nach oben Gläsernes Labor
Kontakt | Buchungen verwalten | News | English
  • Angebote für die Grundschule
    • Naturwissenschaften
    • Angebote in Kitas und Grundschulen --1--
  • Angebote für die Sekundarstufe
    • Molekularbiologie
    • Neurowissenschaften
    • Zellbiologie
    • Ökologie
    • Chemie
    • Physik
    • Live-Experiment --1--
  • Angebote für Projektwochen in den Ferien
    • Fit für Beruf und Studium
    • Ferienkurse für Mittelstufenschüler --1--
  • Entdecke dein TalentArbeitsgemeinschaften
  • Angebote für Lehrkräfte
    • Fortbildungen: Laborkurse & Kongress
    • Fortbildungen: Vorträge
    • Informationen & Unterrichtsmaterial
    • Virtuelle Mikroskopausstellung --1--
  • Wo finde ich meinen Kurs?
  • Über uns
    • Konzept
    • Werde Dozent:in
    • Team
    • FÖJ Im Gläsernen Labor
    • Partner & Förderer
    • Unsere AGB
    • Preise *-1
    *-2
  • Seminare für Job & Karriere in den Life Sciences:
    Gläsernes Labor Akademie
 

News

Es geht wieder los: Kommende Woche starten in ganz Deutschland die Wettbewerbe der 58. Runde von Jugend forscht

26.01.
2023

In der kommenden Woche beginnen die Wettbewerbe der 58. Runde von Jugend forscht. Die Jungforscherinnen und Jungforscher präsentieren ihre kreativen Projekte zunächst bei den Regionalwettbewerben im ganzen Bundesgebiet einer Jury und der Öffentlichkeit. Für die aktuelle Runde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb haben sich insgesamt 9 386 junge MINT-Talente angemeldet.

Auch dieses Jahr zeigen die jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wieder eine große Bandbreite an spannenden und innovativen Forschungsprojekten in den sieben Jugend forscht Fach­gebieten: So untersuchte eine Jungforscherin am Beispiel eines Ortes in der Eifel, inwiefern das Hochwasser 2021 einen schädigenden Einfluss auf chemische Eigenschaften und die Biodiversität der Böden hatte. Präsentiert wird ein Forschungsprojekt zur Frage, ob die immer beliebteren Milchersatzprodukte wie Hafer- oder Sojamilch eine vollwertige Ernährungsalternative zu Kuhmilch darstellen. Ein Jungforscher programmierte ein neuronales Netz, um Verspätungen von Zügen mithilfe von Deep Learning künftig möglichst genau vorhersagen zu können. Konstruiert wurde auch ein spezielles Gerät für große Seeschiffe wie Tanker oder Containerschiffe, um Wale durch das Aussenden von Tönen vor Kollisionen zu warnen. Ein Team entwickelte eine neuartige Warnvorrichtung für Drehmaschinen, die mittels einer rotierenden Zentrierspitze meldet, wenn ein Werkstück fehlerhaft eingespannt wurde. Diese und andere Beispiele beweisen, dass die Themenvielfalt der Forschungsprojekte bei Jugend forscht und Schüler experimentieren wieder nahezu grenzenlos ist.

Die Siegerinnen und Sieger der Regionalebene qualifizieren sich für die Landes­wettbewerbe, die Mitte März 2023 beginnen. Den Abschluss der 58. Runde von Jugend forscht bildet das Bundesfinale vom 18. bis 21. Mai 2023 in Bremen – gemeinsam ausgerichtet von den Unternehmensverbänden im Lande Bremen e. V. als Bundespate und der Stiftung Jugend forscht e. V.

„Auf Regional-, Landes- und Bundesebene werden die 121 Wettbewerbsveranstaltungen in diesem Jahr von insgesamt 178 Unternehmen sowie öffentlichen und privaten Institutionen ausgerichtet“, sagt Dr. Nico Kock, Vorstand der Stiftung Jugend forscht e. V. „Ohne ihre gemeinschaftliche Unterstützungsleistung im Rahmen der größten öffentlich-privaten Partnerschaft ihrer Art in Deutschland wäre der Wettbewerb Jugend forscht und Schüler experimentieren in den aktuell besonders herausfordernden Zeiten nicht denkbar. Mit diesem herausragenden Engagement leisten unsere Partner einen wichtigen Beitrag, die Nachwuchskräfte in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu finden und zu fördern, die wir in Wirtschaft und Wissenschaft auch künftig dringend benötigen.“

Der Wettbewerb findet auf dem Campus Berlin-Buch am 14. und 15. Februar statt. Die Pateneinrichtungen am Zukunftsort Berlin-Buch, darunter das Gläserne Labor, betreuen in diesem Jahr 29 Projekte junger Berliner MINT-Talente. Es wird wieder sehr spannend zu sehen, welche neuen Denkansätze und Problemlösungen eingebracht werden!

Alle Wettbewerbstermine und Veranstaltungsorte finden Sie im Internet unter www.jugend-forscht.de.

Quelle: Pressemitteilung Stiftung Jugend forscht e. V.

Plakat_JF_2023

Plakat der aktuellen Kampagne von Jugend forscht

zurück zur Übersicht

Gläsernes Labor
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Besuche das Gläserne Labor auf:

Instagram Youtube Twitter facebook

Gläsernes Labor
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
Tel.: 030 9489 2928
Fax: 030 9489 3812
info@glaesernes-labor.de

Angebote für den Beruf:
Seminare, Praktika, zertifizierte Fort- und Weiterbildungen für Job & Karriere in den Life Sciences

Gläsernes Labor Akademie

Angebote in den Schulferien:
Forscherferien für 6-12jährige, Experimentierangebote in einem Forschungslabor

Forscherferien im Gläsernen Labor