Gläsernes Labor
  • Angebote für die Grundschule
    • Naturwissenschaften
    • Angebote in Kitas und Grundschulen --1--
  • Angebote für die Sekundarstufe
    • Molekularbiologie
    • Neurowissenschaften
    • Zellbiologie
    • Ökologie
    • Chemie
    • Enzyme & Proteine
    • Radioaktivität
    • Live-Experiment --1--
  • Entdecke dein Talent
    • Fit für Beruf und Studium
    • Arbeitsgemeinschaften --1--
  • Angebote für Lehrkräfte
    • Fortbildungen: Laborkurse
    • Fortbildungen: Vorträge
    • Unterrichtsmaterial
    • Podcast scienceCLASH
    • Videos
    • Virtuelle Mikroskopausstellung --1--
  • Planen Sie Ihren Besuch
  • Gläsernes Labor Über uns
    • Konzept
    • Team
    • Werde Dozent:in
    • Beirat
    • FÖJ Im Gläsernen Labor
    • Partner & Förderer
    • Unsere AGB
    • Preise *-1
    *-2

Weitere Angebote für die Sekundarstufe:

Molekularbiologie Neurowissenschaften Zellbiologie Ökologie Chemie Radioaktivität Live-Experiment

Proteine & Enzyme

Himsel 2024

Die Proteinforschung, auch als Proteomics bezeichnet, ist von zentraler Bedeutung, da Proteine die eigentlichen Akteure in biologischen Prozessen sind. Während die DNA, die im Rahmen der Genomics untersucht wird, als Bauplan fungiert, der die genetische Information speichert, sind es die Proteine, die diese Informationen umsetzen und die Funktion in Zellen und Organismen ausführen. Proteine steuern fast alle biologischen Prozesse, von der Enzymaktivität über die Zellstruktur bis hin zu Signalübertragung und Immunabwehr.

 

Um der Bedeutung der Proteinforschung gerecht zu werden, bieten wir zwei Kurse an:

Der Kurs "Enzyme - Katalysatoren des Lebens" folgt dem Biologielehrplan und legt einen neuen Schwerpunkt auf die Enzymatik.
Der Kurs "Proteine – Bausteine des Lebens" orientiert sich am Chemielehrplan und fokussiert auf die chemischen Eigenschaften und Analyse von Proteinen.

Online-Buchung

Wir zeigen zu jedem Kursangebot die nächsten freien Termine an.
Der 6-stündige Kurs findet montags bis freitags von 9:00 bis 15:00 Uhr statt. Der 4-stündige Kurs findet montags bis donnerstags von 9:00 bis 13:00 Uhr sowie von 13:00 bis 17:00 Uhr statt.
Zur Buchung klicken Sie einfach den gewünschten Termin an.

Enzyme - Katalysatoren des Lebens

Enzyme AR 2024

Enzymen bei der Arbeit zuschauen! 
In unterschiedliche Experimentierstationen wird die Funktion, die Aktivität sowie die pH- und Temperaturabhängigkeit der Lactase untersucht. Doch anstatt Milchzucker zu verstoffwechseln, baut die Lactase in unseren Versuchen das Molekül ONPG ab – dabei entsteht ein gelbes Produkt, dessen Zunahme direkt beobachtet werden kann. Die Schüler nutzen für die Auswertung nicht nur ihre Augen, sondern auch Photometer, die das entstehende Produkt exakt messen. Besonders spannend: Dank der guten Kameras heutiger Smartphones treten diese als Photometer im Vergleich zu den Laborgeräten an. So können die Schüler entdecken, wie sie mit einfachen Mitteln wissenschaftliche Daten sammeln und analysieren können.

Am Ende des Kurses stellen die einzelnen Gruppen ihre Ergebnisse vor und zeigen, was sie herausgefunden haben. So wird nicht nur das Experimentieren selbst, sondern auch der Austausch und die Präsentation wissenschaftlicher Erkenntnisse gefördert.

Versuch (alle Gruppen):
zeitlicher Verlauf der Enzymreaktion, gemessen am Handy-Photometer
Computersimulation zur Michaelis Menten Kinetik
Versuche (Stationsarbeit):
Abhängigkeit vom pH-Wert
Abhängigkeit von der Temperatur
Abhängigkeit von der Substratkonzentration
Einfluss von Hemmstoffen
Einfluss von Cofaktoren
Versuche (empfohlen für Leistungskurs):
Versuchsreihe zur Michaelis Menten Kinetik am Photometer

Kursdauer: 4 h

Für wen? Chemie- und Biologiekurse ab 11. Klasse 

Preis: 13,00 Euro pro Schüler:in. 15,00 Euro pro Schüler:in ab 1. Februar 2026

Teilnehmer: 10 bis 18

Keinen freien Termin gefunden?
Sie können sich für einen freiwerdenden Termin vormerken lassen!

vormerken

Online-Buchung

Nächste freie Termine, zum Buchen anklicken:

Proteine - Bausteine des Lebens

Gelektrophorese von Insulin

Ohne Eiweißstoffe geht es nicht! Proteine regulieren wichtige Funktionen wie den Stoffwechsel oder die Genexpression, bilden als Strukturproteine das Gerüst jeder Zelle und unterstützen die Muskelkontraktion und Fortbewegung einer Zelle. Um die Vielfältigkeit von Proteinen und deren Aufgaben zu verstehen, ist das Anliegen des Kurses, die theoretischen Hintergründe der Proteinchemie praktisch zu vermitteln.

Angefangen beim Aufbau von Peptiden und der Primär- und Sekundärstruktur bis hin zur Tertiär- und Quartärstruktur und Enzymkinetik werden die Schüler selbstständig die Theorie erarbeiten.
An verschiedenen Experimentierstationen werden
- die Michaelis-Menten-Konstante bei unterschiedlichen pH-Werten bestimmt,
- eine Hydrolyse eines Peptides durchgeführt und die Zusammensetzung mittels einer Dünnschichtchromatografie bestimmt,
- eine Färbung mit Ninhydrin durchgeführt,
- und Insulin über eine SDS-Page nativ und denaturiert aufgetrennt.
 

Der Kurs richtet sich ausschließlich an Schüler ab der 11. Klasse, Leistungskurs Chemie.

Dauer des Kurses beträgt 6 Stunden.

Bitte beachten Sie: aus labor-technischen Gründen wird der Kurs nur 2x im Jahr für jeweils eine Woche im September und Oktober angeboten.

Sprache: Dieser Kurs wird ausschließlich in Deutsch angeboten./This course is only available in German.

Preis: 15,00 Euro pro Schüler:in. 17,00 Euro pro Schüler:in ab 1. Februar 2026

Teilnehmer: 8 bis 14

Keinen freien Termin gefunden?
Sie können sich für einen freiwerdenden Termin vormerken lassen!

vormerken

Online-Buchung

Nächste freie Termine, zum Buchen anklicken:

Zusatznavigation

Gläsernes Labor
Kontakt | Impressum | Datenschutz | english
Buchungen verwalten

Besuche das Gläserne Labor auf:

Instagram Youtube Bluesky facebook

Gläsernes Labor
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
Tel.: 030 9489 2928
Fax: 030 9489 3812
info@glaesernes-labor.de

Angebote in den Schulferien:
Forscherferien für 6-12jährige, Experimentierangebote in einem Forschungslabor

Forscherferien im Gläsernen Labor

Unser Standort:
Gemeinsames Schülerlabor der Einrichtungen des Forschungs-, Wissenschafts- und Technologieparks

Campus Berlin Buch
Max Delbrück Center
FMP
Campus Berlin Buch GmbH
Eckert & Ziegler