nach oben Gläsernes Labor
Kontakt | Buchungen verwalten | News | English
  • Angebote für die Grundschule
    • Naturwissenschaften
    • Angebote in Kitas und Grundschulen --1--
  • Angebote für die Sekundarstufe
    • Molekularbiologie
    • Neurowissenschaften
    • Zellbiologie
    • Ökologie
    • Chemie
    • Enzyme & Proteine
    • Radioaktivität
    • Live-Experiment --1--
  • Entdecke dein Talent
    • Fit für Beruf und Studium
    • Arbeitsgemeinschaften --1--
  • Angebote für Lehrkräfte
    • Fortbildungen: Laborkurse
    • Fortbildungen: Vorträge
    • Videos
    • Unterrichtsmaterial
    • Virtuelle Mikroskopausstellung --1--
  • Planen SieIhren Besuch
  • Gläsernes LaborÜber uns
    • Konzept
    • Team
    • Werde Dozent:in
    • Beirat
    • FÖJ Im Gläsernen Labor
    • Partner & Förderer
    • Unsere AGB
    • Preise --1--
  • News &Events
    • Lange Nacht der Wissenschaften *-1
    *-2
 

News

„Eine Reise in die Welt der Stammzellen“

21.11.
2018

Stammzellen faszinieren Forscher und geben Patienten die Hoffnung dass zukünftig neue Therapien entwickelt werden können. Besonders erfolgreich ist die Blutstammzelltherapie bei Leukämie. Eine Umfrage aus dem Jahre 2008 ergab, dass sich in Europa mehr als 26.000 Patienten pro Jahr mit Blutstammzellen behandeln lassen.

Die Entwicklung der Stammzell-Therapie könnte perspektivisch bei der Behandlung von Herz- oder degenerativen Erkrankungen wie z.B. Alzheimer eine wichtige Rolle spielen.

Einen Durchbruch in der Stammzelltherapie konnten in diesem Jahr Wissenschaftler aus Japan erzielen. Bei einem 50-jährigen Parkinson erkrankten Patienten wurden pluripotenten Stammzellen (IPS-Zellen) ins Gehirn implantiert. Dabei handelte es sich um ein Gewebe aus 2,4 Millionen der neuen Zellen. Dieses Gewebe soll abgestorbene Neuronen ersetzen, die für die Produktion des Botenstoffs Dopamin verantwortlich sind. Entwickelt wurde die Therapie am Kyotoer Center for iPS-Cell Research and Application (CiRA). CJ

Möchten Sie noch mehr zum Thema Stammzellen erfahren, besuchen Sie unseren Vortrag mit anschließender Fragerunde und Diskussion mit Dr. Daniel Besser Geschäftsführer GSCN (Netzwerk für Grundlagen und anwendungsorientierte Stammzellforschung in Deutschland)   am 4. Dezember 2018 im Zeiss Groß-Planetarium

Weitere Informationen zum Thema Stammzellen finden Sie unter:

 

www.gscn.org

www.stammzellen-verstehen.de

 

Anmeldung erforderlich: info@planetarium.berlin

Eintritt frei

Wann: 4. Dezember 2018

Zeit von 16 bis 18 Uhr

Ort: Zeiss-Großplanetarium im Kinosaal

Prenzlauer Allee 80

10405 Berlin

Stammzellspiel

Bei einem Stammzellspiel erfahren die Besucher, wie die Stammzellen sich in verschiedene Zelltypen wandeln. Foto: Himsel, Campus Berlin Buch

zurück zur Übersicht

Gläsernes Labor
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Besuche das Gläserne Labor auf:

Instagram Youtube Bluesky facebook

Gläsernes Labor
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
Tel.: 030 9489 2928
Fax: 030 9489 3812
info@glaesernes-labor.de

Angebote in den Schulferien:
Forscherferien für 6-12jährige, Experimentierangebote in einem Forschungslabor

Forscherferien im Gläsernen Labor

Unser Standort:
Gemeinsames Schülerlabor der Einrichtungen des Forschungs-, Wissenschafts- und Technologieparks

Campus Berlin Buch
Max Delbrück Center
FMP
Campus Berlin Buch GmbH
Eckert & Ziegler