Programm des Schüler:innenlabors:
→ EXPERIMENTIERKURSE IM LABOR
17:00, 19:00 Uhr
Entdecke die Vielfalt von Honig
Erlebe mit allen Sinnen die Vielfalt von Honig. Teste Geruch und Geschmack, vergleiche Farben und Konsistenzen. Entdecke dabei Honig neu und erfahre noch vieles mehr rund um den beliebten Brotaufstrich, z.B. wie viele Bienen müssen Nektar sammeln, damit ein Honigglas gefüllt wird?
Ein Honig-Sensorik-Workshop nur für Kinder ab 8 Jahre!
Dauer: circa 40 Minuten
Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung am Infopunkt erforderlich.
Abholpunkt: Vor dem Max Delbrück Communications Center (MDC.C) (C83)
17:30, 19:00, 20:30, 22:00 Uhr
Traubenzucker, Fruchtzucker, Haushaltszucker – alles süß, oder was?
Alle reden von Lactoseintoleranz, aber kaum eine(r) weiß, was das ist. Experimentieren Sie im Labor und gewinnen Sie einen kleinen Einblick in die große Welt der Kohlenhydrate. Nicht nur in der Nahrung spielen sie eine wichtige Rolle; auch an Alterungsprozessen sind Kohlenhydrate beteiligt.
Dauer: circa 45 Minuten
Ab 12 Jahren.
Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung am Infopunkt erforderlich.
Abholpunkt: Vor dem Max Delbrück Communications Center (MDC.C) (C83)
Zusätzlich im Programm:
18:30, 21:30 Uhr
Wie wird eine Erbkrankheit diagnostiziert?
In einer fiktiven Familie ist eine seltene genetische Erkrankung aufgetreten. Wer in der Familie ist Träger der verursachenden Mutation, wer hat die Krankheit geerbt, bei wem wird sie sich ausprägen? Machen Sie sich zusammen mit uns mittels Polymerase-Kettenreaktion (PCR) und Gelelektrophorese auf die Suche nach Antworten. Sie werden selbst im Labor experimentieren und viele interessante Fakten über die Arbeit im Labor erfahren.
Besuchen Sie auch den Stand der NCL-Stiftung im MDC.C (C83).
Empfohlen ab 14 Jahren.
Dauer: circa 60 Minuten
Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung am Infopunkt erforderlich.
Abholpunkt: Vor dem Max Delbrück Communications Center (MDC.C) (C83)
19:00, 20:30, 22:00 Uhr
Darmbakterien E. coli: Die Helden der Gentechnik
Ohne die kleinen Helden gäbe es keine medizinische Forschung. Bakterien enthalten Plasmide, mit denen sich leicht fremde Gene in Organismen einschleusen lassen. Führen Sie ein Experiment durch und bringen Bakterien dazu, grün zu leuchten.
Empfohlen ab 14 Jahren.
Dauer: circa 45 Minuten
Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung am Infopunkt erforderlich.
Abholpunkt: Vor dem Max Delbrück Communications Center (MDC.C) (C83)
Das Max Delbrück Center im Gläsernen Labor:
18:00, 19:00, 20:00, 21:00 Uhr
Biologische Vielfalt mit DNA-Barcoding entdecken
Lerne die DNA-Sequenzierung und das DNA-Barcoding-Verfahren kennen! In den Zellen aller Lebewesen liegt der Erbgutfaden (die DNA) in Form eines extrem langen Moleküls vor. Mehrere Millionen Nukleotide bilden darin eine Kette. Die Reihenfolge dieser Nukleotide – und somit die DNA-Sequenz – können Wissenschaftler*innen quasi „ablesen“. Wir stellen dir die dazu nötigen Geräte und Verfahren vor und erklären dir, wie man mit DNA-Sequenzen faszinierende Fragen beantworten kann. Ein Beispiel: mit DNA-Barcoding einen Organismus seiner zugehörigen Art zuordnen oder sogar neue Spezies entdecken!
Die Veranstaltung findet teilweise in Englisch statt.
Empfohlen: ab 14 Jahren.
Dauer: circa 45 Minuten
Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung am Infopunkt erforderlich.
Abholpunkt: Vor dem Max Delbrück Communications Center (MDC.C) (C83)
→ FÜHRUNG
18:30 Uhr
Flechten – Geheimnisvolle Doppelwesen vor der Haustür
Flechten sind die formen- und farbenreichen Lebenskünstler und Extremsportler der Pflanzenwelt, auch hier auf dem Campus. Doch kaum jemandem fallen sie auf, diese geheimnisvollen Doppelwesen aus Pilz und Alge, die mit rund 250 Arten die Berliner Stadtnatur an allen möglichen und unmöglichen Orten bereichern. Schärfen Sie Ihren „Flechtenblick“ und erfahren Sie nebenbei vom botanischen Teil des „Campusart-Projekts“.
Ein Rundgang mit Diplom-Biologe und Naturerlebnisführer Dr. Uwe Lohmeier, Gläsernes Labor Akademie
Dauer: circa 45 Minuten
Start: Vor dem Max Delbrück Communications Center (MDC.C) (C83)
→ LIVE STREAM
Im Instagram-Live-Stream bei der Langen Nacht der Wissenschaften dabei sein: Das Gläserne Labor begrüßt große und kleine Wissenschaftsinteressierte zur diesjährigen Veranstaltung auch digital! Online, aber interaktiv, informativ und spannend mit EInblicken hinter die Kulissen des besucherstärksten Schülerlabors Deutschlands. Ab 16 Uhr auf @glaeserneslabor mit dabei sein.
→ MIKROSKOPIEREN
16:00 bis 22:00 Uhr
Unsichtbar - Sichtbar – Durchschaut: Mikroskopieren für alle
Praktisches Arbeiten am Mikroskop: Wir laden die kleinen Besucher:innen ein, Schnittpräparate von Organen zu färben und unter dem Mikroskop zu betrachten. Mitgebrachte Objekte wie Blütenblätter, Insekten oder Haare können sie ebenfalls mikroskopieren.
Max Delbrück Center
Für die ganze Familie.
Ort: Dachgeschoss, Gläsernes Labor (A13)
Hier: Stempelstation für das Forschungsdiplom für Kinder
Programm der Partnerschulen des Gläsernen Labors:
→ EXPERIMENTE FÜR KINDER
16:00 bis 22:00 Uhr
Verwirrte Sinne?
Rund um unsere Sinne – Erlebe optische Täuschungen. Astronautentraining – wie schnell reagierst du? Halte die Luft an! – Versuche rund um die Atmung. Immer in Bewegung – was beeinflusst unser Herz. Quiz zur gesunden Ernährung.
Lehrkräfte und Schüler:innen des Robert-Havemann-Gymnasiums, Partnerschule des Campus Berlin-Buch
Für Grundschüler:innen und deren Eltern
Hier: Stempelstation für das Forschungsdiplom für Kinder
16:00 bis 22:00 Uhr
Überall ist Chemie!
Filzstifte: Ist schwarz wirklich schwarz? Brausetablettenrakete: Experimentiere mit Brausetabellen. Schaumige Feuerwehr.
Lehrkräfte und Schüler:innen des Robert-Havemann-Gymnasiums, Partnerschule des Campus Berlin-Buch
Für Grundschüler:innen und deren Eltern
Hier: Stempelstation für das Forschungsdiplom für Kinder
16:00 bis 22:00 Uhr
Zauberei oder Physik?
Warum fällt nichts nach oben? Warum gewinnt der Schwerere? Erzeuge Strom mit Muskelkraft.
Lehrkräfte und Schüler:innen des Robert-Havemann-Gymnasiums, Partnerschule des Campus Berlin-Buch
Für Grundschüler:innen und deren Eltern
Hier: Stempelstation für das Forschungsdiplom für Kinder
16:00 bis 22:00 Uhr
Mobil unterwegs
Was brauchst du auf einer einsamen Insel, um deinen eigenen Strom zu produzieren? Baue mit einfachen Mitteln eine Batterie zusammen, die einen kleinen Motor antreiben kann. Nutze dazu exotische Früchte wie Zitronen und Kiwis sowie Gegenstände aus deiner Federtasche und der Werkstatt.
Lehrer:innen und Schüler:innen des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums, Partnerschule des Gläsernen Labors
Hier: Stempelstation für das Forschungsdiplom für Kinder
16:00 bis 22:00 Uhr
Eine Festplatte selbst bauen und Daten speichern durch Magnetisieren
In unserer hochtechnisierten Welt ist das Speichern und schnelle Auslesen von Daten unverzichtbar. Bei Experimenten, wie z.B. beim Teilchenbeschleuniger am CERN müssen riesige Datenmengen abgespeichert und auslesen werden. Hast Du schon einmal den Aufbau eines Datenspeichers erkundet? Mit uns bastelst Du ein Funktionsmodell, speicherst einige Bits Daten und liest diese mit Sensoren aus. Du untersuchst, wie schnell Daten ausgelesen werden können und ob Daten überhaupt sicher abgespeichert sind?
Lehrer:innen und Schüler:innen des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums, Partnerschule des Gläsernen Labors
16:00 bis 22:00 Uhr
Teile - Teile - Teilchen - in der Nahrung, durch den Körper
Vieles im Alltag, das uns komplex erscheint, besteht aus Teilchen, die ein Ganzes ergeben. So auch Nahrung! Entdeckt bei einem Chromatografie-Versuch die Zusammensetzung von Filzstiftfarbe. Lernt die Wirkung von Enzymen bei der Verdauung, das Prinzip der Oberflächenvergrößerung im Darm und den Vorgang der Verdauung von Fetten in Versuchen kennen. Wie werden Teilchen auf dem Weg durch unseren Körper aufgenommen und vom Stoffwechsel genutzt.
Lehrer:innen und Schüler:innen des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums, Partnerschule des Gläsernen Labors
Hier: Stempelstation für das Forschungsdiplom für Kinder
16:00 bis 22:00 Uhr
AnStiftung zum Staunen: Verwunderliche Versuche mit Lippen-, Klebe-, Stabilo- und FriXion-Stiften
Wie lässt heiße Luft einen geschriebenen Brief verschwinden? Kann man Stabilos nur mit Muskelkraft zusammenschweißen? Wodurch verändert Lippenstift seine Farben? Dies sind nur einige Fragen, welche an der Stifte-Station des Ernst-Abbe-Gymnasiums experimentell erforscht werden können. Als tatkräftige und fachliche Unterstützung während der Versuche stehen Schülerinnen und Schülern von der 8. Klasse bis zum Chemie-Leistungskurs bereit.
Lehrer:innen und Schüler:innen des Ernst-Abbe-Gymnasiums, Partnerschule des Gläsernen Labors
Das Programm der Partnerschulen findet in der Experimentierhalle in der Mensa (A14) statt.
→ Vortrag
16:30 Uhr
Mit der fliegenden Sternwarte der NASA/DLR in die Stratosphäre
Safia Ouazi ist Lehrerin für Mathematik und Physik am Robert-Havemann-Gymnasium. Im September 2022 hat sie an einer NASA/DLR-Mission in Kalifornien teilgenommen und ist mit dem Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie (SOFIA) geflogen. In ihrem Vortrag wird sie die fliegende Sternwarte vorstellen und über ihre Mitflüge berichten.
Safia Ouazi, Lehrerin
Ort: Max Delbrück Communications Center (MDC.C) (C83), Axon 2
→ SCIENCE ENTERTAINMENT
17:30 Uhr
Aufbruch in die Stratosphäre
Täglich starten Tausende Ballons, die beim Aufstieg und Fall Wetterdaten sammeln. Diese Daten sind die Basis für Simulationen, die wir als Wettervorhersage kennen. Für den Ballonstart haben Schüler:innen des Robert-Havemann-Gymnasiums Sensoren zusammengestellt und die Messelektronik programmiert. Der Latex-Ballon wird 35 Kilometer aufsteigen und dort mit einem Durchmesser von acht Metern platzen. Der Aufstieg dauert zwei, der Fall bis zu anderthalb Stunden. Die Simulation der Route sehen Sie an unserem Stand. Mit einem GPS-Trackers ermitteln wir die Landeposition des Ballons und bergen ihn.
Ort: Wiese am Blauen Bären
Dieser Programmpunkt entfällt leider:
16:00 bis 22:00 Uhr
Stoffeigenschaften bei Temperatur- und Druckveränderungen
Wir untersuchen die Veränderung von Stoffen, Pflanzen und Lebensmitteln bei Temperatur- und Druckveränderungen.
Lehrer:innen & Schüler:innen der SchuleEins, Pankower Früchtchen gGmbH
Für Grundschulkinder und deren Eltern
Hier: Stempelstation für das Forschungsdiplom für Kinder
Programm des Forschergartens:
→ EXPERIMENTE FÜR KINDER
16:00 bis 22:00 Uhr
Holt Euch das Forschungsdiplom!
Experimentiert, staunt und lernt für Euer Forschungsdiplom.
Sammelt Stempel und bekommt euer Forschungsdiplom
Orte: Gläsernes Labor (A13), Experimentierhalle in der Mensa (A14), Hermann-von-Helmholtz-Haus (C84)
16:00 bis 22:00 Uhr
Wie funktioniert unser Gehör? Warum haben wir zwei Ohren? Wie wirken Schallwellen?
An kleinen Experimenten werden Fragen rund ums Ohr beantwortet.
Forschergarten & Gläsernes Labor
Für Vor- und Grundschulkinder und deren Eltern
Hier: Stempelstation für das Forscherdiplom für Kinder
16:00 bis 22:00 Uhr
Die wunderbare Welt der wilden Schwestern der Honigbiene!
Warum leben einige Bienen in Staaten, andere aber nicht? Wie unterscheiden sich die Behausungen von Bienen, Wespen und Hornissen? Wie kommunizieren sie untereinander? Besucht uns bei der Langen Nacht der Wissenschaften! Testet euer Wissen, erfahrt wie besonders diese Insekten sind und wie faszinierend ihre Lebensweise und herausragend ihr Nestbau ist.
Gläsernes Labor
Für Grundschulkinder und deren Eltern
Hier: Stempelstation für das Forschungsdiplom für Kinder
Das Programm des Forschergartens findet in der Experimentierhalle in der Mensa (A14) statt.
Programm der Partner des Gläsernen Labors:
16:00 bis 23:00 Uhr
Können bereits Kinder Demenz bekommen?
Auf unserem Campus dreht sich alles um die Erforschung weit verbreiteter Krankheiten, aber wer kümmert sich um die seltenen Erkrankungen? Die NCL-Stiftung klärt auf über eine seltene Erkrankung, die Kinderdemenz NCL, eine bisher kaum erforschte Stoffwechselkrankheit. An unserem Stand informieren wir Sie. Im Gläsernen Labor gibt es praktische Workshops. Sie schlüpfen in die Rolle von Genetiker:innen und lernen, wie eine Diagnose gestellt wird.
NCL-Stiftung. Für eine Zukunft ohne Kinderdemenz
Ort: Foyer, Max Delbrück Communications Center (MDC.C) (C83)