nach oben Gläsernes Labor
Kontakt | Buchungen verwalten | News | English
  • Angebote für die Grundschule
    • Naturwissenschaften
    • Angebote in Kitas und Grundschulen --1--
  • Angebote für die Sekundarstufe
    • Molekularbiologie
    • Neurowissenschaften
    • Zellbiologie
    • Ökologie
    • Chemie
    • Enzyme & Proteine
    • Radioaktivität
    • Live-Experiment --1--
  • Entdecke dein Talent
    • Fit für Beruf und Studium
    • Arbeitsgemeinschaften --1--
  • Angebote für Lehrkräfte
    • Fortbildungen: Laborkurse
    • Fortbildungen: Vorträge
    • Videos
    • Unterrichtsmaterial
    • Virtuelle Mikroskopausstellung --1--
  • Planen SieIhren Besuch
  • Gläsernes LaborÜber uns
    • Konzept
    • Team
    • Werde Dozent:in
    • Beirat
    • FÖJ Im Gläsernen Labor
    • Partner & Förderer
    • Unsere AGB
    • Preise --1--
  • News &Events
    • Lange Nacht der Wissenschaften *-1
    *-2
 

News

Kostenlose Projekttage zum Thema Umwelt für Integrationsklassen und gemischte Schülergruppen

08.03.
2016

Finanziert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, bietet das Gläserne Labor Projekttage zu verschiedenen Umweltthemen an. Dabei soll gezielt die Integration von Flüchtlingen gefördert werden. Das Schülerlabor möchte erreichen, dass geflüchtete und deutsche Schülerinnen und Schüler gemeinsam lernen, und lädt daher gezielt Integrationsklassen, Willkommensklassen und Klassen mit vielen Schülern mit Migrationshintergrund ein. Auf dem Programm stehen Ausflüge, Experimente, gemeinsames Essen und Spaß beim Lernen in der Natur. Lehrer können im Gläsernen Labor telefonisch einen Termin vereinbaren.

Folgende Themen stehen zur Auswahl:

Die Natur als Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen
Ausflug auf den Biotech-Campus Buch, Bestimmung von lokalen Pflanzenarten, Untersuchung von Bodenorganismen mit Lupe und Binokular, den Lebensraum der Biene am eigenen Bienenstock entdecken, Honigverkostung

Wasser, Quelle des Lebens: Wasser schützen und sparen
Ausflug zur Panke, Entnahme von Wasserproben, chemische Untersuchung des Wassers, Wasserorganismen finden und mikroskopisch bestimmen, Tipps zum Wassersparen
Alternativ: Ausflug mit der Solar Explorer, einem Schülerforschungsschiff im Werbellinsee, Transport inklusive

Abfall: Müllermeidung,- trennung und Recycling
Ausflug zur Recyclinganlage der BSR, BVG-Ticket inklusive, Müllsammel-Ralley im Bucher Schlosspark

Strom sparen und Erneuerbare Energien nutzen
Wasserstoff selbst herstellen, Autos mit unterschiedlichen Antrieben fahren lassen, Strom aus Sonne gewinnen

Kontakt:
Dr. Cornelia Stärkel, Gläsernes Labor, Telefon: 030 9489 2919

wasserprobe_480

Chemische Untersuchung einer Wasserprobe. Foto: Peter Himsel, Campus Berlin-Buch

zurück zur Übersicht

Gläsernes Labor
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Besuche das Gläserne Labor auf:

Instagram Youtube Bluesky facebook

Gläsernes Labor
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
Tel.: 030 9489 2928
Fax: 030 9489 3812
info@glaesernes-labor.de

Angebote in den Schulferien:
Forscherferien für 6-12jährige, Experimentierangebote in einem Forschungslabor

Forscherferien im Gläsernen Labor

Unser Standort:
Gemeinsames Schülerlabor der Einrichtungen des Forschungs-, Wissenschafts- und Technologieparks

Campus Berlin Buch
Max Delbrück Center
FMP
Campus Berlin Buch GmbH
Eckert & Ziegler