Lehrkräftekongress
Gemeinsam Schüler:innen für Naturwissenschaften begeistern - gemeinsam Zukunft gestalten
Interessensförderung und Berufsorientierung im MINT-Bereich
Der Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Nordost, das Max Delbrück Center, das Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie im Forschungsverbund Berlin e.V., das Gläserne Labor, das Schülerlabor-Netzwerk GenaU sowie weitere Kooperationspartner laden zum großen Lehrerkongress ein.
Die kostenfreie Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen und Klassenstufen aus Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Mit verschiedenen Workshops, Vorträgen und einer Bildungsmesse werden viele interessante Einblicke in die Möglichkeiten zur Berufsorientierung und Interessenförderung im MINT-Bereich aufgezeigt.
++++ Bitte suchen Sie sich jeweils einen Workshop aus dem Vormittagsprogramm und einen aus dem Nachmittagsprogramm aus und buchen Sie diesen. Damit ist ihre Anmeldung für den Kongress komplett.++++
Wann?
Freitag, 19. April 2024
Programm
8:30 Uhr
Anmeldung & Bildungsmesse
9.15 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Norbert Hübner, Leiter Arbeitsgruppe „Genetik und Genomik von Herz- Kreislauferkrankungen“ am Max Delbrück Center
Einführung
Silke Vorst, Koordinatorin Netzwerk GenaU & Jan Lühmann, Referent Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Nordost
Impulsvortrag
Katharina Günther-Wünsch, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Berlin
10:00 Uhr
Workshop-Runde I
Bitte buchen Sie ihren Vormittagsworkshop hier
Workshop 1: Indikatorfarbstoffe
Experimente zu Indikatorfarbstoffen: Farbstoffe werden nach der Herstellung in Alginat eingebettet und die Farbveränderungen pH-Wert abhängig beobachtet. Des Weiteren wird aus der Spirulina Alge sowohl Chlorophyll als auch der blaue Farbstoff Phycocyanin isoliert und chromatografisch aufgetrennt.
Fachgebiet: Chemie
Für den Unterricht in der Klassenstufe 12
Veranstalter: Gläsernes Labor
Workshop 2: Stromkreise
Unser Alltag ist von elektrischen Geräten, von denen viele auch von Kindern selbständig genutzt werden, geprägt. Wie funktioniert aber ein Stromkreis? Was ist der Unterschied zwischen eine Reihen- und Parallelschaltung? Welche Rolle spielt ein Schalter? Was leitet Strom und was nicht? In unserem Workshop lernen sie einfache Experimente kennenlernen, die Sie auch in ihren Unterricht leicht umsetzen können.
Fachgebiet: Sachunterricht/NaWi
Für den Unterricht in den Klassenstufen 4 bis 6
Veranstalter: DESY-Schülerlabor physik.begreifen
Workshop 3: Intelligente Materialien - Formgedächtnislegierungen
Eine Büroklammer wird auseinander gebogen und verliert ihre Form. Wird sie anschließend in warmes Wasser getaucht, nimmt sie ihre ursprüngliche Form wieder an. Unmöglich? Nein, tatsächlich wahr: moderne Materialien, in diesem Falle Formgedächtnislegierungen, können sich tatsächlich „erinnern“. Dieser Effekt wird z. B. genutzt um die Sonnensegel eines Satelliten aufzuklappen oder Zähne sanft in die richtige Position zu bringen. Was genau verbirgt sich hinter dem Formgedächtniseffekt und welche Möglichkeiten bieten intelligente Materialien? Mit unserem Beitrag werden wir dem Geheimnis experimentell auf die Spur kommen und mittels aktueller Forschung aufzeigen, was dabei auf atomarer Ebene geschieht.
Fachgebiete: Physik & Chemie
Für den Unterricht in den Klassenstufen 5 bis 12
Veranstalter: Schülerlabor des Helmholtzzentrums Berlin für Materialien und Energie (HZB)
Workshop 4: Experimente mit Feuer, Wasser und Luft
In dieser Fortbildung lernen Sie eine Fülle von kleinen Handexperimenten kennen, die sich sowohl für dein NaWi-Unterricht in den Klassenstufen 5/6 als auch für den Physik-Unterricht der Sek. I eignen.
Fachgebiete: NaWi & Physik
Für den Unterricht in den Klassenstufen 5 bis 10
Veranstalter: PhysLab der Freien Universität Berlin
Workshop 5: TeacH2 Tomorrow - Wasserstofftechnologien zum Selbermachen
Wasserstoff als alternativer Energieträger im Kontext der Energiewende. Im Projekt TeacH2 Tomorrow entwickeln und erproben wir low-cost Schülerexperimente und didaktische Materialien für die curriculare Integration der Wasserstofftechnologien (Wasserelektrolyse und Brennstoffzelle) in die Sekundarstufe I.
Fachgebiet: NaWi & Chemie
Für den Unterricht in den Klassenstufen 7 bis 10
Veranstalter: Universität Potsdam
Workshop 6: Energiesparen in der Schule
Die Fortbildung zeigt digitale Messwerterfassungssysteme in der Sek. I im Kontext des Themas Energiesparen.
Fachgebiet: Physik
Für den Unterricht in den Klassenstufen 7 bis 10
Veranstalter: Robert-Havemann-Gymnasium / SFZ Pankow
Workshop 7: Nachhaltiges Unternehmertum & Projektarbeit am Beispiel Lab2Venture goes green
Was bedeutet Nachhaltigkeit und wie können systemische Nachhaltigkeitskonzepte in das Berufsleben eingebunden werden? Im ersten Teil des Workshops gehen wir diesen Fragen gemeinsam auf den Grund. Im zweiten Teil betrachten wir am Beispiel Lab2Venture wie Projektarbeit nach der Theoprax-Methode in den Unterricht eingebunden werden kann, um sich praktisch mit dem Thema Nachhaltigkeit im Rahmen der Berufsorientierung und -vorbereitung auseinanderzusetzen.
Fachgebiete: fächerübergreifend, MINT-Fächer
Für den Unterricht in den Klassenstufen 8 bis 12
Veranstalter: Lab2Venture goes green/Netzwerk GenaU
Workshop 8: Mädchen für MINT-Fächer und MINT-Berufe begeistern
Trotz vieler Angebote und großer Anstrengungen schaffen wir es immer noch nicht mehr Mädchen für MINT-Fächer zu begeistern. Im Rahmen des Angebots werden Möglichkeiten und Strategien für Lehrkräfte und Schulen vorgestellt sowie diskutiert.
Fachgebiete: MINT-Fächer
Für den Unterricht in allen Klassenstufen
Veranstalter: junior1stein / SenBJF
12:00 Uhr
Mittagspause & Bildungsmesse
13:00 Uhr
Workshop –Runde II
Bitte buchen Sie ihren Nachmittagsworkshop hier
Workshop 1: Chemische Experimente im Mikromaßstab
Anschauliche Experimente mit geringem Chemikalienverbrauch sind auch für den Theorieunterricht mit ganzen Klassen geeignet.
Fachgebiet: Chemie
Für den Unterricht in den Klassenstufen 9 bis 13
Veranstalter: LiseLab
Workshop 2: Experimente zum Thema Enzyme im Biologie-Unterricht
Enzyme erleben: Interaktive Lerneinheit zur Enzymatik und Programmierung in der Biologie. Unterrichtsmaterial für den Biologieunterricht Q1 nach neuem Rahmenlehrplan
Fachgebiet: Biologie
Für den Unterricht in den Klassenstufen 10 bis 12
Veranstalter: Gläsernes Labor
Workshop 3: Energie erleben: Wir bauen einen Elektromotor aus fünf Teilen
In diesem Workshop erfahren die Teilnehmenden ganz praktisch, wie ein Gleichstrommotor funktioniert. Ein selbst gebaute Exemplar kann mit nach Hause genommen werden. Der Workshop bildet die Grundlage zum Motorbau mit Schüler*innen der Klassenstufen 5 - 8.
Fachgebiete: NaWi, Physik & Technik
Für den Unterricht in den Klassenstufen 5 bis 8
Veranstalter: dEIn Labor der Technischen Universität Berlin
Workshop 4: Fernerkundung - die Erde von oben
Die Erde ist unser einzigartiger Lebensraum und als solcher alternativlos: Es gibt keinen Planet B! Erdbeobachtung aus dem All hilft, den „Gesundheitszustand“ unseres Blauen Planeten zu analysieren und unseren Umgang mit der Erde nachhaltiger und ressourcenschonender zu gestalten. Im Workshop wird gezeigt, wie im Unterricht echte Satelliten-Daten in Bezug auf Umweltfragen ausgewertet werden können.
Fachgebiete: Physik, Geografie, Informatik & NaWi
Für den Unterricht in den Klassenstufen 9 bis 13
Veranstalter: DLR_School_Lab Berlin
Workshop 5: Experimente mit Licht
In dieser Fortbildung lernen Sie eine Fülle von kleinen Handexperimenten kennen, die sich sowohl für dein NaWi-Unterricht in den Klassenstufen 5/6 als auch für den Physik-Unterricht der Sek. I eignen.
Fachgebiete: NaWi & Physik
Für den Unterricht in den Klassenstufen 5 bis 10
Veranstalter: PhysLab (Freie Universität Berlin)
Workshop 6: Experimente zur Solarenergie
Hier können Sie Schülerexperimente zur Solarenergie kennenlernen und selber durchführen.
Fachgebiet: Physik
Für den Unterricht in den Klassenstufen 7 bis 10
Veranstalter: Robert-Havemann-Gymnasium / SFZ Pankow
Workshop 7: Denken und Spielen wie ein Computer
In dieser Fortbildung erhalten Sie einen Überblick über die Problemlösungsmethode Informatisches Denken und wie man sie in vielen Bereichen des Lebens kreativ einsetzen und mit der Lebenswelt der Kinder verbinden kann. Sie erfahren, was Tänze mit Programmierung zu tun haben und testen altersgerechtes Tech-Spielzeug.
Fachgebiet: NaWi
Für den Unterricht in den Klassenstufen 1 bis 6
Veranstalter: kids.digilab.berlin
Workshop 8: Das System Klima - Dem Klimawandel auf der Spur
Wir beschäftigen uns mit den verschiedenen Faktoren, die das Klima beeinflussen, erfahren welche Funktionen die Ozeane im System Klima haben, warum der Meeresspiegel schwankt und warum Satellitendaten für die Klimaforschung relevant sind. Der Workshop beinhaltet neben Vortragskomponenten, Experimente zum Thema und praktische Übungen, die im Unterricht eingesetzt werden können.
Fachgebiet: Geografie & NaWi
Für den Unterricht in den Klassenstufen 7 bis 10
Veranstalter: GFZ-Schülerlabor
Workshop 9: Praxisnahe Berufsorientierung für Schüler*innen: Was braucht es für eine gute Kooperation?
Vorstellung des Netzwerks GenaU mit seinen Kooperationsprojekten Mach‘s GenaU! und besonderem Augenmerk auf die Veranstaltungsreihe NATürlich Ausbildung!, Impulsvortrag und Diskussionsrunde
Fachgebiet: fächerübergreifend, MINT-Fächer
Für den Unterricht in den Klassenstufen 9 bis 13
Veranstalter: Mach’s GenaU!/Netzwerk GenaU
15:00 Uhr
Kaffeepause & Bildungsmesse
15:30 Uhr
Plenumsdiskussion mit
Prof. Dr. Oliver Daumke, Max Delbrück Center & Freie Universität Berlin
Claudia Jacob, Gläsernes Labor
Georg Kettenmann, Student & Dozent im Gläsernen Labor
Jörg Maxton-Küchenmeister, Joachim Herz Stiftung
Dr. Patrizia Thoma, Biotechnologin & Wissenschaftskommunikatorin
Dr. Joanna Ziomkowska, Biochemikerin & Lehrerin Humboldt Gymnasium
Moderation: Dr. Jochen Müller, Wissenschaftsjournalist
16:15 Uhr
Veranstaltungsende & Ausgabe der Teilnahmebescheinigung
Ort:
Max Delbrück Communications Center (MDC.C)
Campus Berlin-Buch
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
Zielgruppe:
Primarstufe, Sekundarstufe I + II, Allgemeinbildende und Berufsschulen
Anmeldeschluss ist der 31. März 2024. Bitte melden Sie sich jeweils für einen Workshop am Vormittag und einen Workshop am Nachmittag an.
Ihre Ansprechpartnerin: Dr. Bärbel Görhardt, Telefon 030 9489 2923.
Die Veranstaltung ist in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen als Lehrerfortbildung anerkannt bzw. beantragt.