nach oben Gläsernes Labor
Kontakt | Buchungen verwalten | News | English
  • Angebote für die Grundschule
    • Naturwissenschaften
    • Angebote in Kitas und Grundschulen --1--
  • Angebote für die Sekundarstufe
    • Molekularbiologie
    • Neurowissenschaften
    • Zellbiologie
    • Ökologie
    • Chemie
    • Enzyme & Proteine
    • Radioaktivität
    • Live-Experiment --1--
  • Entdecke dein Talent
    • Fit für Beruf und Studium
    • Arbeitsgemeinschaften --1--
  • Angebote für Lehrkräfte
    • Fortbildungen: Laborkurse
    • Fortbildungen: Vorträge
    • Videos
    • Unterrichtsmaterial
    • Virtuelle Mikroskopausstellung --1--
  • Planen SieIhren Besuch
  • Gläsernes LaborÜber uns
    • Konzept
    • Team
    • Werde Dozent:in
    • Beirat
    • FÖJ Im Gläsernen Labor
    • Partner & Förderer
    • Unsere AGB
    • Preise --1--
  • News &Events
    • Lange Nacht der Wissenschaften *-1
    *-2
 

Lange Nacht der Wissenschaften am 28. Juni 2025

motive-2025-lndw

Mikroskopieren, pipettieren, experimentieren - vielfältige Angebote zum Mitmachen und Ausprobieren. Am 28. Juni 2025 begrüßt das Gläserne Labor gemeinsam mit dem Forschergarten und seinen Partnerschulen Wissenschaftsinteressierte zur Langen Nacht der Wissenschaften! Neu und nur zum Jubiläum hat die LNDW ein besonderes Angebot für Sie: Die Tickets kosten dieses Mal nur 5 Euro.

Programm des Schülerlabors:

→ EXPERIMENTIERKURSE IM LABOR

16:00 bis 22:00 Uhr
Ab ins Labor und entdecke die Welt der Laborgeräte!
Es wird gevortext, pipettiert und der pH-Wert am Rotkohlsaft entdeckt.
Gläsernes Labor
Geeignet für alle ab 8 Jahre!
Durchgängig geöffnet. Keine Anmeldung erforderlich
Ort: Gläsernes Labor (A13), Radiolab

16:00 bis 22:00 Uhr
Unsichtbar - Sichtbar – Durchschaut: Mikroskopieren für alle
Praktisches Arbeiten am Mikroskop: Wir laden die kleinen Besucher:innen ein, Schnittpräparate von Organen zu färben und unter dem Mikroskop zu betrachten. Mitgebrachte Objekte wie Blütenblätter, Insekten oder Haare können sie ebenfalls mikroskopieren.
Gläsernes Labor & Max Delbrück Center
Für die ganze Familie.
Durchgängig geöffnet. Keine Anmeldung erforderlich
Hier: Stempelstation für das Forschungsdiplom für Kinder
Ort: Dachgeschoss, Gläsernes Labor (A13)

17:00 bis 21:00 Uhr
Open Lab: Das Labor zum Anfassen & Probieren
Sie waren noch nie in einem Forschungslabor? Pipettieren, zentrifugieren, vortexen – entdecken Sie grundlegende Techniken im Labor. Wir nehmen Sie mit in eines unserer Labore und lassen Sie einige der gängigsten Arbeitsschritte selbst ausprobieren. Besuchen Sie das Labor zum Anfassen und Fragen stellen. Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie & Gläsernes Labor
Durchgängig geöffnet. Keine Anmeldung erforderlich
Ort: Erwin-Negelein-Haus (D79), Erdgeschoss

18:00, 19:30 Uhr
Für Mutige: Präparation eines Geflügelherzens
Mit zwei einfachen Schnitten entdeckst du vier wichtige Ventile im Herzen und erfährst mehr über die Wunderwelt Herz.
Gläsernes Labor
Ab 12 Jahren
Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung am Infopunkt im MDC.C Foyer erforderlich.
Start: Vor dem Max Delbrück Communications Center (MDC.C) (C83)

17:30, 19:00, 20:30, 22:00 Uhr
pH-Wert 3.0
Die Bubbles vom Bubble Tea kennt sicherlich jeder. Wie werden diese hergestellt und wofür kann man sie nutzen? Stellen Sie selbst aus Algen Bubbles mit einem Indikator her und bestimmen Sie mit deren Hilfe den pH-Wert von unbekannten Lösungen. Finden Sie heraus was ein Indikator ist und was der pH-Wert anzeigt.
Gläsernes Labor
Ab 14 Jahren.
Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung am Infopunkt im MDC.C Foyer erforderlich.
Start: Vor dem Max Delbrück Communications Center (MDC.C) (C83)

18:00, 19:30, 21:00, 22:30 Uhr
Laktase – Der geheime Held Ihrer Verdauung!
Es ist Sommer, Sie genießen ein erfrischendes Eis und plötzlich meldet sich Ihr Bauch wie eine Alarmanlage. Was steckt dahinter? Das Zauberwort heißt: Laktase! Dieses Enzym sorgt dafür, dass der Milchzucker (Laktose) in verdauliche Bausteine zerlegt wird. Fehlt es, gerät der Verdauungstrakt aus dem Takt.
Finden Sie in Experimenten heraus, wie Laktase arbeitet – und warum das Fehlen dieses „Helden“ zu unangenehmen Bauchbeschwerden führen kann. Seien Sie dabei und entdecken Sie, was hinter der Laktoseintoleranz steckt!
Ab 14 Jahren.
Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung am Infopunkt im MDC.C Foyer erforderlich.
Start: Vor dem Max Delbrück Communications Center (MDC.C) (C83)

18:00, 19:30, 21:00, 22:30 Uhr
Wie wird eine Erbkrankheit diagnostiziert?
In einer fiktiven Familie ist eine seltene genetische Erkrankung aufgetreten. Wer in der Familie ist Träger der verursachenden Mutation, wer hat die Krankheit geerbt, bei wem wird sie sich ausprägen? Machen Sie sich zusammen mit uns mittels Polymerase-Kettenreaktion (PCR) und Gelelektrophorese auf die Suche nach Antworten. Sie werden selbst im Labor experimentieren und viele interessante Fakten über die Arbeit im Labor erfahren.
Besuchen Sie auch den Stand der NCL-Stiftung im Erwin-Negelein-Haus (D79).
Empfohlen ab 14 Jahren.
Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung am Infopunkt im MDC.C Foyer erforderlich.
Start: Vor dem Max Delbrück Communications Center (MDC.C) (C83)

→ RUNDGANG

17:00, 19:30 Uhr
Flechten – Geheimnisvolle Doppelwesen vor der Haustür
Flechten sind die formen- und farbenreichen Lebenskünstler und Extremsportler der Pflanzenwelt, auch hier auf dem Campus. Doch kaum jemandem fallen sie auf, diese geheimnisvollen Doppelwesen aus Pilz und Alge, die mit rund 250 Arten die Berliner Stadtnatur an allen möglichen und unmöglichen Orten bereichern. Schärfen Sie Ihren „Flechtenblick“ und erfahren Sie nebenbei vom botanischen Teil des „Campusart-Projekts“.
Ein Rundgang mit Diplom-Biologe und Naturerlebnisführer Dr. Uwe Lohmeier, Berlin BioScience Academy
Anmeldung nicht erforderlich
Start: Vor dem Max Delbrück Communications Center (MDC.C) (C83)

→ SCIENCE ENTERTAINMENT

16:30, 18:30 Uhr
Dampf, Druck und Donnerknall - Naturwissenschaften, die bewegen!
Qualm, Laser, Schnee: Ein Potpourri von Experimenten erwartet Groß und Klein bei der Experimentalvorlesung des Schülerforschungszentrum Pankow am Robert-Havemann-Gymnasium.
Experimentalvorlesung für die ganze Familie
Schülerforschungszentrum Pankow am Robert-Havemann-Gymnasium
Anmeldung nicht erforderlich
Ort: Experimentierhalle in der Mensa (A14)

17:30, 19:00, 20:15 Uhr
Wissen-schafft-Spaß – CheMagie: coole Experimente und heiße Zauberei
Zauberkünstler und Biochemiker Oliver Grammel entführt Sie in die zauberhafte Welt der Chemie. Ein Wissenschaftsspaß für die ganze Familie
Anmeldung nicht erforderlich
Ort: Max Delbrück Communications Center (MDC.C) (C83), Axon 1

Programm der Partnerschulen des Gläsernen Labors:

→ EXPERIMENTE FÜR KINDER
Das Programm der Partnerschulen findet in der Experimentierhalle in der Mensa (A14) statt.

16:00 bis 22:00 Uhr
“Wieso - weshalb – warum? Wer nicht fragt, bleibt dumm”
Wie arbeiten Naturwissenschaftler? Grundschüler führen unter Anleitung naturwissenschaftliche Experimente zur Biologie, Chemie und Physik durch.

Gesundes Herz und gesunde Gefäße – gute Durchblutung!
Finde heraus, wie oft dein Herz in einer Minute schlägt, wie hoch dein Blutdruck ist und welche Menge an Sauerstoff in deinem Blut vorhanden ist. Mikroskopiere einen Blutausstrich und schau dir das schlagende Herz von Wasserflöhen an!
Hier: Stempelstation für das Forscherdiplom für Kinder
Robert-Havemann-Gymnasium, Partnerschule des Campus Berlin-Buch
Für Grundschüler und deren Eltern

Sieh hin: Unsichtbare Welten!
Schreibe mit Geheimtinte aus Zitronensaft. Lass mysteriöse Papierblumen aus Filzstiftfarben erblühen. Schicke Gummibärchen auf Tauchstation.
Hier: Stempelstation für das Forscherdiplom für Kinder
Robert-Havemann-Gymnasium, Partnerschule des Campus Berlin-Buch
Für Grundschüler und deren Eltern

Zauberei oder Physik?
Warum fällt nichts nach oben? Warum gewinnt der Schwerere? Erzeuge Strom mit Muskelkraft. Staune über die Experimentalshows präsentiert durch die Lehrkräfte des Robert-Havemann-Gymnasiums.
Hier: Stempelstation für das Forscherdiplom für Kinder
Robert-Havemann-Gymnasium, Partnerschule des Campus Berlin-Buch
Für Grundschüler und deren Eltern

16:00 bis 22:00 Uhr
Geheime Botschaften
Geheimschriften und Geheimtinte sind faszinierende Mittel, um Informationen vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Geheimschriften verwenden spezielle Symbole, Buchstabenkombinationen oder Zahlen, um Nachrichten zu verschlüsseln. Geheimtinte hingegen ist eine spezielle Tinte, die unsichtbar bleibt, bis sie durch bestimmte Methoden sichtbar gemacht wird. Entdecke diese spannende Welt und löse Rätsel und Geheimnisse!
Hier: Stempelstation für das Forscherdiplom für Kinder
Herder-Gymnasium, Partnerschule des Campus Berlin-Buch
Für Grundschüler und deren Eltern

16:00 bis 22:00 Uhr
Farbenzauber mit Gewürzen: Entdecke den pH-Trick
Wird die Lösung leuchtend rot, sanft grün oder überraschend blau? Ist das Lieblingsgewürz eher sauer oder basisch? Mit spannenden Experimenten wird der geheime pH-Wert von Gewürzen und Pflanzen durch Indikatoren enthüllt. Dafür darf gemörsert, gemischt und einfach nur gestaunt werden. Doch was steckt hinter diesen Farbveränderungen? Die chemischen Inhaltsstoffe der Gewürze reagieren mit Indikatoren und offenbaren überraschende Ergebnisse. Zimt, Sumak oder Basilikum – jede Zutat zeigt ihr eigenes Farbspiel. Welche Kombination sorgt für den größten Wow-Effekt? Entdecke die Geheimnisse der pH-Welt.
Ernst-Abbe-Gymnasium, Partnerschule des Gläsernen Labors
Für Grundschüler und deren Eltern

16:00 bis 22:00 Uhr
Ganz schön schlau: Schleimpilze, KI und Neurobiologie
Bei uns kannst du in einer Knobel-Challenge gegen einen "intelligenten Einzeller" antreten, Einblicke in die Neurobiologie erhalten und dir ein selbstprogrammiertes KI-System erklären lassen.
Lehrer:innen und Schüler:innen des Käthe-Kollwitz Gymnasiums, Berlin

16:00 bis 22:00 Uhr
Mit Tick Tocks vom Chaos zur Ordnung
An diesem faszinierenden Experimentierstand entdecken Schüler:innen spielerisch das physikalische Phänomen der Synchronisation. Fünf mechanische Metronome werden auf einer beweglichen Unterlage platziert – zum Beispiel auf einem schwingungsfähigen Brett. Zunächst schlagen die Metronome völlig unkoordiniert, doch nach kurzer Zeit beginnen sie sich gegenseitig zu beeinflussen. Durch die Kopplung über die bewegliche Unterlage stimmen sie sich allmählich aufeinander ab – bis schließlich alle im Gleichklang ticken.
Dieses eindrucksvolle Experiment zeigt auf anschauliche Weise, wie aus Chaos Ordnung entsteht – ganz ohne äußere Steuerung! Ein echtes Highlight für die naturwissenschaftliche Entdeckerfreude, das sowohl Neugier als auch Staunen weckt!
Hier: Stempelstation für das Forscherdiplom für Kinder
SchuleEins, Pankow

→ VORTRAG

17:00 Uhr
Radioastronomie und MoonBounce für Schulen
Safia Ouazi stellt ihnen das große FUTURA-Projekt mit der Reaktivierung der Erdfunkstelle in Neu Golm vor. Seit einem Jahr werden die großen Satellitenantennen in Radioteleskope umgebaut. Die ersten Radiosignale aus der Milchstraße wurden im Mai 2024 gemessen. Nun werden werden die Galaxis, in Zusammenarbeit mit der Uni Kiel, kartographiert
Dieses Projekt ist vom Schülerforschungszentrum Pankow und wird von der WE-Heraeus Stiftung und der Firma SENSYS unterstützt.
Safia Ouazi, Robert-Havemann-Gymnasium
Anmeldung nicht erforderlich
Ort: Max Delbrück Communications Center (MDC.C) (C83), Axon 2

Programm der Partner des Gläsernen Labors:

17:00 bis 22:00 Uhr
Können bereits Kinder Demenz bekommen? 
Auf unserem Campus dreht sich alles um die Erforschung weit verbreiteter Krankheiten, aber wer kümmert sich um die seltenen Erkrankungen? Die NCL-Stiftung klärt auf über eine seltene Erkrankung, die Kinderdemenz NCL, eine bisher kaum erforschte Stoffwechselkrankheit. An unserem Stand informieren wir Sie. Im Gläsernen Labor gibt es praktische Workshops. Sie schlüpfen in die Rolle von Genetiker:innen und lernen, wie eine Diagnose gestellt wird.
NCL-Stiftung. Für eine Zukunft ohne Kinderdemenz
Anmeldung nicht erforderlich
Hier: Stempelstation für das Forscherdiplom für Kinder

Ort: Erwin-Negelein-Haus (D79)

17:00 bis 22:00 Uhr
Seltene Erkrankungen selbst erleben
Zahlreiche Erkrankungen sind für Betroffene mit großen Einschränkungen verbunden. Finden Sie hautnah heraus, wie sich die Schmetterlingskrankheit anfühlt und erfahren Sie mittels einer Simulation wie sich die Sehleistung bei z.B. „grünem Star“, „grauem Star“ sowie Netzhautablösung verändert. Gern zeigen wir dir mit welchen Beeinträchtigungen viele Menschen leben müssen und was es für den Alltag bedeutet.
Berliner Sparkassenstiftung Medizin
Anmeldung nicht erforderlich
Hier: Stempelstation für das Forscherdiplom für Kinder

Ort: Erwin-Negelein-Haus (D79)

Programm des Forschergartens:

→ EXPERIMENTE FÜR KINDER

16:00 bis 22:00 Uhr
Holt Euch das Forschungsdiplom!
Experimentiert, staunt und lernt für Euer Forschungsdiplom.
Sammelt Stempel und bekommt euer Forschungsdiplom
Orte: Gläsernes Labor (A13), Experimentierhalle in der Mensa (A14), Hermann-von-Helmholtz-Haus (C84), Eckert & Ziegler SE (A7), Erwin-Negelein-Haus (D79)

16:00 bis 22:00 Uhr
Zehn, neun, acht… Ab geht die Rakete
Der Astronaut Alexander Gerst umkreiste als erster deutscher Kommandant der International Space Station die Erde. Träumst du auch davon ins All zu fliegen? Bastele eine Rakete und lerne, wie es gelingt, auf dem Weg ins All die Erdanziehungskraft zu überwinden. Starte deine Rakete auf der Mensawiese in den Berliner Himmel.
Forschergarten & Gläsernes Labor
Für Vor- und Grundschulkinder und deren Eltern
Ort: Wiese an der Experimentierhalle in der Mensa (A14)

16:00 bis 22:00 Uhr
Wie viel Zucker ist wirklich im Getränk?
Ist Apfelsaft wirklich so gesund? Miss mit einem Refraktometer den Zuckergehalt verschiedener Getränke und lass dich überraschen.
Forschergarten & Gläsernes Labor
Für Vor- und Grundschulkinder und deren Eltern
Ort: Experimentierhalle in der Mensa (A14)

16:00 bis 22:00 Uhr
Was hat mehr Zucker: Müsliriegel oder Schokoriegel?
Wissensquiz: Überlege selbst, wie viele Zuckerwürfel in einzelnen Lebensmitteln stecken.
Forschergarten & Gläsernes Labor
Für Vor- und Grundschulkinder und deren Eltern
Hier: Stempelstation für das Forschungsdiplom für Kinder
Ort: Experimentierhalle in der Mensa (A14)

Zu Gast:

16:00 bis 22:00 Uhr
Regenbogen im Reagenzglas
Um selbst einen Regenbogen im Reagenzglas entstehen zu lassen, brauchen wir verschiedene farbige Zuckerlösungen. Diese wollen wir in unserem Experiment „stapeln“. Warum das geht und welche Rolle die Dichte dieser Zuckerlösungen dabei spielt, zeigen wir Dir am Stand.

Chromatographie der Filzstifte
Filzstiftfarben, insbesondere die dunklen, werden aus ganz unterschiedlichen Farben zusammengemischt. Welche Farben sich in diesen Filzstiften verstecken, erfährst Du gemeinsam mit uns in diesem Experiment.

Chloroplasten – die Kraftwerke für die Produktion von Sauerstoff in Pflanzen
Warum sind die Pflanzen grün? Was sind die Chloroplasten und wie sehen sie unter dem Lichtmikroskop aus? Bei uns kannst Du lernen, wie die Pflanzen aus Wasser und Kohlenstoffdioxid mit Hilfe des Sonnenlichts Traubenzucker und Sauerstoff herstellen.

Stimmgabeln können auch Wasser spritzen lassen
Stimmgabeln erzeugen Töne mit definierter Frequenz. Kann man die Schwingung einer Stimmgabel sehen?
Schlage eine Zinke der Stimmgabel auf eine harte Oberfläche und stelle die Stimmgabel auf verschiedene Oberflächen. Beobachte mit uns was passiert.

Bunter Farbenzauber mit Rotkohlsaft
Möchtest Du auf einfache, aber faszinierende Weise mit Farben experimentieren? Mit Rotkohl, Zitronensaft, Waschpulver und anderen Küchenzutaten zauberst Du eine wundervolle Farbpalette.

Schwimmende Wasserblüten
Lass Deine selbstgebastelte Blume auf dem Wasser schwimmen und staune, wie sie erblüht. Lerne mehr darüber, wie sich Flüssigkeiten in engen Röhrchen verhalten. Dieser Kapillareffekt spielt in der Natur eine große Rolle.

Lehrkräfte und Schüler*innen der Berlin Cosmopolitan School
Für Grundschüler*innen und deren Eltern
Ort: Experimentierhalle in der Mensa (A14)

Das vollständige Programm des Campus Berlin-Buch finden Sie hier.

Service

16:00 bis 23:00 Uhr
Zentraler Infopunkt
Sie wollen sich für eine Laborführung oder einen Workshop anmelden? Sie haben Fragen zu unseren Angeboten? Dann sind Sie am zentralen Infopunkt richtig! Ab 16 Uhr erhalten Sie hier Informationen über das Programm auf dem Campus Berlin-Buch und können Plätze für Veranstaltungen mit begrenzter Teilnehmendenzahl reservieren. Die Führungen starten vor dem Haupteingang des Max Delbrück Communications Center (MDC.C).
Ort: Foyer, Max Delbrück Communications Center (MDC.C) (C83)

16:00 bis 20:30 Uhr
Abendkasse
Die Tickets zur Langen Nacht der Wissenschaft gelten für alle Veranstaltungen in den teilnehmenden Wissenschaftseinrichtungen. Außerdem können Sie damit die Sonderbusse kostenfrei nutzen. Bei manchen Angeboten wie Workshops und Laborführungen ist allerdings die Zahl der Plätze begrenzt. Dafür müssen Sie sich zusätzlich am zentralen Infopunkt anmelden – natürlich kostenfrei.
Ort: Vor dem Max Delbrück Communications Center (MDC.C) (C83)

Die Lange Nacht der Wissenschaften findet auf dem Campus Berlin-Buch am 28. Juni 2025 von 17 bis 23 Uhr statt. Kinderprogramm bereits ab 16 Uhr.

Tickets & Preise
Neu und nur zum Jubiläum hat die LNDW ein besonderes Angebot für Sie: Die Tickets kosten dieses Mal nur 5 Euro.
Das Ticket ermöglicht den Zugang zu sämtlichen Veranstaltungen in den teilnehmenden Wissenschaftseinrichtungen in ganz Berlin. Zudem berechtigen die Tickets zur kostenfreien Nutzung von Sonderbussen, die zu Veranstaltungsorten außerhalb des öffentlichen Nahverkehrs fahren, wie beispielsweise nach Adlershof und zum Campus Buch.
Zur Ticketbuchung

Ermäßigungsinformationen
Kinder unter 6 Jahren (d.h. bis ein Tag vor dem 6. Geburtstag): kostenfrei

Veranstaltungsort:
Campus Berlin-Buch, Robert-Rössle-Straße 10 in 13125 Berlin. Informationen zum Programm auf dem Campus Berlin-Buch finden Sie hier

Alle Informationen zur Langen Nacht der Wissenschaften finden Sie hier

Gläsernes Labor
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Besuche das Gläserne Labor auf:

Instagram Youtube Bluesky facebook

Gläsernes Labor
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
Tel.: 030 9489 2928
Fax: 030 9489 3812
info@glaesernes-labor.de

Angebote in den Schulferien:
Forscherferien für 6-12jährige, Experimentierangebote in einem Forschungslabor

Forscherferien im Gläsernen Labor

Unser Standort:
Gemeinsames Schülerlabor der Einrichtungen des Forschungs-, Wissenschafts- und Technologieparks

Campus Berlin Buch
Max Delbrück Center
FMP
Campus Berlin Buch GmbH
Eckert & Ziegler