nach oben Gläsernes Labor
Kontakt | Buchungen verwalten | News | English
  • Angebote für die Grundschule
    • Naturwissenschaften
    • Angebote in Kitas und Grundschulen --1--
  • Angebote für die Sekundarstufe
    • Molekularbiologie
    • Neurowissenschaften
    • Zellbiologie
    • Ökologie
    • Chemie
    • Physik
    • Live-Experiment --1--
  • Angebote für Projektwochen in den Ferien
    • Fit für Beruf und Studium
    • Ferienkurse für Mittelstufenschüler --1--
  • Entdecke dein TalentArbeitsgemeinschaften
  • Angebote für Lehrkräfte
    • Fortbildungen: Laborkurse & Kongress
    • Fortbildungen: Vorträge
    • Informationen & Unterrichtsmaterial
    • Virtuelle Mikroskopausstellung --1--
  • Wo finde ich meinen Kurs?
  • Über uns
    • Konzept
    • Team
    • Werde Dozent:in
    • FÖJ Im Gläsernen Labor
    • Partner & Förderer
    • Unsere AGB
    • Preise *-1
    *-2
  • Seminare für Job & Karriere in den Life Sciences:
    Gläsernes Labor Akademie
 

Ökologie

Ökologie

Sind Tannennadeln auch Blätter? Wie atmen Pflanzen? Warum brennen Brennnesseln? Diese und viele andere Fragen beantworten hier Experten. Die Schüler bekommen einen ausführlichen Einblick in die Fotosynthese und Physiologie der Pflanzen. Vor oder nach dem Kurs lädt der grüne Campus zum Entdecken vieler Tier- und Pflanzenarten ein.  

Der Kurs "Fotosynthese: Die grüne Blattfabrik" findet im Haus C83/Max Delbrück Communications Center (MDC.C) statt.

Online-Buchung

Wir zeigen zu jedem Kursangebot die nächsten freien Termine an.
Der Kurs Chemie im Wassertropfen findet im Mai und Juni jeweils von 9.00 bis 15.00 Uhr statt. Der Kurs Die grüne Blattfabrik findet von April bis September jeweils vormittags von 9.00 bis 13.00 Uhr statt.
Zur Buchung klicken Sie einfach den gewünschten Termin an.

Fotosynthese: Die grüne Blattfabrik

Grüne Blattfabrik

Mikroskopisches Arbeiten:

Blattuntersuchungen
Als Ort der Fotosynthese wird das Blatt ausführlich besprochen und mikroskopisch untersucht. Die Schüler fertigen eine Zeichnung ihres selbst hergestellten Blattquerschnitts an. Sie vergleichen den Blattaufbau verschiedener Blatttypen.
Nachweis der Fotosyntheseprodukte
Die Stärke in den Chloroplasten wird von den Schülern mit Jod-Kaliumjodid-Lösung angefärbt und unter dem Mikroskop untersucht.

Arbeiten im Labor:

Faktoren, die die Fotosynthese beeinflussen
Die Fotosyntheserate wird bei unterschiedlichen Faktoren: Lichtstärke, CO₂ Gehalt und Temperatur untersucht. Dazu arbeiten die Schüler mit der Wasserpflanze.
Dünnschichtchromatografie
Die Schüler stellen aus Brennnesseln oder Efeu Blättern einen Alkohol-Extrakt her, welcher über eine Dünnschichtchromatographie aufgetrennt wird.

Theorie:
Die Fotosynthese wird mit den Schülern besprochen und deren Wichtigkeit für Mensch und Tier wird diskutiert. Je nach Wissensstand wird auf Licht- und Dunkelreaktion eingegangen. Für fortgeschrittene Schüler werden die Unterschiede von C4 und CAM Pflanzen besprochen.

Für wen? ab 10. Klasse

Sprache: Dieser Kurs wird ausschließlich in Deutsch angeboten./This course is only available in German.

Preise: 10,00 Euro pro Schüler:in in der Sekundarstufe I; 13,00 Euro pro Schüler:in in der Sekundarstufe II

Teilnehmer: 10 bis 30

Keinen freien Termin gefunden?
Sie können sich für einen freiwerdenden Termin vormerken lassen!

vormerken

Online-Buchung

Nächste freie Termine, zum Buchen anklicken:

Chemie im Wassertropfen

Chemie im Wassertropfen

Chemie im Wassertropfen
Freilanduntersuchungen an der Panke im Schlosspark Buch mit anschließender chemischer Analyse und Auswertung im Labor.

Freilanduntersuchungen umfassen eine Vegetationsaufnahme, die Messung von abiotischen Faktoren wie Sauerstoffgehalt und Temperatur, sowie die Entnahme von Wasserproben für die chemischen Untersuchungen und das Fischen von Plankton mit Planktonnetzen für die mikroskopische Untersuchung.

Chemie
Im Labor werden die Wasserproben mit pH-Meter, Konduktometer und Photometer untersucht. Die wichtigen Ionen (Eisen, Sulphat, Phosphat, Ammonium) werden gemessen. Durch Titrationen werden der Gesamtsauerstoffbedarf und die Gesamthärte bestimmt.

Biologie
Die Schüler untersuchen die Wasserproben unter dem Mikroskop auf Plankton und Kleinstlebewesen.

Mikrobiologie
Die Schüler untersuchen die mikrobiologische Reinheit der Wasserproben auf Agarplatten.

Thematisierung folgender Aspekte der Wasserqualität:
- Gewässergüteklassen
- Verockerung der Spree
- Bedeutung der Wasserhärte für Betriebe und Haushalte
- Sauberkeit von Badegewässern und Trinkwasser

Wann? Der Kurs wird im Mai und Juni angeboten

Für wen? ab 10. Klasse

Dauer: 6 Stunden

Preis: 15,00 Euro pro Schüler:in

Teilnehmer: 10 bis 20

Keinen freien Termin gefunden?
Sie können sich für einen freiwerdenden Termin vormerken lassen!

vormerken

Online-Buchung

Nächste freie Termine, zum Buchen anklicken:

Gläsernes Labor
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Besuche das Gläserne Labor auf:

Instagram Youtube Twitter facebook

Gläsernes Labor
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
Tel.: 030 948929-28
Fax: 030 948929-27
info@glaesernes-labor.de

Angebote für den Beruf:
Seminare, Praktika, zertifizierte Fort- und Weiterbildungen für Job & Karriere in den Life Sciences

Gläsernes Labor Akademie

Angebote in den Schulferien:
Forscherferien für 6-12jährige, Experimentierangebote in einem Forschungslabor

Forscherferien im Gläsernen Labor