Gläsernes Labor
  • Angebote für die Grundschule
    • Naturwissenschaften
    • Angebote in Kitas und Grundschulen --1--
  • Angebote für die Sekundarstufe
    • Molekularbiologie
    • Neurowissenschaften
    • Zellbiologie
    • Ökologie
    • Chemie
    • Enzyme & Proteine
    • Radioaktivität
    • Live-Experiment --1--
  • Entdecke dein Talent
    • Fit für Beruf und Studium
    • Arbeitsgemeinschaften --1--
  • Angebote für Lehrkräfte
    • Fortbildungen: Laborkurse
    • Fortbildungen: Vorträge
    • Unterrichtsmaterial
    • Podcast scienceCLASH
    • Videos
    • Virtuelle Mikroskopausstellung --1--
  • Planen Sie Ihren Besuch
  • Gläsernes Labor Über uns
    • Konzept
    • Team
    • Werde Dozent:in
    • Beirat
    • FÖJ Im Gläsernen Labor
    • Partner & Förderer
    • Unsere AGB
    • Preise *-1
    *-2

Weitere Angebote für die Sekundarstufe:

Molekularbiologie Neurowissenschaften Ökologie Chemie Enzyme & Proteine Radioaktivität Live-Experiment

Zellbiologie

Life Sciences

In dem großräumigen und großzügig ausgestatteten Schülerlabor des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) erhalten die Schüler einen Einblick in die Forschungsarbeiten des Institutes. So werden in schülergerechten Versuchen die Forschungsschwerpunkte Herz- und Kreislaufforschung und Blut-Immunologie aufgearbeitet. An Hand einiger Blutstropfen können die Schüler ihre Blutgruppe bestimmen lassen oder an einem Blutausstrich erkennen, wie aktiv die Immunabwehr gerade ist.

Die Kurse finden auf dem Campus Berlin-Buch statt. Bitte entnehmen Sie das Gebäude der Buchungsbestätigung.

Online-Buchung

Wir zeigen zu jedem Kursangebot die nächsten freien Termine in Grün an.
Die Kurse finden montags bis donnerstags jeweils vormittags von 9:00 bis 13:00 Uhr bzw. nachmittags von 13:00 bis 17:00 Uhr statt.

Zur Buchung klicken Sie einfach den gewünschten Termin an.

Teste deine Immunabwehr

Immunologie

Die eigene Blutgruppe bestimmen
Jeder Schüler kann auf speziellen Blutgruppenkärtchen seine eigene Blutgruppe bestimmen. Er braucht - falls noch nicht volljährig - eine Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten.

Die Aufgaben des Blutes
Die Aufgaben des Blutes werden in einer Diskussion erarbeitet. Anschließend wird die Farbe des Blutes durch Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid verändert. Mit Wasserstoffperoxid und Blut können die Schüler eine eindrucksvolle Katalasereaktion auslösen.
Differentialblutbild
Unter Anleitung legen die Schüler einen Blutausstrich ihres eigenen Blutes an. Der Ausstrich wird gefärbt und unter dem Mikroskop betrachtet. Die Schüler lernen die unterschiedlichen Arten von Blutkörperchen und ihre Aufgaben für das Immunsystem kennen.

Dieser Kurs ist von März bis Oktober buchbar.

Für wen? ab 7. Klasse

Preise: 10,00 Euro pro Schüler:in in der Sekundarstufe I; 13,00 Euro pro Schüler:in in der Sekundarstufe II. Ab 1. Februar 2026: 12,00 Euro pro Schüler:in in der Sekundarstufe I; 15,00 Euro pro Schüler:in in der Sekundarstufe II

Teilnehmer: 14 bis 30

Keinen freien Termin gefunden?
Sie können sich für einen freiwerdenden Termin vormerken lassen!

vormerken

Online-Buchung

Nächste freie Termine, zum Buchen anklicken:

Blutanalyse & Herzpräparation

Herz

Die eigene Blutgruppe bestimmen
Jeder Schüler kann auf speziellen Blutgruppenkärtchen seine eigene Blutgruppe bestimmen. Er braucht - falls noch nicht volljährig - eine Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten.
Die Aufgaben des Blutes
Die Aufgaben des Blutes werden in einer Diskussion erarbeitet. Anschließend wird die Farbe des Blutes durch Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid verändert. Mit Wasserstoffperoxid und Blut können die Schüler eine eindrucksvolle Katalasereaktion auslösen.

In kleinen Gruppen können die Schüler eigenhändig ein Geflügelherz präparieren.

Unterstützt von Modellen erlernen sie den Aufbau des Herzens mit den vier Herzkammern, den Segel- und Taschenklappen.
Die Funktion des Herzens als lebenswichtige Pumpe in den beiden Blutkreisläufen wird besprochen.

Dieser Kurs ist von Februar bis Oktober buchbar.

Für wen? ab 7. Klasse

Preise: 10,00 Euro pro Schüler:in in der Sekundarstufe I; 13,00 Euro pro Schüler:in in der Sekundarstufe II. Ab 1. Februar 2026: 12,00 Euro pro Schüler:in in der Sekundarstufe I; 15,00 Euro pro Schüler:in in der Sekundarstufe II

Teilnehmer: 14 bis 30

Keinen freien Termin gefunden?
Sie können sich für einen freiwerdenden Termin vormerken lassen!

vormerken

Online-Buchung

Nächste freie Termine, zum Buchen anklicken:

Blutanalyse & Rauchprävention: Tetrahymena raucht

Blutanalyse und Rauchprävention

Die eigene Blutgruppe bestimmen
Jeder Schüler kann auf speziellen Blutgruppenkärtchen seine eigene Blutgruppe bestimmen. Er braucht - falls noch nicht volljährig - eine Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten.
Die Aufgaben des Blutes
Die Aufgaben des Blutes werden in einer Diskussion erarbeitet. Anschließend wird die Farbe des Blutes durch Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid verändert. Mit Wasserstoffperoxid und Blut können die Schüler eine eindrucksvolle Katalasereaktion auslösen.

Was passiert mit den Flimmerhärchen in der Lunge, wenn wir rauchen?
In einem innovativen Versuch wird die Wirkung von Zigarettenrauch in der Lunge demonstriert.
Als Modellorganismus werden Wimpertierchen (Tetrahymena pyriformis) eingesetzt. Der Zellkörper dieser Einzeller ist mit Härchen besetzt, die mit unseren Flimmerhärchen vergleichbar sind.
Die Schüler setzen Wimpertierchen Zigarettenrauch aus und beobachten die Auswirkungen unter dem Mikroskop.

Dieser Kurs ist von Februar bis Oktober buchbar.

Für wen? ab 7. Klasse

Preise: 10,00 Euro pro Schüler:in in der Sekundarstufe I; 13,00 Euro pro Schüler:in in der Sekundarstufe II. Ab 1. Februar 2026: 12,00 Euro pro Schüler:in in der Sekundarstufe I; 15,00 Euro pro Schüler:in in der Sekundarstufe II

Teilnehmer: 14 bis 30

Keinen freien Termin gefunden?
Sie können sich für einen freiwerdenden Termin vormerken lassen!

vormerken

Online-Buchung

Nächste freie Termine, zum Buchen anklicken:

Herzpräparation & Rauchprävention: Tetrahymena raucht

Herz_Rauchen

In kleinen Gruppen können die Schüler eigenhändig ein Geflügelherz präparieren. Unterstützt von Filmen und Modellen erlernen sie den Aufbau des Herzens mit den vier Herzkammern, den Segel- und Taschenklappen. Die Funktion des Herzens als lebenswichtige Pumpe in den beiden Blutkreisläufen wird besprochen.

Was passiert mit den Flimmerhärchen in der Lunge, wenn wir rauchen?
In einem innovativen Versuch wird die Wirkung von Zigarettenrauch in der Lunge demonstriert. Als Modellorganismus werden Wimpertierchen (Tetrahymena pyriformis) eingesetzt. Der Zellkörper dieser Einzeller ist mit Härchen besetzt, die mit unseren Flimmerhärchen vergleichbar sind. Die Schüler setzen Wimpertierchen Zigarettenrauch aus und beobachten die Auswirkungen unter dem Mikroskop.

Dieser Kurs ist von Februar bis Oktober buchbar.

Für wen? ab 7. Klasse

Preise: 10,00 Euro pro Schüler:in in der Sekundarstufe I; 13,00 Euro pro Schüler:in in der Sekundarstufe II. Ab 1. Februar 2026: 12,00 Euro pro Schüler:in in der Sekundarstufe I; 15,00 Euro pro Schüler:in in der Sekundarstufe II

Teilnehmer: 14 bis 30

Keinen freien Termin gefunden?
Sie können sich für einen freiwerdenden Termin vormerken lassen!

vormerken

Online-Buchung

Nächste freie Termine, zum Buchen anklicken:

NEU: Bluthochdruck- und Herzforschung

vr_brille_lndw

Bluthochdruck ist keine Erkrankung eines einzelnen Organs, sondern das Ergebnis eines komplexen Wechselspiels, bei dem die Ernährung, das Mikrobiom, das Immun- und das Herz-Kreislauf-System nur einige der beteiligten Akteure sind. Auswirkungen zeigen sich viele Jahre später, z.B. durch Herzerkrankungen. Im Kurs führen die Schülerinnen und Schüler ausgewählte Untersuchungen aus klinischen Studien selbst durch.

Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die aktuelle Bluthochdruck- und Herzforschung von PD Dr. Florian Herse aus der Forschungsgruppe Müller/Dechend am Max Delbrück Center. 

Kursinhalte: EKG, Handkraftmessung, Blutdruckmessungen, Geflügelherzpräparation, Blutgruppenbestimmung und eine virtuelle Reise durch das Herz mittels VR-Brille.

Dieser Kurs ist nur im März 2026 buchbar.

Für wen? ab 8. Klasse

Preise: 12,00 Euro pro Schüler:in in der Sekundarstufe I; 15,00 Euro pro Schüler:in in der Sekundarstufe II

Der Kurs findet im Experimental and Clinical Research Center auf dem Campus Berlin-Buch statt. Treffpunkt ist am Haupteingang des Käthe-Beutler-Hauses, Lindenberger Weg 80 in 13125 Berlin

Teilnehmer: 14 bis 24

Keinen freien Termin gefunden?
Sie können sich für einen freiwerdenden Termin vormerken lassen!

vormerken

Online-Buchung

Nächste freie Termine, zum Buchen anklicken:

Zusatznavigation

Gläsernes Labor
Kontakt | Impressum | Datenschutz | english
Buchungen verwalten

Besuche das Gläserne Labor auf:

Instagram Youtube Bluesky facebook

Gläsernes Labor
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
Tel.: 030 9489 2928
Fax: 030 9489 3812
info@glaesernes-labor.de

Angebote in den Schulferien:
Forscherferien für 6-12jährige, Experimentierangebote in einem Forschungslabor

Forscherferien im Gläsernen Labor

Unser Standort:
Gemeinsames Schülerlabor der Einrichtungen des Forschungs-, Wissenschafts- und Technologieparks

Campus Berlin Buch
Max Delbrück Center
FMP
Campus Berlin Buch GmbH
Eckert & Ziegler