nach oben Gläsernes Labor
Kontakt | Buchungen verwalten | News | English
  • Angebote für die Grundschule
    • Naturwissenschaften
    • Angebote in Kitas und Grundschulen --1--
  • Angebote für die Sekundarstufe
    • Molekularbiologie
    • Neurowissenschaften
    • Zellbiologie
    • Ökologie
    • Chemie
    • Enzyme & Proteine
    • Radioaktivität
    • Live-Experiment --1--
  • Entdecke dein Talent
    • Fit für Beruf und Studium
    • Arbeitsgemeinschaften --1--
  • Angebote für Lehrkräfte
    • Fortbildungen: Laborkurse
    • Fortbildungen: Vorträge
    • Videos
    • Unterrichtsmaterial
    • Virtuelle Mikroskopausstellung --1--
  • Planen SieIhren Besuch
  • Gläsernes LaborÜber uns
    • Konzept
    • Team
    • Werde Dozent:in
    • Beirat
    • FÖJ Im Gläsernen Labor
    • Partner & Förderer
    • Unsere AGB
    • Preise --1--
  • News &Lange Nacht der Wissenschaften
    • Lange Nacht der Wissenschaften *-1
    *-2
 

News

Geflüchtete Jugendliche zu Besuch im Gläsernen Labor

29.07.
2016

Im Rahmen des Projekts „Umwelt und Flüchtlinge“ besuchte am 28.07.2016 eine Gruppe unbegleiteter Minderjähriger das Gläserne Labor zu einem Projekttag zum Thema Wasser. Die Jungen zwischen 16 und 18 Jahren, die alle aus Syrien stammen, leben in verschiedenen Stadtteilen in betreuten Wohngruppen. Während manche noch in einer Willkommensklasse lernen, konnten andere schon in eine Regelklasse wechseln. Der Besuch im Gläsernen Labor war für alle eine neue Erfahrung und eine willkommene Abwechslung in den Ferien. Die Schüler unternahmen zusammen mit den Sozialarbeitern und Betreuern vom Gläsernen Labor einen Ausflug in den Schlosspark Buch und nahmen dort Wasserproben an der Panke. Sie sammelten auch Wasserorganismen und dokumentierten Parameter wie Wassertemperatur und pH-Wert. Zurück im Labor führten die Schüler einfache chemische Untersuchungen durch. Sie bestimmtem z.B. den Eisen- und Phosphatgehalt. Bisher hatte noch keiner der Jungen in einem Labor gearbeitet und alle fanden es spannend,  mit Kittel, Handschuhen und Schutzbrille  ausgestattet zu experimentieren. Die mitgebrachten Organismen beobachteten die Jungen unter dem Binokular und waren alle fasziniert von Springschwänzen, Wasserläufern und Bachflohkrebsen. Zum Abschluss gab es ein gemeinsames Essen in der Mensa. Das Gläserne Labor dankt im Namen der Schüler der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, die diese Projektreihe ermöglicht.

umwelt_und_fluechtlinge

Foto: Gläsernes Labor

zurück zur Übersicht

Gläsernes Labor
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Besuche das Gläserne Labor auf:

Instagram Youtube Bluesky facebook

Gläsernes Labor
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
Tel.: 030 9489 2928
Fax: 030 9489 3812
info@glaesernes-labor.de

Angebote in den Schulferien:
Forscherferien für 6-12jährige, Experimentierangebote in einem Forschungslabor

Forscherferien im Gläsernen Labor

Unser Standort:
Gemeinsames Schülerlabor der Einrichtungen des Forschungs-, Wissenschafts- und Technologieparks

Campus Berlin Buch
Max Delbrück Center
FMP
Campus Berlin Buch GmbH
Eckert & Ziegler