nach oben Gläsernes Labor
Kontakt | Buchungen verwalten | News | English
  • Angebote für die Grundschule
    • Naturwissenschaften
    • Angebote in Kitas und Grundschulen --1--
  • Angebote für die Sekundarstufe
    • Molekularbiologie
    • Neurowissenschaften
    • Zellbiologie
    • Ökologie
    • Chemie
    • Enzyme & Proteine
    • Radioaktivität
    • Live-Experiment --1--
  • Entdecke dein Talent
    • Fit für Beruf und Studium
    • Arbeitsgemeinschaften --1--
  • Angebote für Lehrkräfte
    • Fortbildungen: Laborkurse
    • Fortbildungen: Vorträge
    • Videos
    • Unterrichtsmaterial
    • Virtuelle Mikroskopausstellung --1--
  • Planen SieIhren Besuch
  • Gläsernes LaborÜber uns
    • Konzept
    • Team
    • Werde Dozent:in
    • Beirat
    • FÖJ Im Gläsernen Labor
    • Partner & Förderer
    • Unsere AGB
    • Preise --1--
  • News &Lange Nacht der Wissenschaften
    • Lange Nacht der Wissenschaften *-1
    *-2
 

News

BiuZ-Sonderheft liefert umfassenden Überblick zu CRISPR-Cas – der „Genschere“

20.12.
2024

CRISPR-Cas – die „Genschere“ – ist eine Technik, die Hoffnungen weckt, aber auch Befürchtungen auslöst; die gesetzliche Regulierung ist umstritten. Ein Sonderheft der „Biologie in unserer Zeit“ (BiuZ) bietet nunmehr vertiefte Informationen zu Forschung, Anwendung und Ethik, die für den faktenbasierten Diskurs unabdingbar sind. Das Heft enthält 20 allgemeinverständliche Beiträge von Wissenschaftler/-innen, die mit der Technik arbeiten. Die Publikation entstand in Zusammenarbeit des DFG-Schwerpunktprogramms SPP2141 und des VBIO (Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO e. V.).

Mit dem CRISPR-Cas-Verfahren können ganze DNA-Stücke oder einzelne Nukleotide in einem Gen gezielt verändert werden. Die Entdeckung dieser Technik wurde 2012 erstmals durch eine Arbeitsgruppe um Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna veröffentlicht und 2020 mit dem Chemie-Nobelpreis gewürdigt. Auf ihrer Anwendung in Medizin und Agrarwirtschaft ruhen große Hoffnungen, aber auch Bedenken werden laut. 2024 wurde mit Casgevy das erste Medikament in Europa zugelassen, das dank CRISPR-Cas die Sichelzellkrankheit heilen kann. Zugleich wird in der EU aber auch heftig diskutiert, ob in der Landwirtschaft mit CRISPR-Cas genetisch veränderte Pflanzen überhaupt angebaut werden dürfen.

Aber was genau steckt hinter der „Genschere“? Ein fachliches Grundverständnis ist essentiell für einen faktenbasierten Diskurs über die Technik als solche, aber auch über Herausforderungen, die aus ihrer Anwendung resultieren können. Bei der Suche nach verlässlichen Informationen jenseits von Boulevardmeldungen einerseits und hochspezifischen Originalpublikationen andererseits gibt es nun als neues, sachlich fundiertes Angebot ein Sonderheft der Zeitschrift „Biologie in unserer Zeit“.

Die Publikation entstand in Zusammenarbeit mit dem DFG Schwerpunktprogramm SPP2141 (Teilprojekt CRISPR-Whisper). Auf 120 Seiten erklären Wissenschaftler/-innen verschiedene Aspekte der „Genschere“:

  • Was wird eigentlich in der Grundlagenforschung gemacht und lohnt sich das?
  • Welche medizinischen Anwendungen sind zu erwarten?
  • Welche landwirtschaftlichen Erzeugnisse gibt es und welche wird es geben?
  • Was kann man an Schulen mit CRISPR-Cas machen?
  • Wie sieht es mit der ethischen Bewertung von CRISPR-Cas Anwendungen aus?

Die Beiträge des Sonderheftes liefern einen aktuellen Überblick über den Stand der Forschung und auch der Diskussion zur Methode. Sie sind im Open Access erschienen kostenlos verfügbar. Dazu wurde als supplementary material ein umfangreiches Glossar erstellt.

Quelle: Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland e.V. - VBIO

Titelbild_crispr_vbio

Deckblatt des Sonderheftes: CRISPR-Cas – mehr als nur Verteidigung

zurück zur Übersicht

Gläsernes Labor
Kontakt | Impressum | Datenschutz

Besuche das Gläserne Labor auf:

Instagram Youtube Bluesky facebook

Gläsernes Labor
Campus Berlin-Buch GmbH
Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
Tel.: 030 9489 2928
Fax: 030 9489 3812
info@glaesernes-labor.de

Angebote in den Schulferien:
Forscherferien für 6-12jährige, Experimentierangebote in einem Forschungslabor

Forscherferien im Gläsernen Labor

Unser Standort:
Gemeinsames Schülerlabor der Einrichtungen des Forschungs-, Wissenschafts- und Technologieparks

Campus Berlin Buch
Max Delbrück Center
FMP
Campus Berlin Buch GmbH
Eckert & Ziegler