nach oben Gläsernes Labor
Kontakt | Buchungen verwalten | News | English
  • Angebote für die Grundschule
    • Naturwissenschaften
    • Angebote in Kitas und Grundschulen --1--
  • Angebote für die Sekundarstufe
    • Molekularbiologie
    • Neurowissenschaften
    • Zellbiologie
    • Ökologie
    • Chemie
    • Enzyme & Proteine
    • Radioaktivität
    • Live-Experiment --1--
  • Entdecke dein Talent
    • Fit für Beruf und Studium
    • Arbeitsgemeinschaften --1--
  • Angebote für Lehrkräfte
    • Fortbildungen: Laborkurse
    • Fortbildungen: Vorträge
    • Videos
    • Unterrichtsmaterial
    • Virtuelle Mikroskopausstellung --1--
  • Planen SieIhren Besuch
  • Gläsernes LaborÜber uns
    • Konzept
    • Team
    • Werde Dozent:in
    • Beirat
    • FÖJ Im Gläsernen Labor
    • Partner & Förderer
    • Unsere AGB
    • Preise --1--
  • News &Events
    • Lange Nacht der Wissenschaften *-1
    *-2
 

News

Erleben. Verstehen. Wissen.

05.05.
2023

Die Lange Nacht der Wissenschaften (LNDW) rückt näher! Am Samstag, 17. Juni 2023, werden Wissenschaft und Forschung erlebbar! Von 17 bis 24 Uhr laden rund 60 wissenschaftliche und wissenschaftsnahe Einrichtungen in Berlin und Potsdam dazu ein, einen Blick hinter die Kulissen zu wagen. Das Gläserne Labor ist wieder mit dabei!

‚Erleben. Verstehen. Wissen‘ – das verspricht die Lange Nacht der Wissenschaften 2023 in Berlin und Potsdam - mit spektakulären Experimenten zum Mitmachen, Wissenschaftsshows, Laborführungen und spannenden Vorträgen. Die LNDW bietet ein vielfältiges Programm – unabhängig vom Interessengebiet, Wissensstand oder Alter. Zudem gibt es besondere Programmpunkte für Schüler:innen.

Die Veranstaltungen sind auf insgesamt sechs Stadtgebiete verteilt – von der City West über das Zentrum bis Buch, Wannsee und Potsdam, über den Südwesten bis in den Südosten. Auf der Webseite kann man das Programm unter anderem nach Stadtgebieten und Interessen filtern, sich eine individuelle Tour zusammenstellen und das eigene Programm ausdrucken und mit anderen Gästen teilen. Tickets im Vorverkauf gibt es ab dem 9. Mai direkt über die LNDW-Website.

„Es freut mich sehr, dass wieder so viele wissenschaftliche Einrichtungen bei der diesjährigen Langen Nacht der Wissenschaften dabei sind und uns allen einen Blick
hinter die Kulissen ermöglichen. In Berlin und Potsdam haben wir eine einzigartige Wissenschafts- und Forschungslandschaft. Die Lange Nacht der Wissenschaft ist eine hervorragende Gelegenheit, sich davon zu überzeugen, wie vielfältig und wegweisend sie ist. Nun öffnen ganz viele dieser Einrichtungen ihre Türen und zeigen allen Interessierten, an welchen Zukunftsfragen sie arbeiten, welche ganz neuen Fragen sie aufwerfen und wie sehr Wissenschaft begeistert“, sagt Prof. Dr. Julia von Blumenthal, Vorsitzende des ‚Lange Nacht der Wissenschaften e. V.‘ und Präsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin.

Die Besucherinnen und Besucher können sich auf Programmhighlights von drei Berliner Universitäten, weiterer Hochschulen, Kliniken, Bibliotheken, Bundesämter, Museen, Leibnitz-, Max-Planck- und Fraunhofer-Institute, aber auch anderer außeruniversitärer und wissenschaftsnaher Einrichtungen freuen. Alle teilnehmenden Einrichtungen finden Sie hier.

Die Lange Nacht der Wissenschaften (LNDW) findet seit 2001 jährlich statt (mit Ausnahme der Jahre 2020 und 2021). Organisiert und finanziert wird die Lange Nacht der Wissenschaften weitgehend von den beteiligten wissenschaftlichen Einrichtungen selbst. Darüber hinaus wird sie von zahlreichen Partner:innen unterstützt.

www.langenachtderwissenschaften.de
Quelle: Pressemitteilung Lange Nacht der Wissenschaften e.V.

lnw-programmstart-2023

Foto: Peter Himsel

zurück zur Übersicht

Gläsernes Labor
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Besuche das Gläserne Labor auf:

Instagram Youtube Bluesky facebook

Gläsernes Labor
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
Tel.: 030 9489 2928
Fax: 030 9489 3812
info@glaesernes-labor.de

Angebote in den Schulferien:
Forscherferien für 6-12jährige, Experimentierangebote in einem Forschungslabor

Forscherferien im Gläsernen Labor

Unser Standort:
Gemeinsames Schülerlabor der Einrichtungen des Forschungs-, Wissenschafts- und Technologieparks

Campus Berlin Buch
Max Delbrück Center
FMP
Campus Berlin Buch GmbH
Eckert & Ziegler