) nun eine Bild- und Video-Dokumentation zusammengestellt. weiterlesen ...

lab2venture

Unternehmergeist in die Schulen: Lab2Venture-Projekte präsentieren sich im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

18.07.
2016
Heute präsentierten sich Lab2Venture Projekte im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Das Gläserne Labor war gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern des Werner-von-Siemens-Gymnasiums dabei. weiterlesen ...

Tag der Biowissenschaften

VBIO Berlin-Brandenburg lädt Abiturienten zu einem Tag der Biowissenschaften ein

07.07.
2016
Der Verband Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin in Deutschland hat Abiturienten mit sehr guten Leistungen im Fach Biologie eingeladen, einen Tag lang Einblicke in aktuelle Forschungsarbeit auf dem Campus Berlin-Buch zu gewinnen. weiterlesen ...

Umwelt_2

Projekttage für Integrationsklassen am Gläsernen Labor

23.06.
2016
Am 23. Juni 2016 fand ein weiterer Projekttag der Reihe „Umwelt und Flüchtlinge“ im Gläsernen Labor statt. Das Thema war diesmal Erneuerbare Energie. weiterlesen ...

Infopunkt

Flüchtlinge aus dem Refugium Buch zu Besuch bei der Langen Nacht der Wissenschaften

16.06.
2016
Zur Langen Nacht der Wissenschaften am 11. Juni 2016 waren auf dem Campus Buch auch Bewohner des Refugiums Buch zu Gast. Die Einrichtungen des Campus stellten 20 Freikarten zur Verfügung und Mitarbeiter des Gläsernen Labors holten eine Gruppe am Nachmittag vom Refugium ab. weiterlesen ...

lndw20160611

Experimentieren, erleben und entdecken: die 16. Lange Nacht der Wissenschaften auf dem Campus Berlin-Buch

11.06.
2016
Vom Geheimnis des unsterblichen Plattwurms bis zur Wissenschaft des Bierbrauens: Bei der Langen Nacht der Wissenschaften auf dem Campus Berlin-Buch standen zahlreiche spannende Veranstaltungen rund um Biologie, Chemie sowie die Arzneimittel- und Genomforschung auf dem Programm. weiterlesen ...

wochederumwelt

Das Gläserne Labor zu Besuch beim Bundespräsidenten

09.06.
2016
Das Gläserne Labor präsentierte sich bei der fünften Woche der Umwelt am 7. und 8. Juni im Park von Schloss Bellevue. Die Woche der Umwelt wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt veranstaltet und bringt Akteure aus Politik, Bildung und Wirtschaft zusammen, die sich für Umwelt- und Klimaschutz engagieren und sich über Innovationen in diesem Bereich austauschen. weiterlesen ...

brennstoffzelle

Wissen lockt: Die Lange Nacht der Wissenschaften mit dem Gläsernen Labor erleben

01.06.
2016
Wie helfen Hefen einen Herzschrittmacher in Gang zu halten? Warum hat ein Gehirn Falten? Welche chemischen Vorgänge sind für die leckeren Düfte aus der Küche verantwortlich? Antworten auf diese und viele andere Fragen gibt es zur Langen Nacht der Wissenschaften am 11. Juni 2016 bei Experimentierkursen im Gläsernen Labor und an den Mitmachstationen des Forschergartens und der Partnerschulen des Schülerlabors. weiterlesen ...

Umweltwoche

Das Gläserne Labor ist zu Gast bei der Woche der Umwelt!

31.05.
2016
Das Gläserne Labor ist zu Gast bei der Woche der Umwelt! Wir freuen uns sehr, dieses Jahr dabei zu sein und im Garten des Schlosses Bellevue am 7. und 8. Juni 2016 das Gläserne Labor zu präsentieren. weiterlesen ...

dbu_20160525

Projekttag zum Thema „Umwelt und Flüchtlinge“ im Gläsernen Labor

27.05.
2016
Am 25. Mai besuchten Regelschüler und Schüler der Willkommensklasse des Thomas-Mann- Gymnasiums das Gläserne Labor für einen Projekttag zum Thema Umwelt. Diesmal ging es um „Wald und Boden“. weiterlesen ...

Schuelergruppentickets

Als Schülergruppe zur Langen Nacht der Wissenschaften

20.05.
2016
Für Schülerinnen und Schüler gibt es dabei ein besonderes Angebot – das Schülergruppenticket . Bei einer Bestellung über die Schule (durch die Lehrerinnen und Lehrer) erhalten die Schülerinnen und Schüler sowie die begleitenden Lehrkräfte ermäßigte Tickets für 5,00 EUR pro Person (Ticketpreise im öffentlichen Verkauf: Vollzahler 14,00 EUR, ermäßigt 9,00 EUR). weiterlesen ...

umwelt_1

Willkommensklasse unternimmt Projekttag an der Panke

03.05.
2016
Am 2. Mai fand ein weiterer Schülerforschertag im Rahmen des Projekts „Umwelt und Flüchtlinge“ im Gläsernen Labor statt. Eine Willkommensklasse der Hufelandschule unternahm einen Ausflug zur Panke in den Bucher Schlosspark. weiterlesen ...

GirlsDay_2016a

Girls‘ Day 2016 im Gläsernen Labor

28.04.
2016
Dreizehn Schülerinnen haben beim Girls‘ Day am 28. April im Gläsernen Labor zum Thema "Energiewende - Umweltschutz für Technikfans" experimentiert. weiterlesen ...

Umwelt

Projekttag zum Thema „Umwelt und Flüchtlinge“ im Gläsernen Labor

26.04.
2016
Das Gläserne Labor wird zehn Projekttage zum Thema „Umwelt und Flüchtlinge“ mit einer Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt kostenlos für Integrationsklassen veranstalten. Den gelungenen Auftakt gab am 21. April eine Integrationsklasse des Thomas-Mann-Gymnasiums in Reinickendorf. weiterlesen ...

msa

Projektarbeit für die 5. Prüfungskomponente im Gläsernen Labor

22.04.
2016
Drei Schüler der 10. Klasse der Hufelandschule, einer Kooperationsschule des Gläsernen Labors, besuchten uns im März, um Experimente zum Thema Hybridmotor für ihre 5. Prüfungskomponente des mittleren Schulabschlusses durchzuführen. weiterlesen ...

Zitronen

90 Brandenburger Grundschüler besuchen das Gläserne Labor

15.04.
2016
Neunzig Schüler der Grundschule am Pfefferberg aus Biesenthal besuchen am 18. April das Gläserne Labor auf dem Campus Berlin-Buch. Das Team des Gläsernen Labors hat für den Projekttag ein kindgerechtes Experimentierprogramm rund um Umweltthemen zusammengestellt. In vier Laboren wird unter anderem erkundet, wie bei der Fotosynthese aus Sonnenlicht Zucker und Sauerstoff entsteht, wie aus Laub fruchtbarer Boden gebildet wird und was sich hinter dem Begriff regenerative Energie verbirgt. weiterlesen ...

Modell

Das Gläserne Labor präsentiert sich mit neuem Webauftritt

13.04.
2016
Zukünftig können Schülerkurse, Forscherferien und Weiterbildungsangebote des Gläsernen Labors noch komfortabler und einfacher gebucht werden. Die neue Webseite des Schülerlabors präsentiert sich in moderner Gestaltung und einfacher Handhabung. weiterlesen ...

GirlsDay_2016

Girls‘ Day 2016 im Gläsernen Labor

11.04.
2016
Am 28. April 2016 ist es wieder soweit: Schülerinnen sind herzlich eingeladen, naturwissenschaftliche Berufe zu erkunden und einen Einblick in die Forschungswelt zu bekommen. Dieses Jahr können die Teilnehmerinnen den Kurs „Energiewende in Schülerhände“ besuchen und sich zum Thema Erneuerbare Energien schlau machen. weiterlesen ...

genau10_20160410

Das bundesweite Leuchtturmprojekt GenaU wird 10 Jahre alt

10.04.
2016
Berlin – seit 10 Jahren ist das Schülerlabor-Netzwerk GenaU („Gemeinsam für naturwissenschaftlich-technischen Unterricht“) ein wichtiger Player in der außerschulischen Bildungslandschaft. In den 15 Schülerlaboren haben in dieser Zeit über 350.000 Schülerinnen und Schüler an wissenschaftlichen Institutionen aus Berlin und Brandenburg experimentiert. Gemeinsam entwickelten die Netzwerkmitglieder das erfolgreiche Kooperationsprojekt „Experiment mit Herz“, ein Projekt zur Berufsorientierung, in dem die Schülerlabore mit der Wirtschaft zusammenarbeiten. weiterlesen ...

bruecken

Osterferientag für Kinder des Refugiums Buch

24.03.
2016
Am Osterferienprogramm des Gläsernen Labors nahm auch eine Kindergruppe aus dem Bucher Refugium teil. weiterlesen ...

unistemday

UniStem Day: Über 200 Schülerinnen und Schüler auf den Spuren von Stammzellen

16.03.
2016
Am 11. März 2016 stand in Berlin ein ungewöhnliches Thema auf dem Stundenplan Biologie begeisterter Schülerinnen und Schüler: Stammzellen. Über 200 Oberstufen-Schülerinnen und -Schüler von 15 Berliner Schulen besuchten den bundesweit ersten UniStem Day am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) in Buch. weiterlesen ...

Rauchpraevention

Rauchprävention im MaxLab: Besuch der Integrationsklasse von der Hufelandschule

10.03.
2016
Am 9. März besuchte erneut eine Integrationsklasse einen kostenlosen Experimentierkurs im Gläsernen Labor. weiterlesen ...

lelatagung

11. LeLa-Jahrestagung: MINT-Umweltbildung in Schülerlaboren

09.03.
2016
Das Gläserne Labor ist aktiver Teilnehmer bei der 11. LeLa-Jahrestagung vom 13. bis 15. März 2016 an die Universität des Saarlandes nach Saarbrücken. weiterlesen ...

gesundheit_als_beruf_480

Gesundheit als Beruf: Biowissenschaften erleben und entdecken

08.03.
2016
Das Gläserne Labor präsentiert sich bei der Messe Gesundheit als Beruf in der Berliner Urania. weiterlesen ...

wasserprobe_480

Kostenlose Projekttage zum Thema Umwelt für Integrationsklassen und gemischte Schülergruppen

08.03.
2016
Finanziert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt bietet das Gläserne Labor Projekttage zu verschiedenen Umweltthemen an. Dabei soll gezielt die Integration von Flüchtlingen gefördert werden. weiterlesen ...

Dozent

Das Gläserne Labor sucht Dozenten!

05.03.
2016
Haben Sie einen naturwissenschaftlichen Hintergrund und möchten gern mit Schülern arbeiten? Können Sie gut Wissen vermitteln und suchen eine interessante Nebentätigkeit? weiterlesen ...

Stammzellspiel

UniStem Day 2016 – erster Stammzellforschungs-Tag in Deutschland

05.03.
2016
Am 11. März 2016 steht in Berlin ein ungewöhnliches Thema auf dem Stundenplan Biologie begeisterter Schülerinnen und Schüler: Stammzellen. weiterlesen ...

chemieolympiade_160302

Erfolgreiche Chemie-Olympiade auf dem Campus Buch

02.03.
2016
Die besten Berliner Schüler im Fach Chemie der Klassenstufen 9 und 10 traten gestern auf dem Campus Buch in den Wettbewerb, um in die dritte Runde der Chemie-Olympiade zu gelangen. weiterlesen ...

chem

Zweite Runde der Chemie-Olympiade auf dem Campus Buch

26.02.
2016
Auf dem Campus Berlin-Buch gehören Schulklassen zum täglichen Bild – auf dem Weg zum Gläsernen Labor. Am 1. März 2016 wird allerdings eine besondere Gruppe von sechzig Schülerinnen und Schülern aus Berlin eintreffen: Es sind diejenigen, die sich für die Landesrunde der Chemie-Olympiade qualifiziert haben. Die Besten der 9. und 10. Klassen jedes Bundeslandes treten in den Wettbewerb, um in die dritte Runde zu gelangen. weiterlesen ...

dna_web_gl

VBIO Berlin/Brandenburg fördert: Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Bioolympiade besuchen das Gläserne Labor

16.02.
2016
Zwölf Schülerinnen und Schüler aus Berlin und Brandenburg, die erfolgreich an der Biologieolympiade 2016 teilnehmen und bereits die zweite Runde erreicht haben, kamen am 8. Februar 2016 ins Gläserne Labor auf dem Biotech-Campus Buch. weiterlesen ...

Abivorbereitung

Neuer Kurs zur Abiturvorbereitung: Fit fürs Studium - von Mendel zur Molekularbiologie

13.11.
2015
In diesem Kurs dreht sich alles um die Genetik, beginnend mit der Vererbungslehre bis hin zur modernen Gentechnik, Stammzellentherapie und Epigenetik. Die Experimente geben einen praktischen Einstieg in viele gängige Labormethoden: PCR, Restriktionsverdau, Klonierung, Transformation und Gelelektrophorese. weiterlesen ...

gesund leben

Schülerinitiative für die Integrationsklasse der Hufelandschule

13.11.
2015
Patenschülerinnen der 8. Klasse der Hufelandschule in Buch haben für die Integrationsklasse der 12-14 Jährigen einen Ausflug ins Gläserne Labor organisiert weiterlesen ...

gesund leben

Rundum gesund: Ein Ferientag im Gläsernen Labor für Kinder aus dem Refugium Buch

22.10.
2015
Was steckt eigentlich drin in Nüssen, Fisch oder Kartoffeln? Wie sieht ein gesundes Pausenbrot aus? Und wieviel Zucker steckt in meiner Lieblingsnascherei? Die Fragen beantwortete Kindern aus dem Refugium das Gläserne Labor am 22. Oktober bei einem abwechslungsreichen Ferientag im Labor. Finanziert wurde der Kurs, der unter Leitung von Diplom-Biologin Claudia Jacob stattfand, vom Verein der Freunde und Förderer des MDC e.V. weiterlesen ...

Experimente mit Herz

Experimente mit Herz

30.09.
2015
So heißt das seit 2010 laufende Pilotprojekt, an dem sechs Schülerlabore in Berlin und Brandenburg sowie drei Berliner Unternehmen beteiligt sind. In Vorträgen und durch eigene Experimente bekommen die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, das Thema Herz von allen Seiten zu beleuchten. weiterlesen ...

Gläsernes Labor
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Besuche das Gläserne Labor auf:

Instagram Youtube Twitter facebook

Gläsernes Labor
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
Tel.: 030 9489 2928
Fax: 030 9489 3812
info@glaesernes-labor.de

Angebote für den Beruf:
Seminare, Praktika, zertifizierte Fort- und Weiterbildungen für Job & Karriere in den Life Sciences

Gläsernes Labor Akademie

Angebote in den Schulferien:
Forscherferien für 6-12jährige, Experimentierangebote in einem Forschungslabor

Forscherferien im Gläsernen Labor