nach oben Gläsernes Labor
Kontakt | Buchungen verwalten | News | English
  • Angebote für die Grundschule
    • Naturwissenschaften
    • Angebote in Kitas und Grundschulen --1--
  • Angebote für die Sekundarstufe
    • Molekularbiologie
    • Neurowissenschaften
    • Zellbiologie
    • Ökologie
    • Chemie
    • Enzyme & Proteine
    • Radioaktivität
    • Live-Experiment --1--
  • Entdecke dein Talent
    • Fit für Beruf und Studium
    • Arbeitsgemeinschaften --1--
  • Angebote für Lehrkräfte
    • Fortbildungen: Laborkurse
    • Fortbildungen: Vorträge
    • Videos
    • Unterrichtsmaterial
    • Virtuelle Mikroskopausstellung --1--
  • Planen SieIhren Besuch
  • Gläsernes LaborÜber uns
    • Konzept
    • Team
    • Werde Dozent:in
    • Beirat
    • FÖJ Im Gläsernen Labor
    • Partner & Förderer
    • Unsere AGB
    • Preise --1--
  • News &Lange Nacht der Wissenschaften
    • Lange Nacht der Wissenschaften *-1
    *-2
 

News

Partnerschule des Gläsernen Labors für das Europäische Science on Stage Festival 2017 ausgewählt

29.11.
2016

Vom 18. bis 20. November fand das Nationale Science on Stage Festival mit Bildungsmarkt, Kurzpräsentationen und praxisorientierten Workshops für Lehrerinnen und Lehrer auf dem Campus Berlin-Buch statt. Im Mittelpunkt stand der Austausch 'von Lehrkräften für Lehrkräfte'. Rund 100 MINT-Lehrkräfte stellten an Ständen im Bildungsmarkt ihre Unterrichtprojekte und Experimente vor. Eine Jury wählte aus den Präsentationen zwölf Projekte für die deutsche Delegation für das Europäische Science on Stage Festival 2017 in Ungarn aus. Unter den ausgewählten Teilnehmern findet sich auch ein Projekt mit Beteiligung des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums, Berlin, Partnerschule des Gläsernen Labors.

Projektinformationen: Wie kommt der Puls auf mein Smartphone?
Viele Gesundheitsdaten werden heute digital erfasst: Ob Körpertemperatur, Bewegungs- und Ruhephasen, Puls, Blutdruck, Blutzucker oder Sauerstoffsättigung. In diesem Projekt widmen sich die Schülerinnen und Schüler der Pulsmessung und verbinden dabei ihr Wissen aus Biologie und Informatik. In verschiedenen Experimenten konstruieren sie selbstständig ein digitales Pulsmessgerät, programmieren dieses und werten die gesammelten Daten zur Pulsfrequenz aus. Zur Anwendung kommen dazu ein analoger optischer Sensor sowie eine Arduino-Experimentierplattform.
Humboldt-Gymnasium/Informatik-Fachset der iMINT-Akademie und Käthe-Kollwitz-Gymnasium, Berlin, Lars Pelz (Lehrer für Informatik und Englisch) mit Michael Abend (Lehrer für Informatik und Sport)

Science on Stage - The European Platform for Science Teachers
Science on Stage ist ein gemeinnütziger Verein, dessen Ziel es ist, den europäischen Austausch und die Vernetzung zwischen MINT-Lehrkräften zu fördern.
Der Blick über den nationalen Tellerrand bietet deutschen Lehrkräften die Möglichkeit, sich von good practice-Unterrichtsbeispielen europäischer Kolleginnen und Kollegen inspirieren zu lassen. Entsprechend dem Leitmotiv „von Lehrkräften für Lehrkräfte" sind sie die Hauptakteurinnen und -akteure bei den großen europäischen Festivals und den Folge- und Transferveranstaltungen wie Fortbildungen und Workshops des Vereins. Die Projekte folgen diesen Leitthemen:

Naturwissenschaften für die Jüngsten
Projekte zur Förderung der naturwissenschaftlichen Bildung von Vor- und Grundschülerinnen und -schülern.

Naturwissenschaften und unsere Umwelt
Projekte zu Themen wie Umweltschutz, Recycling, Lebensmittelherstellung oder Gesundheit.

ICT im naturwissenschaftlichen Unterricht
Projekte, die Informations- und Kommunikationstechnologien in die Klassenzimmer bringen.

Inklusion in den Naturwissenschaften
Projekte, die sozioökonomische, kulturelle und geschlechterspezifische Ungleichheiten berücksichtigen.

Kooperationen für den naturwissenschaftlichen Unterricht
Projekte, die in Kooperation mit Unternehmen, Universitäten oder Schulen entwickelt wurden.

Low-Cost-Projekte in den Naturwissenschaften
Projekte, die mit einfachen Mitteln umgesetzt werden.

Die Liste der Teilnehmer für das Europäische Science on Stage Festival 2017 finden Sie hier http://www.science-on-stage.de/images/downloads/Projekte_f%C3%BCr_Debrecen_2017_-_Die_deutsche_Delegation.pdf

Quelle: Science on Stage Deutschland e.V.

sons_2016

Bildungsmarkt im Max Delbrück Communications Center. Foto: Science on Stage Deutschland e.V.

zurück zur Übersicht

Gläsernes Labor
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Besuche das Gläserne Labor auf:

Instagram Youtube Bluesky facebook

Gläsernes Labor
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
Tel.: 030 9489 2928
Fax: 030 9489 3812
info@glaesernes-labor.de

Angebote in den Schulferien:
Forscherferien für 6-12jährige, Experimentierangebote in einem Forschungslabor

Forscherferien im Gläsernen Labor

Unser Standort:
Gemeinsames Schülerlabor der Einrichtungen des Forschungs-, Wissenschafts- und Technologieparks

Campus Berlin Buch
Max Delbrück Center
FMP
Campus Berlin Buch GmbH
Eckert & Ziegler