Chemie im Wassertropfen
Freilanduntersuchungen an der Panke im Schlosspark Buch mit anschließender chemischer Analyse und Auswertung im Labor.
Freilanduntersuchungen umfassen eine Vegetationsaufnahme, die Messung von abiotischen Faktoren wie Sauerstoffgehalt und Temperatur, sowie die Entnahme von Wasserproben für die chemischen Untersuchungen und das Fischen von Plankton mit Planktonnetzen für die mikroskopische Untersuchung.
Chemie
Im Labor werden die Wasserproben mit pH-Meter, Konduktometer und Photometer untersucht. Die wichtigen Ionen (Eisen, Sulphat, Phosphat, Ammonium) werden gemessen. Durch Titrationen werden der Gesamtsauerstoffbedarf und die Gesamthärte bestimmt.
Biologie
Die Schüler untersuchen die Wasserproben unter dem Mikroskop auf Plankton und Kleinstlebewesen.
Mikrobiologie
Die Schüler untersuchen die mikrobiologische Reinheit der Wasserproben auf Agarplatten.
Thematisierung folgender Aspekte der Wasserqualität:
- Gewässergüteklassen
- Verockerung der Spree
- Bedeutung der Wasserhärte für Betriebe und Haushalte
- Sauberkeit von Badegewässern und Trinkwasser
Wann? Der Kurs wird im Mai und Juni angeboten
Für wen? ab 10. Klasse
Dauer: 6 Stunden
Preis: 15,00 Euro pro Schüler:in
Teilnehmer: 10 bis 24
Keinen freien Termin gefunden?
Sie können sich für einen freiwerdenden Termin vormerken lassen!
vormerken