News

Kryo-Elektronenmikroskopie: Tiefgekühlte Proben ermöglichen das Verständnis biologischer Mechanismen

planetarium-20251104

Außenaufnahmen des Zeiss-Großplanetariums © SPB/Foto: Natalie Toczek

04.11.
2025

Dienstag, 4. November 2025, 16 bis 18 Uhr

Vorlesungsreihe: Neue Wege in der Biomedizin: Aktuelle Forschungsthemen vom Campus Berlin-Buch

Kryo-Elektronenmikroskopie: Tiefgekühlte Proben ermöglichen das Verständnis biologischer Mechanismen
Dr. Daniel Roderer
 Junior Group Leader, Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP)

Wir sind bestrebt, die molekularen Mechanismen zu verstehen, die der Interaktion des intestinalen Mikrobioms mit dem menschlichen Wirt zugrunde liegen. Wir konzentrieren uns auf Bakterien, die im Mikrobiom von Darmkrebspatienten überrepräsentiert sind, und auf die Wechselwirkungen von bakteriellen Adhäsinen mit Epithel- und Immunzellen des Darmsystems. Genomische Sequenzierung, Big-Data-Analysen und umfangreiche mikrobielle Studien in Tiermodellen haben wichtige Einflussfaktoren für Darmkrebs auf mikrobieller und zellulärer Ebene identifiziert, aber die zugrunde liegenden mechanistischen Details sind nicht bekannt. Daher analysieren wir strukturell die Komplexe zwischen kommensalen Proteinen und menschlichen Rezeptoren, um den molekularen Hintergrund ihrer Bindungsmechanismen zu verstehen.

Mit Hilfe der Kryo-Elektronenmikroskopie (Cryo-EM) und der Einzelpartikelanalyse bestimmen wir die Strukturen von Proteinkomplexen, die die Interaktion zwischen Wirt und Mikrobiom erleichtern, was eine Voraussetzung für die strukturbasierte Entwicklung personalisierter Krebsmedikamente ist. Darüber hinaus visualisieren wir molekulare Details von Bakterien, die mit dem Wirtsepithel interagieren, mittels Kryo-ET, um ihre Bindungsmechanismen in einem zellulären Kontext zu verstehen. Schließlich versuchen wir, noch nicht beschriebene bakterielle Adhäsine zu identifizieren, die die Epithelbindung in einem pathogenen Kontext erleichtern, indem wir genomische und biochemische Screening-Systeme einsetzen. 

Für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte
Wann: Dienstag, 4. November 2025, 16 bis 18 Uhr
Ort: Zeiss-Großplanetarium, Prenzlauer Allee 80, 10405 Berlin

Eintritt frei. Anmeldung erforderlich: E-Mail: ticket@planetarium.berlin

Gemeinsame Vorlesungsreihe des VBIO, dem Gläsernen Labor, dem Max Delbrück Center und dem Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) in Kooperation mit der Stiftung Planetarium Berlin.

zurück zur Übersicht