2023
Die Stiftung Planetarium Berlin wird neuer Partner im Berlin-Brandenburgischen Schülerlabor-Netzwerk GenaU. Unter dem Dach der Stiftung Planetarium Berlin befinden sich die Archenhold-Sternwarte, die Wilhelm-Foerster-Sternwarte, das Planetarium am Insulaner und das Zeiss-Großplanetarium. Sie vereint damit traditionsreiche Volkssternwarten mit modernen Wissenschaftstheatern, die innovative Vermittlungsformen anbieten. Als feste Größe im Bildungs- und Kulturangebot Berlins bereichert die Stiftung Planetarium nun das Angebot im Netzwerk GenaU um das Thema Kosmos. Die Mitglieder und Partner im Netzwerk bieten regelmäßig Experimentierkurse für ganze Schulklassen und Lerngruppen an und sind darüber hinaus in der Lehrkräfteaus- und Weiterbildung tätig. Kinder, Jugendliche, und Lehrkräfte erhalten an den insgesamt 24 Institutionen Einblicke in die Wissenschaft und können selber forschen und experimentieren.
„Wir sind stolz, dass nach langjähriger und sehr guter Zusammenarbeit nun endlich ein weiterer Schritt der Kooperation stattgefunden hat. Das Netzwerk GenaU wird durch den klaren Bildungsauftrag der Stiftung und mit der Vermittlung neuester naturwissenschaftlicher Erkenntnisse in den Häusern der Stiftung bereichert. Wir freuen uns sehr auf den zukünftigen Austausch bei gemeinsamen Aufgaben und Projekten“, sagt Silke Vorst, Koordinatorin des Netzwerks. Ziel des Netzwerks ist es, mehr junge Menschen für Naturwissenschaften und Technik zu begeistern und aktuelle Forschungsthemen in die Schulen oder Kitas zu tragen. Im Netzwerk findet ein reger Transfer von didaktischen und fachlichen Inhalten statt. Die Labore und Partner unterstützen sich gegenseitig und nehmen gemeinsam an Veranstaltungen und Projekten teil. Dieser Austausch wird von der Koordinierungsstelle organisiert, die das Netzwerk als Sprachrohr nach außen präsentiert und die Mitglieder sowie Partner berät und unterstützt. Darüber hinaus initiiert und akquiriert sie Kooperationsprojekte. So werden Ressourcen gebündelt, um qualitativ hochwertige Angebote für junge Menschen zu schaffen.
„GenaU ist uns schon lange ein verlässlicher Partner in der Bildungsszene. Es war also ein naheliegender Schritt, der bisherigen guten Zusammenarbeit einen Rahmen zu geben“, so Tim Florian Horn, Vorstand der Stiftung Planetarium Berlin und Direktor des Zeiss-Großplanetariums sowie der Archenhold-Sternwarte. Die Stiftung Planetarium Berlin vermittelt in ihren Veranstaltungen wissenschaftlich anspruchsvolle Themen visuell eindrucksvoll und auf Augenhöhe. Durch die moderne Fulldome-Technik gelingt es in den Planetariumsprogrammen, in völlig neue Welten einzutauchen und den Kosmos in kurzweiligen, immersiven Veranstaltungen in 360° kennenzulernen, während die vielseitigen Beobachtungsmöglichkeiten an den Sternwarten ein kosmisches Lernumfeld für alle Lernniveaus schaffen. Der preisgekrönte Kinderpodcast »Abgespaced – Der Weltraum von A bis Z«, die mobile Planetariumskuppel INTENSE oder u.a. Arbeitsmaterialien für die Vor- und Nachbereitung des Programms im Unterricht runden das Bildungsangebot der Stiftung Planetarium Berlin ab.
www.genau-bb.de
www.planetarium.berlin/#/
Das Schülerlabor-Netzwerk GenaU
„Gemeinsam für naturwissenschaftlich-technischen Unterricht“ ist das Motto des Schülerlabor-Netzwerks GenaU. Im Netzwerk haben sich seit 2006 verschiedene Schülerlabore an Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Museen in Berlin und Brandenburg zusammengeschlossen. Die inzwischen 16 Schülerlabore und acht assoziierten Partner des Netzwerks machen Forschung für Schulklassen erlebbar und möchten junge Menschen für Naturwissenschaften begeistern. Die Angebote werden von Lernenden und Lehrenden gleichermaßen genutzt. Fast 40.000 Schüler*innen experimentierten im letzten Jahr nach der Corona-Pandemie wieder in den Mitgliedslaboren, 900 Lehrkräfte wurde in fortgebildet und 659 Studierende des Lehramts ausgebildet.
Die GenaU-Webseite www.genau-bb.de gibt einen Überblick über die Angebote der Schülerlabore im Netzwerk. Sie ist ein Service für Schulen, Wirtschaft, Politik und Presse. Das Ziel von GenaU ist, Ressourcen und Wissen zu bündeln und die Angebote der Schülerlabore im Netzwerk qualitativ weiterzuentwickeln. GenaU hat seinen Sitz an der Freien Universität Berlin und wird gefördert durch die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.
Die Mitglieder im Netzwerk
BLICK IN DIE MATERIE Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie MIKROSKOPIERZENTRUM Museum für Naturkunde Berlin DEIN LABOR Technische Universität Berlin DLR_SCHOOL_LAB BERLIN Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt GFZ-SCHÜLERLABOR Deutsches GeoForschungsZentrum GLÄSERNES LABOR Campus Berlin-Buch MICROLAB Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik und Lise-Meitner-Schule Berlin NATLAB Freie Universität Berlin NAWITEX Technische Hochschule Wildau PHYSIK.BEGREIFEN Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY PHYSLAB Freie Universität Berlin SCIENCE ON TOUR Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg UNEX Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg UNILAB ADLERSHOF Humboldt-Universität zu Berlin WETTERMUSEUM e. V. Lindenberg Tauche
Die Partner des Netzwerks
EXTAVIUM Das wissenschaftliche Mitmachmuseum Potsdam HELLEUM Kinderforscher-zentrum in Berlin-Hellersdorf ORBITALL FEZ Berlin-Wuhlheide OSZ LISE Meitner Berlin SCHÜLERLABOR GEISTESWISSENSCHAFTEN Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften SOLAR EXPLORER Forschungsschiff Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin STIFTUNG PLANETARIUM BERLIN
Quelle: Pressemitteilung Schülerlabor-Netzwerk GenaU

Außenaufnahmen des Zeiss-Großplanetariums © SPB/Foto: Natalie Toczek