2018
Durch das Projekt Lab2venture goes Berlin konnten Schüler und Schülerinnen als Unternehmer tätig werden und im Auftrag von verschiedenen wissenschaftlichen Einrichtungen und Firmen eigene Projekte erarbeiten. Unterstützt in ihren naturwissenschaftlichen Arbeiten wurden sie von den Schülerlaboren NatLab (FU Berlin), SFZ (Lise Meitner Schule) und dem Gläsernen Labor (Campus Berlin-Buch).
So konnten unter anderem Labormethoden für Routinearbeiten verbessert, Schülermaterial für die neuste wissenschaftliche Entdeckung entwickelt oder auch Kunst und Wissenschaft zusammen gebracht werden. Das Gläserne Labor arbeitete hierfür mit den Schulen Käthe-Kollwitz-Gymnasium, Montessori-Gemeinschaftsschule und dem Robert-Havemann-Gymnasium zusammen.
Während der Abschlussveranstaltung im Ernst-Reuter-Saal in Reinickendorf präsentierten die Schüler und Schülerinnen ihre Projekte auf der Bühne und in Postern den interssierten Gratulanten, auch der Beziksstadtrat Tobias Dollase nahm sich extra Zeit dafür. Für alle Beteiligten war sowohl die Abschlussveranstaltung als auch das Projekt selbst eine erfolgreiche Angelegenheit. Dies wäre ohne Unterstützer aber nicht möglich gewesen. Hier sei ausdrücklich der Berliner Morgenpost Initiative - Berliner helfen e.V. gedankt - Frau Petra Götze als verantwortliche Redakteurin hat sich selbstverständlich vor Ort ebenfalls ein Bild davon gemacht.
Wir hoffen natürlich, dass es ein Folgeprojekt geben wird, denn viele Schüler und Schülerinnen und auch Einrichtungen haben bereits neue Projektideen, die sie sehr gern demnächst angehen würden.BG

Schüler des Käthe-Kollwitz-Gymnasium erklären Frau Götze von Berliner helfen e.V. ihr Projekt: Crispr/Cas9 für Schüler