nach oben Gläsernes Labor
Kontakt | Buchungen verwalten | News | English
  • Angebote für die Grundschule
    • Naturwissenschaften
    • Angebote in Kitas und Grundschulen --1--
  • Angebote für die Sekundarstufe
    • Molekularbiologie
    • Neurowissenschaften
    • Zellbiologie
    • Ökologie
    • Chemie
    • Enzyme & Proteine
    • Radioaktivität
    • Live-Experiment --1--
  • Entdecke dein Talent
    • Fit für Beruf und Studium
    • Arbeitsgemeinschaften --1--
  • Angebote für Lehrkräfte
    • Fortbildungen: Laborkurse
    • Fortbildungen: Vorträge
    • Videos
    • Unterrichtsmaterial
    • Virtuelle Mikroskopausstellung --1--
  • Planen SieIhren Besuch
  • Gläsernes LaborÜber uns
    • Konzept
    • Team
    • Werde Dozent:in
    • Beirat
    • FÖJ Im Gläsernen Labor
    • Partner & Förderer
    • Unsere AGB
    • Preise --1--
  • News &Lange Nacht der Wissenschaften
    • Lange Nacht der Wissenschaften *-1
    *-2
 

Die Natur der Naturwissenschaften

Bild-LK-Videos

Wie lässt sich die eigene Forschung am besten vermitteln, wenn es nicht um die Fachöffentlichkeit geht? Im Sonderforschungsbereich „Einrüstung von Membranen: Molekulare Mechanismen und zelluläre Funktionen“ (SFB 958, Sprecher Prof. Stephan Sigrist, Freie Universität Berlin) haben sich die Promovierenden explizit mit erkenntnistheoretischen Aspekten ihrer Forschung auseinandersetzt und lernten, ihre Forschung verschiedenen Zielgruppen verständlich zu vermitteln.

Dafür wurde ein Teilprojekt „Öffentlichkeitsarbeit“ geschaffen mit dem Thema „Reflektieren über die Natur der Naturwissenschaften an Beispielen des SFB 958“. Die Wissenschaftler:innen der beteiligten Hochschulen und Forschungseinrichtungen arbeiteten dabei eng mit zwei Berliner Schülerlaboren zusammen, dem Gläsernen Labor auf dem Forschungscampus Berlin Buch und dem NatLab der Freien Universität Berlin. Das Projekt zur Öffentlichkeitsarbeit möchte fünf Zielgruppen ansprechen: Doktorand*innen im SFB 958, Lehramtsstudierende der FU Berlin, Schüler:innen, Lehrkräfte und die interessierte Öffentlichkeit.

Videos des Projekts mit Max Delbrück Center und Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie:

Die (molekularen) Maschinen der Forschung

Prof. Dr. Oliver Daumke gibt Einblicke in das umfangreiche Tätigkeitsspektrum eines Professors an einer Forschungseinrichtung. Um ein Team zu leiten, bedarf es vielfältiger Fähigkeiten!
FORSCHUNG: 3D-Strukturaufklärung von Proteinen
Video abspielen

Laborversuch: Lysozym-Kristallisation

Dr. Katja Fälber und Dr. Tobias Bock-Birnbaum aus dem Team von Prof. Dr. Oliver Daumke nehmen uns mit auf die Reise von einer Forschungsidee zu einem Forschungsergebnis. Schritt für Schritt sehen wir die vielen notwendigen Arbeitsschritte zur Strukturaufklärung eines Proteins.
FORSCHUNG: Kristallisation von Proteinen
Video abspielen

How to develop new methods with creativity

Im Arbeitsteam von Prof. Dr. Gary Lewin werden neue wissenschaftliche Methoden entwickelt. Mit Hilfe einer mikroskopischen „Bürste“ wird der Tastsinn erforscht. Nur durch solche Kreativität kann sich Forschung weiterentwickeln.
FORSCHUNG: Der Tastsinn auf molekularer Ebene
Video abspielen

Seeing is believing

Durch die Überlagerung von elektronenmikroskopischen - mit lichtmikroskopischen Aufnahmen kann Dr. Michael Ebner für seine Forschung immer tiefer in die Zelle vorstossen. Es stellen sich Fragen, wie subjektive Vorstellungen mit einer objektiven Wissenschaftserkenntnis verbunden werden können.
FORSCHUNG: Zellorganellen unter dem Elektronenmikroskop
Video abspielen

Nachhaltigkeit in Nervenzellen und im Labor

Kristine Oevel beschreibt, warum der nachhaltige Umgang mit Forschungsdaten genauso wichtig ist, wie das nachhaltigen Arbeiten in Labor. Und warum auch Negativergebnisse von Versuchen für Forschende sehr wichtig sind.
FORSCHUNG: Recycling synaptischer Vesikel
Video abspielen

Alle Videos des Projekts sind hier abrufbar.

Wissensvermittlung und Meta-Reflexion: Schülerlabore kommunizieren aktuelle Forschung

Gläsernes Labor
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Besuche das Gläserne Labor auf:

Instagram Youtube Bluesky facebook

Gläsernes Labor
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
Tel.: 030 9489 2928
Fax: 030 9489 3812
info@glaesernes-labor.de

Angebote in den Schulferien:
Forscherferien für 6-12jährige, Experimentierangebote in einem Forschungslabor

Forscherferien im Gläsernen Labor

Unser Standort:
Gemeinsames Schülerlabor der Einrichtungen des Forschungs-, Wissenschafts- und Technologieparks

Campus Berlin Buch
Max Delbrück Center
FMP
Campus Berlin Buch GmbH
Eckert & Ziegler