Gläsernes Labor
  • Angebote für die Grundschule
    • Naturwissenschaften
    • Angebote in Kitas und Grundschulen --1--
  • Angebote für die Sekundarstufe
    • Molekularbiologie
    • Neurowissenschaften
    • Zellbiologie
    • Ökologie
    • Chemie
    • Enzyme & Proteine
    • Radioaktivität
    • Live-Experiment --1--
  • Entdecke dein Talent
    • Fit für Beruf und Studium
    • Arbeitsgemeinschaften --1--
  • Angebote für Lehrkräfte
    • Fortbildungen: Laborkurse
    • Fortbildungen: Vorträge
    • Unterrichtsmaterial
    • Podcast scienceCLASH
    • Videos
    • Virtuelle Mikroskopausstellung --1--
  • Planen Sie Ihren Besuch
  • Gläsernes Labor Über uns
    • Konzept
    • Team
    • Werde Dozent:in
    • Beirat
    • FÖJ Im Gläsernen Labor
    • Partner & Förderer
    • Unsere AGB
    • Preise *-1
    *-2

Weitere Angebote für Lehrkräfte:

Fortbildungen: Laborkurse Fortbildungen: Vorträge Unterrichtsmaterial Videos Virtuelle Mikroskopausstellung

scienceCLASH Podcast: Wissen auf die Ohren

Key Visual Science Clash

Was passiert, wenn Schüler*innen auf echte Forschende treffen und ihnen genau die Fragen stellen, die ganz viele – und nicht nur junge – Menschen beschäftigen? Die Antwort liefert „scienceCLASH“, ein Podcast, der im Gläsernen Labor auf dem Campus Berlin-Buch entstanden ist.

In den ersten drei Folgen von „scienceCLASH“ dreht sich alles um das Mikrobiom und um die spannende Frage, wie die winzigen Mitbewohner im Darm sogar die Gesundheit des Herzens beeinflussen. Helene, Til und Mijo, Schüler*innen im Biologie-Leistungskurs am Käthe-Kollwitz-Gymnasium in Berlin, unterhalten sich darüber mit Dr. Sarah Kedziora und Dr. Theda Bartolomaeus. Die Idee zum Podcast hatte Dr. Joanna Ziomkowska, die einst selbst Wissenschaftlerin war und heute in Berlin als Lehrerin arbeitet. 

Kedziora ist Molekularbiologin, Bartolomaeus Bioinformatikerin. Beide forschen in der Arbeitsgruppe „Hypertonie bedingte Endorganschäden“ von Professor Dominik Müller und Professor Ralf Dechend am Experimental and Clinical Research Center (ECRC), einer gemeinsamen Einrichtung von Charité – Universitätsmedizin Berlin und Max Delbrück Center. Wissenschaftlich begleitet wurde das Projekt von Dr. Florian Herse aus dem gleichen Team.

„Geplant ist, dass jede Staffel des Podcasts aus drei Folgen besteht“, erklärt Ziomkowska, die „scienceCLASH“ koordiniert, produziert und auch die Gespräche zwischen den Schüler*innen und Forscherinnen moderiert hat. „In der ersten Folge gibt es einen Einstieg in das Thema, in der zweiten einen Einblick in die Forschung und in der dritten einen Faktencheck zum Alltagswissen.“

Episoden (1. Staffel / 3 Folgen)

Folge 1: Mikroben im Bauch – mehr als nur Mitbewohner?
In Folge 1 von scienceCLASH werfen Helene, Til und Mijo, gemeinsam mit den Forscherinnen Sarah & Theda vom Max-Delbrück-Centrum für molekulare Medizin, einen ersten Blick auf das Darmmikrobiom. Was ist das überhaupt – und warum ist es DAS Thema in der Medizin?

Hier hören

Folge 2: Proband:in in einer klinischen Studie - Wie wird die Interaktion zwischen Herz und Darm erforscht?
In Folge 2 von scienceCLASH werden Helene, Til und Mijo selbst zu Proband:innen – und erleben, wie eine echte klinische Studie abläuft.
Mit dabei: Studienschwester Heike und die zwei Forscherinnen Sarah & Theda vom Max Delbrück Center.

Hier hören

Folge 3: Faktencheck - Kann man durch Ernährung sein Risiko für (Herz)Krankheiten senken?
In der finalen Folge von scienceCLASH geht’s um eine Frage, die uns alle betrifft: Kann Ernährung wirklich das Darmikrobiom beeinflussen und Risiko für Herzkrankheiten senken? Helene, Til und Mijo fragen nach – und Sarah & Theda liefern überraschende Antworten.

Hier hören

Das Gläserne Labor ist das gemeinsame Schüler*innenlabor von Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (Max Delbrück Center), Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) und Campus Berlin-Buch GmbH. 

Kontakt: scienceCLASHpodcast@gmail.com
scienceCLASH
Wissen auf die Ohren

Gläsernes Labor
Kontakt | Impressum | Datenschutz | english
Buchungen verwalten

Besuche das Gläserne Labor auf:

Instagram Youtube Bluesky facebook

Gläsernes Labor
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
Tel.: 030 9489 2928
Fax: 030 9489 3812
info@glaesernes-labor.de

Angebote in den Schulferien:
Forscherferien für 6-12jährige, Experimentierangebote in einem Forschungslabor

Forscherferien im Gläsernen Labor

Unser Standort:
Gemeinsames Schülerlabor der Einrichtungen des Forschungs-, Wissenschafts- und Technologieparks

Campus Berlin Buch
Max Delbrück Center
FMP
Campus Berlin Buch GmbH
Eckert & Ziegler