nach oben Gläsernes Labor
Kontakt | Buchungen verwalten | News | English
  • Angebote für die Grundschule
    • Naturwissenschaften
    • Angebote in Kitas und Grundschulen --1--
  • Angebote für die Sekundarstufe
    • Molekularbiologie
    • Neurowissenschaften
    • Zellbiologie
    • Ökologie
    • Chemie
    • Enzyme & Proteine
    • Radioaktivität
    • Live-Experiment --1--
  • Entdecke dein Talent
    • Fit für Beruf und Studium
    • Arbeitsgemeinschaften --1--
  • Angebote für Lehrkräfte
    • Fortbildungen: Laborkurse
    • Fortbildungen: Vorträge
    • Videos
    • Unterrichtsmaterial
    • Virtuelle Mikroskopausstellung --1--
  • Planen SieIhren Besuch
  • Gläsernes LaborÜber uns
    • Konzept
    • Team
    • Werde Dozent:in
    • Beirat
    • FÖJ Im Gläsernen Labor
    • Partner & Förderer
    • Unsere AGB
    • Preise --1--
  • News &Lange Nacht der Wissenschaften
    • Lange Nacht der Wissenschaften *-1
    *-2
 

Neurowissenschaften

page-neuro

In dem großräumigen und großzügig ausgestatteten Schülerlabor des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (Max Delbrück Center) erhalten die Schüler:innen einen Einblick in die Forschungsarbeiten des Institutes. So wird in schülergerechten Versuchen der Forschungsschwerpunkt Neurobiologie aufgearbeitet. Die Schüler:innen können beispielsweise in Stationsarbeit ihr EKG schreiben lassen oder ihre eigene Leitgeschwindigkeit des Achillessehnenreflexes berechnen.

Der Kurs findet im Haus C83/Max Delbrück Communications Center (MDC.C) statt.

Online-Buchung

Wir zeigen zu jedem Kursangebot die nächsten freien Termine an.
Die Kurse finden 2025 montags bis donnerstags jeweils vormittags von 9:00 bis 13:00 Uhr bzw. nachmittags von 13:00 bis 17:00 Uhr statt.
Ab 2026 finden die Kurse ausschließlich dienstags und mittwochs statt.
Zur Buchung klicken Sie bitte den gewünschten Termin an.

Neurone und Gliazellen

Neuro.Himsel_01.02.24-085.jpg

Neurodegenerative Erkrankungen:
Informationen zur Alzheimer-Erkrankung
Vergleichende Betrachtung von Gehirnpräparaten
Ein Alzheimer-Fragebogen

Elektromyogramm:
Bei der Kontraktion von Muskel werden elektrische Signale von Synapsen auf die Muskelfasern übertragen. Dies wird am Arm gemessen.
Potentialmessungen:
Hier wird das Diffusionspotential an zwei verschiedenen Membranen gemessen. Bei diesen beiden Versuchen werden die Grundlagen von chemischem und elektrischem Gradienten verdeutlicht.
Muskeln zucken lassen:
An der Achillessehne wird ein Reflexbogen ausgelöst, dessen Leitungsgeschwindigkeit bestimmt wird.
Reizableitung:
Nach mechanischer Reizung am lebenden Regenwurm werden Aktionspotentiale aufgenommen.
Elektrooculographie:
Beim Lesen verschiedener Texte werden die Augenbewegungen gemessen. Verliest sich die Versuchsperson, kann dieses sofort erkannt werden.

Das Gehirn
In zwei Versuchen können die Schüler ihr eigenes Lernverhalten dokumentieren, arbeiten im Fingerlabyrinth oder mit der Prismenbrille. 
Verloren im Fingerlabyrinth:
Dokumentation der eigenen Lernleistung
Was guckst Du?!
Arbeiten mit der Prismenbrille

Für wen? ab 11. Klasse

Sprache: Dieser Kurs wird ausschließlich in Deutsch angeboten./This course is only available in German.

Preis: 13,00 Euro pro Schüler:in. 15,00 Euro pro Schüler:in ab 1. Februar 2026

Teilnehmer: 10 bis 30

Keinen freien Termin gefunden?
Sie können sich für einen freiwerdenden Termin vormerken lassen!

vormerken

Online-Buchung

Nächste freie Termine, zum Buchen anklicken:

Gläsernes Labor
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Besuche das Gläserne Labor auf:

Instagram Youtube Bluesky facebook

Gläsernes Labor
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
Tel.: 030 9489 2928
Fax: 030 9489 3812
info@glaesernes-labor.de

Angebote in den Schulferien:
Forscherferien für 6-12jährige, Experimentierangebote in einem Forschungslabor

Forscherferien im Gläsernen Labor

Unser Standort:
Gemeinsames Schülerlabor der Einrichtungen des Forschungs-, Wissenschafts- und Technologieparks

Campus Berlin Buch
Max Delbrück Center
FMP
Campus Berlin Buch GmbH
Eckert & Ziegler