nach oben Gläsernes Labor
Kontakt | Buchungen verwalten | News | English
  • Angebote für die Grundschule
    • Naturwissenschaften
    • Angebote in Kitas und Grundschulen --1--
  • Angebote für die Sekundarstufe
    • Molekularbiologie
    • Neurowissenschaften
    • Zellbiologie
    • Ökologie
    • Chemie
    • Enzyme & Proteine
    • Radioaktivität
    • Live-Experiment --1--
  • Entdecke dein Talent
    • Fit für Beruf und Studium
    • Arbeitsgemeinschaften --1--
  • Angebote für Lehrkräfte
    • Fortbildungen: Laborkurse
    • Fortbildungen: Vorträge
    • Videos
    • Unterrichtsmaterial
    • Virtuelle Mikroskopausstellung --1--
  • Planen SieIhren Besuch
  • Gläsernes LaborÜber uns
    • Konzept
    • Team
    • Werde Dozent:in
    • Beirat
    • FÖJ Im Gläsernen Labor
    • Partner & Förderer
    • Unsere AGB
    • Preise --1--
  • News &Lange Nacht der Wissenschaften
    • Lange Nacht der Wissenschaften *-1
    *-2
 

News

Girls' Day: Wir nehmen deine Lieblingslasagne mal genauer unter die Lupe!

27.04.
2023

Das Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie lädt Schülerinnen zum Girls' Day ein. Vier Bereiche bieten Einblicke in die chemische und pharmakologische Forschung.

Natürliche Biopolymere: Wir nehmen deine Lieblingslasagne mal genauer unter die Lupe!  
Biopolymere und Lasagne? Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Viel mehr als du denken magst. Denn Biopolymere übernehmen verschiedenste Funktionen in der Natur (als DNA, Zellwand oder Enzym) und auch wir Menschen machen uns einige dieser Eigenschaften zu nutzen. Ohne sie würde es weder die Zutaten noch die Köche für die perfekte Lasagne geben! In unseren Chemielaboren wirst du Gene und Inhaltsstoffe der verschiedenen Zutaten analysieren und so mehr über die Grundbausteine des Lebens erfahren! Wir freuen uns auf Dich!
Geeignet für Schülerinnen der 5. bis 9. Klassenstufe!

Große Magnete für kleine Moleküle
In unserem Labor benutzen wir die NMR-Spektroskopie um etwas über die Zusammensetzung und die Raumstruktur von Substanzen sowie ihre Wechselwirkungen miteinander zu lernen. Dies ist ein Verfahren, das sowohl Chemiker, als auch Physiker und Biophysiker für ihre tägliche Arbeit benötigen. Um das zu bewerkstelligen, benutzen wir sehr starke Magnete und Radiowellen.
Wenn ihr wissen wollt wie die Magnete funktionieren, wie man die Messungen ansetzt, wozu wir flüssige Luft verwenden und wie man am Ende etwas über die untersuchten Substanzen lernt, dann kommt vorbei.

Screening Unit – Die Suche nach neuen Wirkstoffen im Hochdurchsatz
Ein Hochdurchsatz-Screening kann den ersten Schritt in der Entdeckung neuer Wirkstoffe, welche zu Medikamenten weiterentwickelt werden können, darstellen. Dafür werden mehrere zehntausend chemische Moleküle in vitro mit der Hilfe von Zellkulturen auf ihre Wirksamkeit in verschiedenen biologischen Zusammenhängen getestet. Dabei kommen Pipettierroboter für den Transfer von Flüssigkeiten und automatisierte Mikroskope zum Einsatz.

Entdecke die Welt der Zellen!
Der menschliche Körper besteht aus Trillionen von Zellen, die perfekt zusammenarbeiten müssen, damit er funktioniert. Werde für einen Tag zur Wissenschaftlerin und begib dich auf eine spannende Reise in die Zelle. In Zusammenarbeit mit einer Wissenschaftlerin lernst du unsere Mikroskope kennen und mikroskopierst du eine eigene Probe im Anschluss. Die Biologie unseres Körpers ist nicht nur faszinierend, sondern auch wunderschön!
Leider ausgebucht.

Alle Veranstaltungen finden am 27.04.2023 von 9:15 bis 14:00 Uhr am Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie auf dem Campus Berlin-Buch statt.
Adresse: Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie, Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin.

Online-Anmeldung über Girls Day Radar (In der Suchmaske als Ort „13125 Berlin“)

 

ScreeingUnit_Wuestenhagen

In der Screeing Unit. Foto: Monique Wüstenhagen für Berlin Partner

zurück zur Übersicht

Gläsernes Labor
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Besuche das Gläserne Labor auf:

Instagram Youtube Bluesky facebook

Gläsernes Labor
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
Tel.: 030 9489 2928
Fax: 030 9489 3812
info@glaesernes-labor.de

Angebote in den Schulferien:
Forscherferien für 6-12jährige, Experimentierangebote in einem Forschungslabor

Forscherferien im Gläsernen Labor

Unser Standort:
Gemeinsames Schülerlabor der Einrichtungen des Forschungs-, Wissenschafts- und Technologieparks

Campus Berlin Buch
Max Delbrück Center
FMP
Campus Berlin Buch GmbH
Eckert & Ziegler