nach oben Gläsernes Labor
Kontakt | Buchungen verwalten | News | English
  • Angebote für die Grundschule
    • Naturwissenschaften
    • Angebote in Kitas und Grundschulen --1--
  • Angebote für die Sekundarstufe
    • Molekularbiologie
    • Neurowissenschaften
    • Zellbiologie
    • Ökologie
    • Chemie
    • Enzyme & Proteine
    • Radioaktivität
    • Live-Experiment --1--
  • Entdecke dein Talent
    • Fit für Beruf und Studium
    • Arbeitsgemeinschaften --1--
  • Angebote für Lehrkräfte
    • Fortbildungen: Laborkurse
    • Fortbildungen: Vorträge
    • Videos
    • Unterrichtsmaterial
    • Virtuelle Mikroskopausstellung --1--
  • Planen SieIhren Besuch
  • Gläsernes LaborÜber uns
    • Konzept
    • Team
    • Werde Dozent:in
    • Beirat
    • FÖJ Im Gläsernen Labor
    • Partner & Förderer
    • Unsere AGB
    • Preise --1--
  • News &Lange Nacht der Wissenschaften
    • Lange Nacht der Wissenschaften *-1
    *-2
 

Lange Nacht der Wissenschaften am 22. Juni 2024

Image-Gruen-LNW2024

Mikroskopieren, pipettieren, experimentieren - vielfältige Angebote zum Mitmachen und Ausprobieren. Am 22. Juni 2024 begrüßt das Gläserne Labor gemeinsam mit dem Forschergarten und seinen Partnerschulen Wissenschaftsinteressierte zur Langen Nacht der Wissenschaften!

Programm des Schüler:innenlabors:

→ EXPERIMENTIERKURSE IM LABOR

16:00 bis 21:00 Uhr
Ab ins Labor und entdecke die Welt der Laborgeräte!

Es wird gevortext, gewogen, pipettiert und vieles mehr.
Geeignet für alle ab 8 Jahre!
Durchgängig geöffnet. Keine Anmeldung erforderlich
Ort: Gläsernes Labor, Haus A13

16:00 bis 22:00 Uhr
Unsichtbar - Sichtbar – Durchschaut: Mikroskopieren für alle
Praktisches Arbeiten am Mikroskop: Wir laden die kleinen Besucher:innen ein, Schnittpräparate von Organen zu färben und unter dem Mikroskop zu betrachten. Mitgebrachte Objekte wie Blütenblätter, Insekten oder Haare können sie ebenfalls mikroskopieren.
Gläsernes Labor & Max Delbrück Center
Für die ganze Familie.
Ort: Dachgeschoss, Gläsernes Labor (A13)
Hier: Stempelstation für das Forschungsdiplom für Kinder

16:00 Uhr
Werde Umweltdetektiv
Kleine Laborexperimente zur Wasserqualität.
Für Kinder ab 8 Jahren
Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung am Infopunkt erforderlich.
Start: Vor dem Max Delbrück Communications Center (MDC.C) (C83)

17:00, 18:00 Uhr
Für Mutige: Präparation eines Geflügelherzens
Mit zwei einfachen Schnitten entdeckst du vier wichtige Ventile im Herzen und erfährst mehr über die Wunderwelt Herz
Dauer: circa 45 Minuten
Ab 12 Jahren
Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung am Infopunkt erforderlich.
Start: Vor dem Max Delbrück Communications Center (MDC.C) (C83)

17:30, 19:00, 20:30, 22:00 Uhr
Traubenzucker, Fruchtzucker, Haushaltszucker – alles süß, oder was?
Alle reden von Lactoseintoleranz, aber kaum eine(r) weiß, was das ist. Experimentieren Sie im Labor und gewinnen Sie einen kleinen Einblick in die große Welt der Kohlenhydrate. Nicht nur in der Nahrung spielen sie eine wichtige Rolle; auch an Alterungsprozessen sind Kohlenhydrate beteiligt.
Dauer: circa 45 Minuten
Ab 12 Jahren.
Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung am Infopunkt erforderlich.
Start: Vor dem Max Delbrück Communications Center (MDC.C) (C83)

18:00, 21:00 Uhr
Chemie im Wassertropfen: Laboruntersuchung des Bucher Pankewasser
Photometer, pH-Meter, Konduktmeter: Lernen Sie im Labor eine Reihe von Wasseruntersuchungsmethoden kennen und probieren Sie diese an Wasserproben aus der Bucher Panke aus.
Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung am Infopunkt erforderlich.
Start: Vor dem Max Delbrück Communications Center (MDC.C) (C83)

18:30, 21:30 Uhr  Zusatztermine: 16:30 Uhr und 20:00 Uhr
Wie wird eine Erbkrankheit diagnostiziert?
In einer fiktiven Familie ist eine seltene genetische Erkrankung aufgetreten. Wer in der Familie ist Träger der verursachenden Mutation, wer hat die Krankheit geerbt, bei wem wird sie sich ausprägen? Machen Sie sich zusammen mit uns mittels Polymerase-Kettenreaktion (PCR) und Gelelektrophorese auf die Suche nach Antworten. Sie werden selbst im Labor experimentieren und viele interessante Fakten über die Arbeit im Labor erfahren.
Besuchen Sie auch den Stand der NCL-Stiftung im Erwin-Negelein-Haus (D79).
Empfohlen ab 14 Jahren.
Dauer: circa 60 Minuten
Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung am Infopunkt erforderlich.
Abholpunkt: Vor dem Max Delbrück Communications Center (MDC.C) (C83)

→ RUNDGANG

16:30, 18:00 Uhr
Flechten – Geheimnisvolle Doppelwesen vor der Haustür
Flechten sind die formen- und farbenreichen Lebenskünstler und Extremsportler der Pflanzenwelt, auch hier auf dem Campus. Doch kaum jemandem fallen sie auf, diese geheimnisvollen Doppelwesen aus Pilz und Alge, die mit rund 250 Arten die Berliner Stadtnatur an allen möglichen und unmöglichen Orten bereichern. Schärfen Sie Ihren „Flechtenblick“ und erfahren Sie nebenbei vom botanischen Teil des „Campusart-Projekts“.
Ein Rundgang mit Diplom-Biologe und Naturerlebnisführer Dr. Uwe Lohmeier, Gläsernes Labor Akademie
Dauer: circa 45 Minuten
Anmeldung nicht erforderlich
Start: Vor dem Max Delbrück Communications Center (MDC.C) (C83)

Programm der Partnerschulen des Gläsernen Labors:

→ EXPERIMENTE FÜR KINDER

16:00 bis 22:00 Uhr
Gesundes Herz – gute Durchblutung!
Finde heraus, wie oft dein Herz in einer Minute schlägt, wie hoch dein Blutdruck ist und welche Menge an Sauerstoff in deinem Blut vorhanden ist. Mikroskopiere einen Blutausstrich und schau dir das schlagende Herz von Wasserflöhen an!
Lehrkräfte und Schüler:innen des Robert-Havemann-Gymnasiums, Partnerschule des Campus Berlin-Buch
Für Grundschüler:innen und deren Eltern
Hier: Stempelstation für das Forschungsdiplom für Kinder

16:00 bis 22:00 Uhr
Spannende Chemie
Lasse Papierblumen erblühen und stelle Seifenblasen her. Tauche ein in die Welt der Geheimtinten.
Lehrkräfte und Schüler:innen des Robert-Havemann-Gymnasiums, Partnerschule des Campus Berlin-Buch
Für Grundschüler:innen und deren Eltern
Hier: Stempelstation für das Forschungsdiplom für Kinder

16:00 bis 22:00 Uhr
Zauberei oder Physik?
Warum fällt nichts nach oben? Warum gewinnt der Schwerere? Erzeuge Strom mit Muskelkraft.
Lehrkräfte und Schüler:innen des Robert-Havemann-Gymnasiums, Partnerschule des Campus Berlin-Buch
Für Grundschüler:innen und deren Eltern
Hier: Stempelstation für das Forschungsdiplom für Kinder

16:00 bis 22:00 Uhr
Brennstoffzelle auf Bakterienbasis: Microbial Fuel Cells
Wie lässt sich Elektrizität mithilfe von bioelektrischen Mikroorganismen in einer sog. mikrobiellen Brennstoffzelle (Microbial Fuel Cell/MFC) erzeugen? Tina Thao-Nhi Schatz und Anthony Striker vom Herder-Gymnasium habe sich diese Frage für ihr Jugend forscht-Projekt gestellt. Lasst euch von Tina und Anthony die Welt der bioelektrochemischen Energieerzeugung mit Shewanella oneidensis MR-1 zeigen.
Herder-Gymnasium, Partnerschule des Gläsernen Labors

16:00 bis 22:00 Uhr
Ganz schön schlau: Schleimpilze, KI und Neurobiologie
Bei uns kannst du in einer Knobel-Challenge gegen einen "intelligenten Einzeller" antreten, Einblicke in die Neurobiologie erhalten und dir von unseren Jugend forscht-Gewinnern ihr selbstprogrammiertes KI-System erklären lassen.
Lehrer:innen und Schüler:innen des Humboldt Gymnasiums, Partnerschule des Gläsernen Labors
Hier: Stempelstation für das Forschungsdiplom für Kinder

Das Programm der Partnerschulen findet in der Experimentierhalle in der Mensa (A14) statt.

→ SCIENCE ENTERTAINMENT

16:30, 18:30 Uhr
Eine Reise in den Süden (über die Alpen)
Qualm, Laser, Schnee: Ein Potpourri von Experimenten erwartet Groß und Klein bei der Experimentalvorlesung des Schülerforschungszentrum Pankow am Robert-Havemann-Gymnasium.
Experimentalvorlesung für die ganze Familie
Schülerforschungszentrum Pankow am Robert-Havemann-Gymnasium
Dauer: 45 min
Ohne Anmeldung
Ort: Experimentierhalle in der Mensa (A14)

→ VORTRAG
17:00 Uhr
Mit der fliegenden Sternwarte der NASA/DLR in die Stratosphäre
Safia Ouazi ist Lehrerin für Mathematik und Physik am Robert-Havemann-Gymnasium. Im September 2022 hat sie an einer NASA/DLR-Mission in Kalifornien teilgenommen und ist mit dem Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie (SOFIA) geflogen. In ihrem Vortrag wird sie die fliegende Sternwarte vorstellen und über ihre Mitflüge berichten.
Safia Ouazi, Lehrerin
Ort: Max Delbrück Communications Center (MDC.C) (C83), Axon 2

Programm der Partner des Gläsernen Labors:

16:00 bis 23:00 Uhr
Können bereits Kinder Demenz bekommen?  
Auf unserem Campus dreht sich alles um die Erforschung weit verbreiteter Krankheiten, aber wer kümmert sich um die seltenen Erkrankungen? Die NCL-Stiftung klärt auf über eine seltene Erkrankung, die Kinderdemenz NCL, eine bisher kaum erforschte Stoffwechselkrankheit. An unserem Stand informieren wir Sie. Im Gläsernen Labor gibt es praktische Workshops. Sie schlüpfen in die Rolle von Genetiker:innen und lernen, wie eine Diagnose gestellt wird.
NCL-Stiftung. Für eine Zukunft ohne Kinderdemenz
Ort: Foyer, Erwin-Negelein-Haus (D79)

16:00 bis 22:00 Uhr
Slime
Stelle selbst Slime her. (Glibberschleim)
Nuvisan
Ort: Erwin-Negelein-Haus (D79), Erdgeschoss (verlegt aus der Mensa)
Hier: Stempelstation für das Forschungsdiplom für Kinder

Programm des Forschergartens:

→ EXPERIMENTE FÜR KINDER

16:00 bis 22:00 Uhr
Holt Euch das Forschungsdiplom!
Experimentiert, staunt und lernt für Euer Forschungsdiplom.
Sammelt Stempel und bekommt euer Forschungsdiplom
Orte: Gläsernes Labor (A13), Experimentierhalle in der Mensa (A14), Hermann-von-Helmholtz-Haus (C84)

16:00 bis 22:00 Uhr
Sand – Entdecke die Vielfalt
Sand kennt ja jeder, ob aus dem Buddelkasten oder vom Strand. Es gibt ihn in den unterschiedlichsten Farben. Schau dir Sand von verschiedenen Stränden unter dem Mikroskop an; was macht den Unterschied aus und wo kommt der Sand eigentlich her?
Forschergarten & Gläsernes Labor
Für Vor- und Grundschulkinder und deren Eltern
Hier: Stempelstation für das Forschungsdiplom für Kinder

16:00 bis 22:00 Uhr
Gegen den Strom
Wie müssen Boote gebaut werden, damit sie schnell sind und wenig Energie verbrauchen? Wie können Fische in der Tiefe tarieren? In einem Strömungskanal und einem Wasserbecken findet ihr die Lösungen heraus.
Forschergarten & Gläsernes Labor
Für Vor- und Grundschulkinder und deren Eltern
Hier: Stempelstation für das Forschungsdiplom für Kinder

16:00 bis 22:00 Uhr
Wie viel Zucker ist wirklich im Getränk?
Ist Apfelsaft wirklich so gesund? Miss mit einem Refraktometer den Zuckergehalt verschiedener Getränke und lass dich überraschen.
Forschergarten & Gläsernes Labor
Für Vor- und Grundschulkinder und deren Eltern
Hier: Stempelstation für das Forschungsdiplom für Kinder

Das Programm des Forschergartens findet in der Experimentierhalle in der Mensa (A14) statt.

→ LIVE-STREAM

16:00 bis 23:00 Uhr
Instagram-Live-Stream vom Campus Berlin-Buch

Im Instagram-Live-Stream bei der Langen Nacht der Wissenschaften dabei sein und Experimentierkurse, Laborführungen, Science Shows und den grünen Bucher Campus entdecken. Online, interaktiv, informativ und spannend mit Einblicken ins Programm von Gläsernem Labor, Max Delbrück Center und Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie.
Jeder kann beim Instagram-Live-Stream auf @glaeserneslabor dabei sein und Fragen stellen!
Für wen? Alle

Das vollständige Programm des Campus Berlin-Buch finden Sie hier.

Service

15:00 bis 23:00 Uhr
Zentraler Infopunkt 
Sie wollen sich für eine Laborführung oder einen Workshop anmelden? Sie haben Fragen zu unseren Angeboten? Dann sind Sie am zentralen Infopunkt richtig! Ab 15 Uhr erhalten Sie hier Informationen über das Programm auf dem Campus Berlin-Buch und können Plätze für Veranstaltungen mit begrenzter Teilnehmendenzahl reservieren. Für Veranstaltungen, die nach 18:30 Uhr starten, können Sie sich ab 18:00 Uhr anmelden. Die Führungen starten vor dem Haupteingang des Max Delbrück Communications Center (MDC.C).
Ort: Foyer, Max Delbrück Communications Center (MDC.C) (C83)

16:00 bis 20:30 Uhr
Abendkasse 
Die Tickets zur Langen Nacht der Wissenschaft gelten für alle Veranstaltungen in den teilnehmenden Wissenschaftseinrichtungen. Außerdem können Sie damit die Sonderbusse kostenfrei nutzen. Bei manchen Angeboten wie Workshops und Laborführungen ist allerdings die Zahl der Plätze begrenzt. Dafür müssen Sie sich zusätzlich am zentralen Infopunkt anmelden – natürlich kostenfrei.
Ort: Vor dem Max Delbrück Communications Center (MDC.C) (C83)

Die Lange Nacht der Wissenschaften findet am 22. Juni 2024 von 16 bis 23 Uhr statt.

Tickets & Preise
Die Tickets berechtigen zum Besuch aller Einzelveranstaltungen in den teilnehmenden Wissenschaftseinrichtungen. Außerdem können mit den Tickets die eingesetzten Sonderbusse zur Veranstaltung kostenfrei genutzt werden. HIER GEHT ES ZUM TICKETSHOP

Ticketkategorien

  • Early Bird: 10 EUR
  • Reguläres Ticket: 14 EUR
    gültig für: Erwachsene ohne Möglichkeit einer Ermäßigung.
  • Ermäßigtes Ticket: 9 EUR
    ermäßigt für: Schüler:innen, Auszubildende, Studierende und FSJler:innen, Rentner:innen, Inhaber:innen eines Behindertenausweises (Begleitperson erhält freien Eintritt ohne separate Ticket), ALG I und ALG II-Empfänger:innen und Inhaber:innen des Berechtigungsnachweis, gültig ab 01.07.2022 (mehr Informationen zum Berechtigungsnachweis). Ein entsprechendes Ausweisdokument ist bei der allg. Ticketkontrolle an den Eingängen unaufgefordert vorzulegen.
  • Kinder unter 6 Jahren (d.h. bis ein Tag vor dem 6. Geburtstag): kostenfrei
    gültig für: Kinder unter 6 Jahren bei freiem Eintritt nach Vorlage des Tickets, ausgestellt als Freikarte und eines gültigen Ausweisdokumentes (Lichtbildausweis, Versichertenkarte oder vgl.)
  • Familienticket: 27 EUR
    gültig für: den gemeinsamen Veranstaltungsbesuch von Erwachsenen und Kindern (bis einschließlich 17 Jahren), unabhängig von einer familiären Bindung. Das Familienticket gilt für maximal fünf Personen, darunter nicht mehr als zwei Erwachsene und mindestens ein Kind. Mit den Einzeltickets können getrennt voneinander verschiedene Einzelveranstaltungen besucht werden. 
  • Fünf Freund:innen Ticket: 59 EUR
    gültig für: den gemeinsamen Veranstaltungsbesuch von fünf Erwachsenen zum reduzierten Aktionspreis von 59 EUR anstelle von 70 EUR. Mit den Einzeltickets können getrennt voneinander verschiedene Einzelveranstaltungen besucht werden. 
  • Schüler:innengruppen-Ticket: 5 EUR
    gültig für: Schüler:innen und Lehrer:innen zu einem Vorzugspreis von 5 EUR pro Person. 
    Pro Schüler:innen-Gruppe können maximal zwei Lehrer:innen-Tickets gebucht werden. Die Mindestbestellmenge für die Schülerkarten liegt bei sieben Tickets. Dabei werden für die Lehrer:innen und Schüler:innen jeweils Einzeltickets ausgegeben. Mit den Einzeltickets können getrennt voneinander verschiedene Einzelveranstaltungen besucht werden. Bei der allg. Ticketkontrolle ist seitens der Schüler:innen die Vorlage eines Schülerausweises unaufgefordert vorzulegen. Die Lehrer:innen sind gebeten, eine formlose Bestätigung der Schule vorzulegen, die als Nachweis gilt. Kontakt für Lehrer:innen: kontakt@langenachtderwissenschaften.de
  • Late-Night-Ticket: 6 EUR
    gültig für: alle regulären und ermäßigten Einzeltickets ab 22 Uhr

 Veranstaltungsort: Campus Berlin-Buch, Robert-Rössle-Straße 10 in 13125 Berlin. Informationen zum Programm auf dem Campus Berlin-Buch finden Sie hier

Alle Informationen zur Langen Nacht der Wissenschaften finden Sie hier

Gläsernes Labor
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Besuche das Gläserne Labor auf:

Instagram Youtube Bluesky facebook

Gläsernes Labor
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
Tel.: 030 9489 2928
Fax: 030 9489 3812
info@glaesernes-labor.de

Angebote in den Schulferien:
Forscherferien für 6-12jährige, Experimentierangebote in einem Forschungslabor

Forscherferien im Gläsernen Labor

Unser Standort:
Gemeinsames Schülerlabor der Einrichtungen des Forschungs-, Wissenschafts- und Technologieparks

Campus Berlin Buch
Max Delbrück Center
FMP
Campus Berlin Buch GmbH
Eckert & Ziegler