nach oben Gläsernes Labor
Kontakt | Buchungen verwalten | News | English
  • Angebote für die Grundschule
    • Naturwissenschaften
    • Angebote in Kitas und Grundschulen --1--
  • Angebote für die Sekundarstufe
    • Molekularbiologie
    • Neurowissenschaften
    • Zellbiologie
    • Ökologie
    • Chemie
    • Enzyme & Proteine
    • Radioaktivität
    • Live-Experiment --1--
  • Entdecke dein Talent
    • Fit für Beruf und Studium
    • Arbeitsgemeinschaften --1--
  • Angebote für Lehrkräfte
    • Fortbildungen: Laborkurse
    • Fortbildungen: Vorträge
    • Videos
    • Unterrichtsmaterial
    • Virtuelle Mikroskopausstellung --1--
  • Planen SieIhren Besuch
  • Gläsernes LaborÜber uns
    • Konzept
    • Team
    • Werde Dozent:in
    • Beirat
    • FÖJ Im Gläsernen Labor
    • Partner & Förderer
    • Unsere AGB
    • Preise --1--
  • News &Lange Nacht der Wissenschaften
    • Lange Nacht der Wissenschaften *-1
    *-2
 

Als FÖJler:in ins Gläserne Labor

Symbolbild im Labor

Du möchtest mehr erfahren über die Arbeit im Labor und auch die Arbeit mit Schüler:innen könnte Dir Spaß machen? Dann komm zu uns ins Gläserne Labor und absolviere ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ).

Das Gläserne Labor ist Einsatzort der Vereinigung Junger Freiwilliger (VJF) für das Freiwillige Ökologische Jahr. Die VJF ist ein gemeinnütziger Verein, der als freier Träger für internationale Jugendarbeit sowohl im In- als auch im Ausland anerkannt ist. In Berlin betreut der Verein jedes Jahr Jugendliche im Rahmen des Freiwilligen Ökologischen Jahres.

Mit dem Freiwilligen Ökologischen Jahr wird jungen Menschen ein Angebot unterbreitet, für unsere Umwelt praktisch tätig zu sein und gleichzeitig ökologische und umweltpolitische Zusammenhänge in ihrem gesellschaftlichen Kontext besser zu verstehen. Das FÖJ ermöglicht den jungen Menschen darüber hinaus Hilfen und Orientierung für die Ausgestaltung ihres weiteren privaten und beruflichen Lebens. Die Erfahrungen aus der praktischen Tätigkeit werden dabei mit theoretischer Wissensvermittlung in zentralen Seminaren und intensiver fachlicher und persönlicher Betreuung sinnvoll kombiniert.

Was mache ich da?

  • Einweisung und Betreuung von Schulklassen bei ihren Experimenten
  • Aufbau, Vor- und Nachbereitung von Versuchen
  • Mithilfe bei der Überarbeitung von Lehrmaterialien
  • Betreuung der Kinder in Ferienkursen
  • Unterstützung bei der Entwicklung neuer Versuche
  • Routinearbeiten im Labor und Büro
  • Mitarbeit an öffentlichen Veranstaltungen

Was bringe ich mit?

  • Interesse an Naturwissenschaften, speziell Biologie und Chemie
  • Interesse an der Arbeit mit Schüler:innen
  • Gute PC-Kenntnisse von Vorteil
  • Zuverlässigkeit, Eigeninitiative und Teamfähigkeit

Wie sind die Arbeitszeiten?

Montag bis Freitag

Hintergrund

„Das freiwillige ökologische Jahr wird pädagogisch begleitet. Die pädagogische Begleitung wird von einer zentralen Stelle eines nach § 10 zugelassenen Trägers des Jugendfreiwilligendienstes sichergestellt mit dem Ziel, soziale, kulturelle und interkulturelle Kompetenzen zu vermitteln und das Verantwortungsbewusstsein für das Gemeinwohl zu stärken. Im freiwilligen ökologischen Jahr sollen insbesondere der nachhaltige Umgang mit Natur und Umwelt gestärkt und Umweltbewusstsein entwickelt werden, um ein kompetentes Handeln für Natur und Umwelt zu fördern.“ --Jugendfreiwilligendienstegesetz vom 20.12.2011--

Das Freiwillige Ökologische Jahr in Berlin wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, von der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz sowie der EU gefördert.

Bei Interesse melde Dich unter http://vjf.de/FOEJ

Gläsernes Labor
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Besuche das Gläserne Labor auf:

Instagram Youtube Bluesky facebook

Gläsernes Labor
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
Tel.: 030 9489 2928
Fax: 030 9489 3812
info@glaesernes-labor.de

Angebote in den Schulferien:
Forscherferien für 6-12jährige, Experimentierangebote in einem Forschungslabor

Forscherferien im Gläsernen Labor

Unser Standort:
Gemeinsames Schülerlabor der Einrichtungen des Forschungs-, Wissenschafts- und Technologieparks

Campus Berlin Buch
Max Delbrück Center
FMP
Campus Berlin Buch GmbH
Eckert & Ziegler