2020
Ob "Internet der Dinge", Industrie 4.0 oder Verkehrswende – nichts von all dem wäre möglich ohne die Forschungen und Entwicklungen aus Optik und Photonik. In der Sendung gehen wir den Grundlagen des Gebiets ebenso nach wie den zahlreichen Anwendungsfeldern, die von superschnellen Computerchips über Lasersysteme für die Industrie bis hin zu Abstands- und Geschwindigkeitsmessungen (LiDAR-Systemen) fürs autonome Fahren reichen. Gäste der Sendung sind: Frau Prof. Dr. Ulrike Woggon (TU Berlin) – die Brain City Botschafterin erläutert u. a. wie Photone für Quantenrechner in Nanomaterialien entstehen und wie der Nachwuchs im Bereich optischer Forschung gefördert wird. Dirk Döbler von der Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik (GFaI) berichtet, wie sich mit Hilfe der in Berlin entwickelten Akustischen Kamera Lärmquellen sichtbar machen lassen und Prof. Dr. Günther Tränkle (Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH)) zeigt auf, wie selbstfahrende Autos mithilfe von LiDAR-Systemen Wirklichkeit werden und wie Lasersysteme im Weltraum präzises Umweltmonitoring ermöglichen.
Die Aufzeichnung der Sendung fand im Pasteur-Kabinett der WISTA in Berlin-Adlershof statt.
Die Folge ist eingebettet in die Berlin Science Week und Falling Walls, die zwischen dem 1. und 10 November zahlreiche (Online-)Vorträge, Gespräche und Events rund um die Wissenslandschaft in Berlin bietet.
Im Mittelpunkt der siebten Podcast-Folge werden die Folgen der Digitalisierung stehen.
Folge direkt anhören oder herunterladen
Weitere Informationen: https://www.langenachtderwissenschaften.de/news-detail/optik-photonikforschung-in-berlin
Dirk Döbler, Prof. Ulrike Woggon, Thomas Prinzler und Prof. Günther Tränkle, Foto: Gundula Krause/rbb 2020