nach oben Gläsernes Labor
Kontakt | Buchungen verwalten | News | English
  • Angebote für die Grundschule
    • Naturwissenschaften
    • Angebote in Kitas und Grundschulen --1--
  • Angebote für die Sekundarstufe
    • Molekularbiologie
    • Neurowissenschaften
    • Zellbiologie
    • Ökologie
    • Chemie
    • Enzyme & Proteine
    • Radioaktivität
    • Live-Experiment --1--
  • Entdecke dein Talent
    • Fit für Beruf und Studium
    • Arbeitsgemeinschaften --1--
  • Angebote für Lehrkräfte
    • Fortbildungen: Laborkurse
    • Fortbildungen: Vorträge
    • Videos
    • Unterrichtsmaterial
    • Virtuelle Mikroskopausstellung --1--
  • Planen SieIhren Besuch
  • Gläsernes LaborÜber uns
    • Konzept
    • Team
    • Werde Dozent:in
    • Beirat
    • FÖJ Im Gläsernen Labor
    • Partner & Förderer
    • Unsere AGB
    • Preise --1--
  • News &Events
    • Lange Nacht der Wissenschaften *-1
    *-2
 

News

Herbstkurs der Weiterbildungsmaßnahme Labormethoden der Molekularbiologie und Zellkultur gestartet

16.09.
2020

Gemeinsam mit dem Bildungspartner CQ Beratung + Bildung startete das Gläserne Labor Mitte September den praktischen Laborteil der Weiterbildungsmaßnahme Labormethoden der Molekularbiologie und Zellkultur auf dem Bucher Forschungscampus als Präsenzveranstaltung.

Die Durchführung des gut siebenwöchigen Laborpraktikums findet im September und Oktober unter strenger Berücksichtigung der Hygieneauflagen des Berliner Senats statt. Aufgrund der großen Nachfrage wird der Kurs mit 15 Teilnehmenden in zwei Gruppen, die leicht zeitlich versetzt unterrichtet werden, durchgeführt. Dem Start des Laborpraktikums war ein sechswöchiger Theorieteil vorangestellt.

Inhalte der Weiterbildungsmaßnahme im Gläsernen Labor sind
     - Allgemeine Labormethoden und Datenbanken: Digitales Laborbuch,  Pipettiertraining / -kalibration, Restriktionsverdau, Gelelektrophorese, Proteinbestimmung, ELISA, Biowissenschaftliche Datenbanken, NCBI

     - Molekularbiologie / Gentechnik: PCR-Anwendungen (klassische, quantitative, reverse, real time), Herstellen und Kultivieren von Bakterienkulturen, SDS-Page, Coomassiefärbung, Western Blot, Ligation, Transformation, Selektion, IPTG Simulation, Auswertung und Analyse am PC, Einführung (Theorie) in NGS-Systeme

     - Zellkultur: (Fluoreszenz)Mikroskopie, Steriles Arbeiten, Subkultivierung, Zellzahlbestimmung, Kryokonservierung, Kontamination, Primärzellkultur, Kristallviolett-, Immunfärbung, Workshop in FACS (Einführung und Datenanalyse)

Interessenten für die Teilnahme an künftigen Terminen, wenden sich bitte an CQ Beratung + Bildung. Für Arbeitsuchende ist die Finanzierung mit Bildungsgutschein möglich.

https://www.cq-bildung.de/bildung/biotech-life-sciences/labormethoden-molekularbiologie-zellkultur

pip-uebung

Erste Pipettierübungen

zurück zur Übersicht

Gläsernes Labor
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Besuche das Gläserne Labor auf:

Instagram Youtube Bluesky facebook

Gläsernes Labor
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
Tel.: 030 9489 2928
Fax: 030 9489 3812
info@glaesernes-labor.de

Angebote in den Schulferien:
Forscherferien für 6-12jährige, Experimentierangebote in einem Forschungslabor

Forscherferien im Gläsernen Labor

Unser Standort:
Gemeinsames Schülerlabor der Einrichtungen des Forschungs-, Wissenschafts- und Technologieparks

Campus Berlin Buch
Max Delbrück Center
FMP
Campus Berlin Buch GmbH
Eckert & Ziegler