nach oben Gläsernes Labor
Kontakt | Buchungen verwalten | News | English
  • Angebote für die Grundschule
    • Naturwissenschaften
    • Angebote in Kitas und Grundschulen --1--
  • Angebote für die Sekundarstufe
    • Molekularbiologie
    • Neurowissenschaften
    • Zellbiologie
    • Ökologie
    • Chemie
    • Physik
    • Live-Experiment --1--
  • Angebote für Projektwochen in den Ferien
    • Fit für Beruf und Studium
    • Ferienkurse für Mittelstufenschüler --1--
  • Entdecke dein TalentArbeitsgemeinschaften
  • Angebote für Lehrkräfte
    • Fortbildungen: Laborkurse
    • Fortbildungen: Vorträge
    • Informationen & Unterrichtsmaterial
    • Virtuelle Mikroskopausstellung --1--
  • Wo finde ich meinen Kurs?
  • Über uns
    • Konzept
    • Werde Dozent:in
    • Team
    • FÖJ Im Gläsernen Labor
    • Partner & Förderer
    • Unsere AGB
    • Preise *-1
    *-2
  • Seminare für Job & Karriere in den Life Sciences:
    Gläsernes Labor Akademie
 

News

Enzymatikkongress für Lehrkräfte

10.07.
2023

Passend zum neuen Berliner Rahmenlehrplan laden das Gläserne Labor und der Fonds der Chemischen Industrie Landesverband Nordost Lehrkräfte zu einem Enzymatikkongress ein.

Der Kongres startet mit einem kleinen Vortrag aus der Forschung des Campus Berlin-Buch. Im Anschluss werden in drei Laboren gemeinsam Experimente durchgeführt: Von einfachen Versuchen für den Unterricht mit spannendem Alltagsbezug bis hin zur komplexen Michaelis Menten Kinetik mit Photometern und der Auswertung in Excel.

Workshop 1 - Michaelis Menten Kinetik
An dem Modell alkalische Phosphatase werden die Grundlagen der Michaelis-Menten—Kinetik sowohl mathematisch als auch praktisch erklärt. Bei unterschiedlichen pH-Werten und Temperaturen werden mittels Photometrie verschiedene Kinetiken verfolgt und anschließend ausgewertet.

Workshop 2 - Verdauungsenzyme
In den Kontext „Verdauungsenzyme“ eingebunden, möchten wir Ihnen in diesem Workshop lebensnahe und unterrichtstaugliche Experimente vorstellen. In einem Versuchszyklus wird experimentell die Funktion, die Aktivität und die Substratspezifität ausgewählter Verdauungsenzyme mittels (Smartphone-) Photometers und Teststreifen bestimmt und ausgewertet.

Workshop 3 - Mehr als Katalase
Ausgehend von der Aussage „Kartoffel mit Wasserstoffperoxid kennt schon jede/r“ hat dieser Workshop das Ziel Ihnen unterrichtsrelevante Experimente vorzustellen. Die Sojabohne und die Bäckerhefe dienen als Enzymlieferanten. Mit Hilfe von Indikatoren, Nachweisreagenzien und der Konduktometrie ermitteln Sie die Temperatur-, Konzentrationsabhängigkeit und den Einfluss von Säuren, Basen oder Schwermetallen auf die Enzymaktivität. Ebenso wird der Elektronentransfer im Citratzyklus der Hefen phänomenologisch sichtbar gemacht.

Wann?
10. Juli 2023, 9:30 Uhr bis 15:30 Uhr

Veranstaltungsort:
Gläsernes Labor auf dem Campus Berlin-Buch

Informationen zum Programm

lnw2023-glaslab

Gemeinsames Experimentieren im Labor. Foto: Peter Himsel

zurück zur Übersicht

Gläsernes Labor
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Besuche das Gläserne Labor auf:

Instagram Youtube X facebook

Gläsernes Labor
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
Tel.: 030 9489 2928
Fax: 030 9489 3812
info@glaesernes-labor.de

Angebote für den Beruf:
Seminare, Praktika, zertifizierte Fort- und Weiterbildungen für Job & Karriere in den Life Sciences

Gläsernes Labor Akademie

Angebote in den Schulferien:
Forscherferien für 6-12jährige, Experimentierangebote in einem Forschungslabor

Forscherferien im Gläsernen Labor