nach oben Gläsernes Labor
Kontakt | Buchungen verwalten | News | English
  • Angebote für die Grundschule
    • Naturwissenschaften
    • Angebote in Kitas und Grundschulen --1--
  • Angebote für die Sekundarstufe
    • Molekularbiologie
    • Neurowissenschaften
    • Zellbiologie
    • Ökologie
    • Chemie
    • Enzyme & Proteine
    • Radioaktivität
    • Live-Experiment --1--
  • Entdecke dein Talent
    • Fit für Beruf und Studium
    • Arbeitsgemeinschaften --1--
  • Angebote für Lehrkräfte
    • Fortbildungen: Laborkurse
    • Fortbildungen: Vorträge
    • Videos
    • Unterrichtsmaterial
    • Virtuelle Mikroskopausstellung --1--
  • Planen SieIhren Besuch
  • Gläsernes LaborÜber uns
    • Konzept
    • Team
    • Werde Dozent:in
    • Beirat
    • FÖJ Im Gläsernen Labor
    • Partner & Förderer
    • Unsere AGB
    • Preise --1--
  • News &Lange Nacht der Wissenschaften
    • Lange Nacht der Wissenschaften *-1
    *-2
 

News

Einladung: Virtueller UniStem Day für Schüler*innen am 11. März 2022

24.01.
2022

UniStem Day – Europäischer Stammzelltag
11. März 2022, 8 bis 9:30 Uhr, Zoom-Webinar

Das German Stem Cell Network (GSCN) lädt die Berliner Schüler*innen der Biologie Leistungskurse der Sekundarstufe II mit ihren Lehrer*innen herzlich zum europäischen Stammzelltag – UniStem Day – am 11. März 2022 ein. Da wir Sie aufgrund der Corona-Pandemie leider nicht für einen ganzen Bildungstag ans Max-Delbrück-Centrum (MDC) in Berlin-Buch einladen können – kommen wir einfach zu Ihnen! Natürlich virtuell.

Wir möchten Sie einladen, den UniStem Day als zwei Schulstunden in Ihren Stundenplan am 11. März von 8 bis 9:30 Uhr einzubinden und der Stammzellforschung zu widmen.

Unser Programm: Nach einer kurzen Begrüßung und einem informativen Einführungsvideo über Stammzellen gibt es drei 15-Minuten Vorträge mit je einer Q&A-Runde.

Stammzellen in der Klinik
Herzchirurg Prof. Dr. Christo
f Stamm, Charité, Deutsches Herzzentrum Berlin, Berlin Institute of Health BIH)

Organoide – Mini-Organe in der Forschung
Wissenschaftlerin
Prof. Dr. Sina Bartfeld, TU Berlin

Stammzellen im Einsatz gegen seltene Krankheiten
Wissenschaftler
Prof. Dr. Nico Lachmann, MHH Hannover

Das gesamte Programm dauert 90 Minuten und wird als Zoom-Webinar abgehalten, d.h. alle Fragen von Seiten der Schüler*innen müssen schriftlich im Chat gestellt werden.

Bitte melden Sie sich bis zum 4.März hier an: https://app.umfrageonline.com/s/Unistemday22
Sie erhalten eine Bestätigung Ihrer Anmeldung und kurz vor der Veranstaltung einen Einwahl-Link.

Wir möchten mit dem virtuellen, verkürzten UniStem Day 2022 die Tradition des europäischen Stammzell-Bildungstages aufrecht erhalten – an diesem Tag erhalten Sie direkt von Wissenschaftler*innen Einblicke in die Stammzellforschung. Dieses dynamische, interdisziplinäre Forschungsfeld spielt in der Entwicklung moderner Zelltherapien, in dem grundlegenden Verständnis von molekularbiologischen Prozessen, in der Anwendung als Test von Wirkstoffen und beim Verständnis von Krankheitsentwicklungen, z. B. anhand von Organoiden, eine herausragende Rolle.

Wir haben den Beginn unseres virtuellen UniStem Days auf 8 Uhr morgens gelegt, damit Sie an dem Freitag am besten mit ihren Kolleg*innen Stunden tauschen können, falls Sie nicht zufällig an dem Tag ihren Biologiekursus unterrichten sollten. Bitte leiten Sie diese Mail mit den Informationen an Ihre Kolleg*innen, auch an anderen Schulen, weiter. Wir freuen uns über so viele Teilnehmer*innen wie möglich!

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Stefanie Mahler: stefanie.mahler@mdc-berlin.de.

Quelle:
German Stem Cell Network (GSCN)  c/o Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin

stemdaylogo22

zurück zur Übersicht

Gläsernes Labor
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Besuche das Gläserne Labor auf:

Instagram Youtube Bluesky facebook

Gläsernes Labor
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
Tel.: 030 9489 2928
Fax: 030 9489 3812
info@glaesernes-labor.de

Angebote in den Schulferien:
Forscherferien für 6-12jährige, Experimentierangebote in einem Forschungslabor

Forscherferien im Gläsernen Labor

Unser Standort:
Gemeinsames Schülerlabor der Einrichtungen des Forschungs-, Wissenschafts- und Technologieparks

Campus Berlin Buch
Max Delbrück Center
FMP
Campus Berlin Buch GmbH
Eckert & Ziegler