nach oben Gläsernes Labor
Kontakt | Buchungen verwalten | News | English
  • Angebote für die Grundschule
    • Naturwissenschaften
    • Angebote in Kitas und Grundschulen --1--
  • Angebote für die Sekundarstufe
    • Molekularbiologie
    • Neurowissenschaften
    • Zellbiologie
    • Ökologie
    • Chemie
    • Enzyme & Proteine
    • Radioaktivität
    • Live-Experiment --1--
  • Entdecke dein Talent
    • Fit für Beruf und Studium
    • Arbeitsgemeinschaften --1--
  • Angebote für Lehrkräfte
    • Fortbildungen: Laborkurse
    • Fortbildungen: Vorträge
    • Videos
    • Unterrichtsmaterial
    • Virtuelle Mikroskopausstellung --1--
  • Planen SieIhren Besuch
  • Gläsernes LaborÜber uns
    • Konzept
    • Team
    • Werde Dozent:in
    • Beirat
    • FÖJ Im Gläsernen Labor
    • Partner & Förderer
    • Unsere AGB
    • Preise --1--
  • News &Events
    • Lange Nacht der Wissenschaften *-1
    *-2
 

News

Lab2Venture im Planetarium

19.06.
2019

Innerhalb eines Schuljahres haben Berliner Schüler*innen in 12 unterschiedlichsten Projekten gezeigt, dass die Verbindung von Schule und Wirtschaft  sehr erfolgreich sein kann. 

Durch das Folgeprojekt Lab2venture goes digital konnten Schüler*innen als Unternehmer tätig werden und im Auftrag von verschiedenen wissenschaftlichen Einrichtungen und Firmen eigene Projekte erarbeiten. Unterstützt in ihren naturwissenschaftlichen Arbeiten wurden sie von den Schülerlaboren NatLab (FU Berlin), SFZ (Lise Meitner Schule) und dem Gläsernen Labor (Campus Berlin-Buch).
So konnten unter anderem ein Schülerkurs für die Archenold Sternwarte entwickelt werden, ein 3D Drucker für einen Molekülbaukasten eingerichtet werden oder eine Handy-App entwickelt werden, mit der Arzneimittel im Wasser nachgewiesen werden könnte. Das Gläserne Labor arbeitete hierfür mit den Schulen Käthe-Kollwitz-Gymnasium, Ev. Schule Berlin-Buch und dem Robert-Havemann-Gymnasium zusammen. 

Während der Abschlussveranstaltung im Planetarium in Pankow präsentierten die Schüler*innen ihre Projekte auf der Bühne und in Postern den interessierten Gratulanten. Für alle Beteiligten war sowohl die Abschlussveranstaltung als auch das Projekt selbst eine erfolgreiche Angelegenheit. Dies wäre ohne Unterstützer aber nicht möglich gewesen. Hier sei ausdrücklich der Berliner Morgenpost Initiative - Berliner helfen e.V. gedankt - Frau Richter, Chefredakteurin der Berliner Morgenpost hat sich selbstverständlich vor Ort ebenfalls ein Bild davon gemacht.
Informationen zum Projekt des Käthe-Kollwitz-Gymnasium mit dem Planetarium findet Ihr auch hier. BG

Frau Richter im Gespräch mit Frau Jacob

Frau Richter, Chefredakteurin der Berliner Morgenpost, lässt sich das Projekt zum 3D-Druck erklären.

zurück zur Übersicht

Gläsernes Labor
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Besuche das Gläserne Labor auf:

Instagram Youtube Bluesky facebook

Gläsernes Labor
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
Tel.: 030 9489 2928
Fax: 030 9489 3812
info@glaesernes-labor.de

Angebote in den Schulferien:
Forscherferien für 6-12jährige, Experimentierangebote in einem Forschungslabor

Forscherferien im Gläsernen Labor

Unser Standort:
Gemeinsames Schülerlabor der Einrichtungen des Forschungs-, Wissenschafts- und Technologieparks

Campus Berlin Buch
Max Delbrück Center
FMP
Campus Berlin Buch GmbH
Eckert & Ziegler