News

Lehrerfortbildung: Ernährung, Bewegung und Gesundheit - Wie wissenschaftliche Studien Erkenntnisse liefern

nationalekohorte

Foto: Patrick Meinhold

16.08.
2018

13. September 2018, 14.00 bis 17.00 Uhr

Thema:  Ernährung, Bewegung und Gesundheit - Wie wissenschaftliche Studien Erkenntnisse liefern

Dozent: Dr. Astrid Steinbrecher, Forschungsgruppe „Molekulare Epidemiologie“, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz Gemeinschaft; StD´in Helga Fenz, Robert-Havemann-Gymnasium / Gläsernes Labor

Krankheitsorientierte Forschung, Zusammenhänge von Lebensstilfaktoren, genetischer Prädisposition und Krankheitsrisiko, Führung durch das Studienzentrum der Nationalen Kohorte (bundesweite Gesundheitsstudie)

In der Fortbildung erfahren Sie, was man unter Epidemiologie versteht und wie epidemiologische Studien vorbereitet, durchgeführt und ausgewertet werden. Sich mit diesem Thema zu beschäftigen, ist für viele Schülerinnen und Schüler persönlich bedeutsam, da vielfältige Vorkenntnisse, z. T. aus dem familiären Umfeld, vorhanden sind. Dabei wird Alltagswissen aufgegriffen und in sachlogische, aktuelle wissenschaftliche Zusammenhänge eingebunden. Zudem werden wissenschaftliche Arbeitsmethoden vorgestellt.

Im ersten Teil der Fortbildung findet eine Führung durch das Studienzentrum der Nationalen Kohorte statt. Im Anschluss werden Ihnen praktische Einsatzbeispiele – z. B. zur Erstellung von Studien – für den Unterricht vorgestellt. Das Unterrichtsmaterial kann fächerübergreifend im Wahlpflichtunterricht Naturwissenschaften / Biologie, im Biologieunterricht der 8. Klasse oder an Integrierten Sekundarschulen in der Klassenstufe 11 eingesetzt werden.

Ort: Gläsernes Labor, Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin-Buch

Anmeldung:
Bitte melden Sie sich mit Ihrem Namen, Ihrer Schule und Ihren Unterrichtsfächern unter
helgafenz@aol.com bis zum 08.09.18 an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Teilnahme und die Materialien sind kostenlos.

Kontakt:
Science on Stage Deutschland e.V.
Am Borsigturm 15 · 13507 Berlin
Tel.: +49 30 400067-40
info@science-on-stage.de
www.science-on-stage.de

ak

zurück zur Übersicht