nach oben Gläsernes Labor
Kontakt | Buchungen verwalten | News | English
  • Angebote für die Grundschule
    • Naturwissenschaften
    • Angebote in Kitas und Grundschulen --1--
  • Angebote für die Sekundarstufe
    • Molekularbiologie
    • Neurowissenschaften
    • Zellbiologie
    • Ökologie
    • Chemie
    • Physik
    • Live-Experiment --1--
  • Angebote für Projektwochen in den Ferien
    • Fit für Beruf und Studium
    • Ferienkurse für Mittelstufenschüler --1--
  • Entdecke dein TalentArbeitsgemeinschaften
  • Angebote für Lehrkräfte
    • Fortbildungen: Laborkurse & Kongress
    • Fortbildungen: Vorträge
    • Informationen & Unterrichtsmaterial
    • Virtuelle Mikroskopausstellung --1--
  • Wo finde ich meinen Kurs?
  • Über uns
    • Konzept
    • Team
    • Werde Dozent:in
    • FÖJ Im Gläsernen Labor
    • Partner & Förderer
    • Unsere AGB
    • Preise *-1
    *-2
  • Seminare für Job & Karriere in den Life Sciences:
    Gläsernes Labor Akademie
 

News

Das Programm der LNDW 2022 ist online!

14.06.
2022

Seit heute sind die Programmpunkte der Langen Nacht der Wissenschaften veröffentlicht. Mehr als 1.400 Veranstaltungspunkte laden dazu ein, am 2. Juli 2022 hinter die Kulissen des Wissenschaftsstandortes Berlin-Potsdam zu schauen.

Der Countdown bis zum Start der Langen Nacht der Wissenschaften 2022 läuft: In weniger als sechs Wochen können sich alle Wissenshungrigen in Berlin und Potsdam endlich wieder live und vor Ort von spektakulären Experimenten, spannenden Vorträgen, Wissenschaftsshows und Führungen mitreißen lassen. Welche Programmpunkte die Besucher*innen am Samstag, 2. Juli 2022, von 17 bis 24 Uhr erwarten, kann ab sofort auf der LNDW-Website eingesehen werden. Für manche ist aus Kapazitätsgründen eine Anmeldung erforderlich. Schnell sein lohnt sich also. Auch das eine oder andere Online-Event ist vertreten. Das Programm lässt sich unter anderem nach Stadtgebieten filtern, so kann man sich seine eigene Wissenschaftstour für die LNDW zusammenstellen. Über die LNDW-Website können auch direkt Tickets gekauft werden – z.B. Einzel- und Familientickets oder neu in diesem Jahr das Fünf-Freund*innen-Ticket.

Ob Science Slam, Diskussionen über Kunst und Wissenschaft, eine Begegnung mit dem Roboter-Riesen „NOX“, eine Erdsystemmodellierung in 4D oder eine Podiumsdiskussion zum Thema "Keine Energiewende ohne Wasserstoff" – unter dem Motto „Erleben. Verstehen. Wissen.“ ist für jede und jeden etwas dabei, unabhängig vom Alter oder dem persönlichen Interessensgebiet.

Über 60 Einrichtungen beteiligen sich an der diesjährigen LNDW in ganz Berlin und auf dem Potsdamer Telegrafenberg. Die Besucher*innen können sich auf Programmhighlights aller Berliner Universitäten, vieler weiterer Hochschulen, Kliniken, verschiedener Helmholtz-Zentren, Bibliotheken, Bundesämter, Museen, Leibnitz-, Max-Planck- und Fraunhofer-Institute, aber auch anderer außeruniversitärer und wissenschaftsnaher Einrichtungen freuen. „Zu sehen, welche großartigen Aktionen sich die vielen Einrichtungen in diesem Jahr haben einfallen lassen, zeigt, wie sehr sich alle Beteiligten freuen, dass die Lange Nacht der Wissenschaften nach zwei Jahren Pause endlich zurück ist. Der LNDW e. V. ist begeistert, mit wie viel Engagement die Einrichtungen den Besucherinnen und Besuchern spannende Einblicke in die Welt der Wissenschaft ermöglichen werden“, freut sich Prof. Dr. Ulrich Panne, Vorstandsvorsitzender des LNDW e. V., Vorstand der IGAFA e. V. und Präsident der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM).

Über die Lange Nacht der Wissenschaften Berlin | Potsdam
Die Lange Nacht der Wissenschaften (LNDW) findet seit 2001 (mit Ausnahme der Jahre 2020 und 2021) jährlich statt. Zwischen 17 und 24 Uhr erwarten die Besucher*innen mehr als 1.400 Programmpunkte. Organisiert und finanziert wird die Lange Nacht der Wissenschaften weitgehend von den beteiligten wissenschaftlichen Einrichtungen selbst. Darüber hinaus wird sie von zahlreichen Partnern unterstützt, insbesondere von der Senatsverwaltung für Wissenschaft Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH, der Technologiestiftung Berlin und als Medienpartner der Wall GmbH.

Weitere Informationen sind auf der Website zu finden: www.langenachtderwissenschaften.de.

Quelle: LHLK Agentur für Kommunikation GmbH

chemlab-lnw2022

Foto: Peter Himsel

zurück zur Übersicht

Gläsernes Labor
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Besuche das Gläserne Labor auf:

Instagram Youtube Twitter facebook

Gläsernes Labor
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
Tel.: 030 948929-28
Fax: 030 948929-27
info@glaesernes-labor.de

Angebote für den Beruf:
Seminare, Praktika, zertifizierte Fort- und Weiterbildungen für Job & Karriere in den Life Sciences

Gläsernes Labor Akademie

Angebote in den Schulferien:
Forscherferien für 6-12jährige, Experimentierangebote in einem Forschungslabor

Forscherferien im Gläsernen Labor