2025
Vier Stunden dauern in der Regel die Experimentierkurse für Grundschulklassen auf dem Campus Berlin-Buch, in der Sekundarstufe gibt es auch Kurse über sechs Stunden. Angeleitet von Wissenschaftlerinnen, führen die Kinder und Jugendlichen in modern ausgestatteten Laboren wissenschaftliche Experimente durch, die so in der Schule nicht möglich wären und die den komplexen theoretischen Lernstoff mit Leben füllen.
Aufgrund der hohen Nachfrage bietet das Gläserne Labor ab Mai 2025 zwei Kurse für die Klassenstufe 5 und 6 an, die bewährte Inhalte in zwei Stunden vermitteln. „Die Kurse bündeln den Stoff. Wir nehmen Module in den Fokus, anhand derer die wichtigsten Inhalte transportiert werden“, so Diplombiologin Claudia Jacob.
Faszinierende Mikrowelt
Der Kurs "Die Welt der Vergrößerung" bietet die Möglichkeit, in die Mikrowelt der Natur einzutauchen. Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Vergrößerungstechniken kennen. Sie erfahren, das eine Lupe aus einem einfachen Linsensystem bestehen. Dabei entstehen vergrößerte und aufrechtstehende Bilder. Strukturen der Natur können mit Lupen sehr gut betrachtet werden. Dies wird im Kurs anhand von Blüten, Blättern und Insekten demonstriert, und die Teilnehmenden zeichnen ihre Beobachtungen. Um in eine Zelle hineinzuschauen, wird ein komplexes Linsensystem benötigt, das Mikroskop. Hier wird die Vergrößerung in zwei Stufen erzeugt. Das Bild ist stark vergrößert und steht auf dem Kopf.
Die DNA entdecken
Im Kurs „Der Erbinformation auf der Spur“ geht es um grundlegendes Wissen zur DNA, welche Aufgabe sie hat und wie sie verpackt ist. Im ersten Schritt entdecken die Schülerinnen und Schüler den Zellkern einer eigenen Mundschleimhautzelle unter dem Mikroskop. Im Zellkern ist die Erbinformation wie in einem Tresor verpackt. Anschließend wird die DNA einer Frucht isoliert, die erst nach diesem Schritt sichtbar wird.
„Unser Anspruch ist es, Naturwissenschaften praxisnah, anschaulich und altersgerecht zu vermitteln. Wir möchten früh das Interesse der Kinder wecken und unsere Begeisterung weitergeben“, so Claudia Jacob. „Perspektivisch wird der Grundschulbereich des Gläsernen Labors ins geplante Bildungs- und Integrationszentrum ziehen. Dort werden kürzere Kurse die Regel sein – insofern sind die Kompaktkurse ein kleiner Startschuss.“
Termine & Buchung:
Zum Buchungskalender
Zeiten: Jeweils freitags 8:30 – 10:30 Uhr oder 11:00 – 13:00 Uhr
Kursgebühr pro Person: 10,- €
